Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3839 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Jul. Eick. Prokurist: Gustav Brandtmann. Aufsichtsrat: Konsul Arthur Schmolz, Dir. Oswald Bickenbach, Düsseldorf; Dr. Oskar Dörrenberg, Ründeroth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Press- & Walzwerk Akt.-Ges. in Düsseldorf-Reisholz. Gegründet: 15./4. 1899. Gründung u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1899/1900. Im Jahre 1911 wurde das Werk dem Thyssen-Konzern angeschlossen. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Stahlwerken u. verwandfen Gewerben, Weiterbearbeitung u. Verfeinerung der Erzeugnisse derartiger Werke. – Die Ges. hat die Anlagen der Akt.- Ges., Oberbilker Stahlwerk in Düsseldorf gepachtet. Kapital: RM. 5 690 000 in 5690 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 4 800 000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, 1905 Herabsetz. um M. 3 000 000; gleichzeitig Erhöh. um M. 3 800 000 in 3800 6 % Vorz.-Akt.; 1919 Herabsetz. um M. 110 000 auf M. 4 690 000; 1920 Gleichstell. der Vorz.-Aktien mit den St.-Akt. 1923 beschl. Erhöh. auf M. 5 690 000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 in voller Höhe als Reichsmark umgestellt. Grossaktionär: Das A.-K. befindet sich im Besitz der Familie Thyssen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. a. o. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1500 je Mitgl.), Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 781 356, Gebäude 1 467 345, Wohnhäuser 226 161, Masch. 237 719, Kassa, Wechsel, Reichsbank, Postscheck 631 588, Aussenstände 8 332 639, Vorräte 2 424 494, (Bürgschaften 263 340). – Passiva: A.-K. 5 690 000, R.-F. 506 694, Verpflicht. 7 259 470, (Bürgsch. 263 340), Gewinn 645.139. Sa. RM. 14 101 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 143 445, Handl.-Unk. 3 608 813, Gewinn 645 139. – Kredit: Vortrag a. 1929 15 032, Fabrikat.-Überschuss 4382 365. Sa. RM. 4 397 397. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10 % Direktion: Rudolf Krautheim, Dipl.-Ing. Wilhelm Martin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinr. Baron Thyssen-Bornemisza, Haag; 1. Stellv. Hans Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Julius Thyssen, Mülheim-Ruhr;: Dir. H. J. Kouwenhoven, Rotterdam; Gen.-Dir. Dr. ing. e. h. Franz Lenze, Mülheim-Ruhr-Styrum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: August Thyssen-Bank A.-G. Steinkohlen-Bergbau-Gesellschaft „Humboldt- in Düsseldorf, Bergerufer Nr. 1 b. Gegründet: 30./10. 1891. Sitz der Ges. bis 29./4. 1918 in Frankfurt a. M. – Die Ges. gehört zum Mannesmann-Konzern. Zweck: Erwerbung u. Benutzung von Bergwerkseigentum, Gewinnung von Steinkohlen und sonstigen nutzbaren Mineralien, deren Verwertung u. Verarbeitung. Die Ges. besitzt Gruben in der Tschechoslowakei bei Jedomelitz u. Pozden. Kapital: RM. 476 000 in 350 erste Vorz.-Akt. (2 Stimmen), 95 Prior.-Akt. Lit. A u. 31 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 476 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. vom 21./9. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark- Grossaktionär: Im Jahre 1917 ging fast das ganze A.-K. (RM. 449 000) der Ges. aus dem Besitz des Bankhauses von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. M. in die Hände der Mannesmannröhren-Werke in Düsseldorf über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbes. 3709, Grubenmassen 110 716, Freischurfe 340 216, Flachbohr. 1, Tiefbohr. I, II, III 3, Wohngebäude 2100, Inv. 1, Kassenbestand 124, Verlust 25 683. – Passiva: A.-K. 476 000. Gläubiger 6554. Sa. RM. 482 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 23 576, Handl.-Unk. 1104, Steuern u. Abgaben 517, Massen- u. Freischurfgebühren 5127, Gebäude-Unterhalt. 22, Abschr. 3731. – Kredit: Mietzs. 395, sonst. Einnahmen 8000, Verlust 25 683. Sa. RM. 34 078. Dividenden: 1913: 0 %; 1924 1930: 0 %. Direktion: Alexander Zollenkopf, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Heinr. Bierwes, Düsseldorf; Stellv. Zentral- Dir. Otto Klesper, Komotau; Präsident Friedrich Scherb, Eger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Kraft in Duisburg. Gegründet: 25./6. 1898; eingetr. 28./7. 1898. Die Ges. übernahm von dem Grafen Guido Henckel Donnersmarck das Eisenwerk Kraft. Sitz der Ges. lt. G.-V. vom 26./5. 1919 von Stolzenhagen-Kratzwieck nach Berlin u. lt. G.-V. v. 18./8. 1926 nach Duisburg verlegt. Zweck: Erwerbung, Errichtung u. Betrieb von Berg- u. Hüttenwerken u. dazu ge- hörigen Fabriken jeder Art, sowie Beteilig. an solchen.