I.. Bergwerke, Hütten u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3837 weiteren Chausseebauten unter Berücksichtigung der dafür erzielbaren Preise eine Wert- steigerung von über 250 % gegenüber dem Buchwerte. 1928 wurde eine weitere Tagebau- mulde sowie eine Tiefbaumulde aufgeschlossen. 1929 Aufstellung einer 4. Brikettpresse. – 1930 erwarb die Ges. den gesamten ca. 1400 preuss. Morgen grossen Grundbesitz der benachbarten „Grube Felix“ mit allen Anlagen u. Gebäuden sowie ca. 2½ Mill. t Kohlen- vorräte. Rohkohlenförderung 1926–1930: 131 469, 154 583, 162 000, 164 000, 2 t. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 22 000 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 28 000 000 in 28 000 Aktien zu M. 1000. Die Aktien wurden von den bisher. Aktion. Max Glaser, Herm. Hackemesser, Dr. Münzesheimer u. der Nordi. schen Holzhandels-Ges. m. b. H. zu pari übern. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 in 50 000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 468 543, Mobil. 662 500, Tagebauanl. 100 000, Tiefbauanl. 220 000 Abraumgerätepark 75 000, Konto für freigelegte Kohle 41 692, Bestände u. Materialien 119 864, Landwirtschaftsbetrieb (Dominium Döbern) 93 260, Mobil. 1, Kassa 3864, Eff. 3715, Kontokorrent 127 041, Verrechn.-K. 8000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 17 013, Hyp. 472 884, Kontokorrent 405 850, Div.-K. noch nicht eingelöste Div.-Scheine 1151, Gewinn- u. Verlust-K. 26 582. Sa. RM. 1 923 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 255, Gehälter u. Löhne 463 389, Versich. 9395, soziale Lasten, Steuern u. Zs. 173 394, Abschr. 194 071, Reingewinn 26 583. – Kredit: Vortrag aus 1929 15 327, Betriebs-UÜberschuss 871 759. Sa. RM. 887 086. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 6, 8, 6, 6, 0 %. Kurs: Freiverkehr Magdeburg: Ende 1926–1930: 25, 65, 80, 76, 20 %. Auch Freiverkehr Düsseldorf u. Essen. Direktion: Fritz Meschenmoser. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Martin Münzesheimer, Düsseldorf; Stellv. Konsul Hans Harney, Düsseldorf: Bergwerks-Dir. Dr. jur. Albert Wolf, Horka O.-L.; Erster Bergrat Friedrich IIlner, Görlitz; Bank-Dir. G. H. W. Schubert, Amsterdam; vom Betriebsrat: Max Thomas Zahlstellen: Ges.-Kasse; Döbern N.-L.: Gemeinde-Spar- u. Girokasse; Berlin u. Düssel- dorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Essen: Essener Creditanst. Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank: Düsseldorf: Bankhaus Fritz Emil Schüler. Spatwerke und Erdfarbenindustrie Aktiengesellschaft in Dresden, Fürstenstrasse 54. Gegründet: 25./1. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 5./8. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma bis 10./7. 1930: Pretzschner & Fritzsching Erzbergwerke und Chemische Werke Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der Firma Pretzschner & Fritzsching in Dresden betriebenen Handelsgeschäfts; Bergbau auf allen Giuben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter einem anderen Titel besitzt oder erworben wird u. auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Mineralien u. Materialien sowie Erwerb von Bergwerkseigentum u. Beteilig. an bergbaulichen u. sonst. gleichartigen oder damit in Zus hang stehenden Unternehmungen; die Verwert. der selbstgewonnenen oder ander- weitig erworbenen Mineralien oder sonst. Materialien in rohem Zustand oder durch Ver- arbeitung derselben für den Handel u. Verbraucb sowie der Handel mit diesen Mineralien u. sonst. Materialien. Herstell. von Schwerspat u. Flussspat. –—– Beschäftigt werden: 1 Chemiker, 1 Ingenieur, 3 Akademiker, 30 Angestellte, 100 Arbeiter. – Die Ges. besitzt Gleisanschluss. Fabrikationsstätten: I. Oberkirch i. Baden, Fernspr. Oberkirch 30; Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Postscheckkonto: Dresden 9903. – II. Stolberg a. Harz, Fernspr. Stolberg 255. – III. Grossenhain i. Sa., Fernspr. Grossenhain 216. – IV. Schriesheim. – V. Rothenfurth bei Freiberg. Besitztum: In die A.-G. wurden folgende Grundstücke u. Anlagen eingebracht: I. Berg- werke: 1. Erzbergwerk ,Constantin-Fundgrube“ u. „Ost-Constantin“ in den Fluren Klein- waltersdorf-Langhennersdorf u. Lössnitz u. dem Staatsforstrevier Lössnitz, 2. Braun- u. Eisen- steinbergwerk, Heimat“' im Gemeindebezirk Ruhla, 3. Braun- u. Eisensteinbergwerk „Werder II- im Ruhlaer Forst, 4. Braun- u. Eisensteinbergwerk „Herrmann“ im Ruhlaer Forst, 5. Mangan- erzbergwerk „Ilfelds Mangan“', gelegen im Stiftsbezirk Ilfeld des Kreises IIfeld, 6. Erzberg- werk „Suwida“ in den Fluren Krumhermersdorf u. Zschopau i. Sa., 7. Erzbergwerke „Konig August Erbstolln“ in den Fluren von Mulda, Randeck u. Helbigsdorf. 8. Erzbergwerk „Augustus Vereinigt Feld' in Flur Weigmannsdorf, 9. Erzbergwerk „Eleonore“ in Flur Langenstriegis. II. Grundstück u. Gebäude: Geschäftsgrundstück in Dresden, Fürstenstr. 54, Fabriken- u. Wohngebäude Grossenhain, Auenstr. 3 u. 5. Beteiligungen: Mit Wirkung vom 1./1. 1928 an hat die Ges. sämtliche Kommanditanteile der Firma Spatwerke H. von Verschuer & Co., Komm.-Ges., Oberkirch/Baden, übernommen u. ist damit alleinige Geschäftsinhaberin geworden. Die Firma Spatwerke H. von Verschuer