Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3841 dieser Banken. Kurs, in Berlin Ende 1926–1930: 77.75, 74.25, 77, 80, 82 %. Für die Alt- besitzgenussrechte erfolgte die Ausgabe besonderer Urkunden; davon noch im Umlauf Ende 1930: RM. 346 500. Anleihe von 1922: M. 30 000 000. Aufwert.-Betrag RM. 2.25 für je nom. M. 1000. Zur Rückzahlung am 31./12. 1931 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. Dbzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 3 417 487, Geb. 4 812 572, Masch. u. Einricht. 5 162 209, Inv. 3, Wertp. u. Beteil. 2, Forder. 46 070, Verlust 465 939. – Passiva: A.-K. 7 812 500, R.-F. 27 259, Obl. 773 111, ausgel. Obl. 87 375, rückst. Obl.-Zs. 12 982, Schulden 5 191 055 (Obl.-Genussrechte 346 500). Sa. RM. 13 904 282. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 142 482, Verlust 323 457. Sa. RM. 465 939. —– Kredit: Verlust RM. 465 939. Kurs: Ende 1913: 187 %; Ende 1925 –1926: 30, 93.75 %. Notierte bis 1927 in Berlin. Dividenden: 1913: 12 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 5½, 5½, 5½, 5 % Direktion: Robert Rottmann, Duisburg; Eugen Schlitter, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. W. Fahrenhorst, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Flick, B.-Grunewald; Bank.Dir. Henry Nathan, Berlin; Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; vom Betriebsrat: Wilh. Frütel, F. Zimmermann. Zahlstellen: Duisburg-Hochfeld: Ges.-Kassen; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. 9 Bergbau-Akt.-Ges. Eilenburg in Liqu., Eilenburg. Lt. G.-V. v. 10./10. 1927 Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Eugen Berger. Leipzig, Luppenstr. 5. Laut Mitteilung des Amts-Ger. Eilenburg vom 30./7. 1931 wurde die Firma am 29./7. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Mansfeldsche Kaliwerke Akt.-Ges. in Eisleben. Gegründet: 22./3. 1921; eingetr. 7./6. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bergbau jeder Art, Verarbeitung und Verwertung von Bergwerkserzeugnissen, Herstellung und Verwertung von chemischen Erzeugnissen, Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen, Erwerb von bergbaulichen, industriellen und kommerziellen Unternehm. jeder Art, sowie Beteilig. an solchen Unternehmungen oder deren Pachtung. Die Werke der Ges. sind stillgelegt. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 800 000 in 1800 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gerechtsame 1, Grundstücke 49 361, Betriebs- gebäude 1, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 31 864, Apparate 1, Masch. u. Dampfkessel 1, Schachtanlagen 1, Geräte 1, Aussenstände 1 685 249, Beteil. 35 810, (Bürgschaften 15 000). – Passiva: A.-K. 1 800 000, Verpflicht. 2290, (Bürgschaften 15 000). Sa. RM. 1 802 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. sonst. Gebühren 36 838, Abschr. 47 015. – Kredit: Gesamtertrag 70 828, Übertrag aus Mansfeld A.-G. 13 025. Sa. RM. 83 854. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Stahl, Dir. Mentzel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ernst von Schön, Leipzig; Dir. Dr. Max Ludwig, Eisleben; Dir. Walter Klingspor, Halle (Saale); Bergwerks dir. Otto Weissleder, Dir. Rudolf Berger, Eisleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gelsenkirchener Bergwerks-Aktiengesellschaft in Essen, Huyssenallee 92–94. Gegründet: 3./1. 1873; eingetr. 13./1. 1873. Sitz bis 6./4. 1927 in Gelsenkirchen. Zweck: a) Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, u. auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Mineralien nebst sämtl. Nebenerzeugnissen; b) die Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien im rohen Zustande sowie durch Verarbeitung derselben für den Handel u. Verbrauch, insbes. auch die Herstellung von Eisen u. anderen Metallen, die Verarbeitung derselben zu allen vorkommenden Sorten u. Profilen, die Weiterverarbeitung dieser Fabrikate in allen möglichen Formen u. Zus.- setzungen sowie die Verwertung all dieser Erzeugnisse; c) die Erwerbung u. Errichtung von Anlagen, welche zur Erreichung des vorgenannten Zweckes erforderlich u. förderlich sind, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 241