Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3847 Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Bankier Carl Hagen, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. rer. pol. h. c. Louis Hagen, Köln; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Dir. Alfred C. P. J. Honigmann, Rotterdam; Dir. Oskar Huber, Karlsruhe; Dr. Willi Huber. Essen; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken bei Rinteln; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Bank-Dir. a. D. Wilhelm Jötten, Essen; Major a. D. Gustav Kastner-Kirdorf, Berlin; Berg- werks-Dir. Herbert Kauert, Essen; Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Dir. G. A. Kessler, VYmuiden (Holland); Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Essen; Dr.-Ing. e. h. Carl Knupe, Bochum-Linden; Geh. Komm-Rat Karl Ernst Korte, Bochum; Bankier Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Bergassessor a. D. Dr. rer. pol. h. c. Karl Müller-Klönne, Castrop- Rauxel; Justizrat Dr. Albert Mummenhoff, Bochum; Bank- Dir. Henry Nathan, Berlin; Dr. h. c. Robert Pferdmenges, Köln; Fabrikbes. Paul Piedboeuf, Bankier Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; D. Max von Schinckel, Hamburg; Bergassessor a. D. Friedrich Schleifenbaum, Siegen: Bank-Dir. Moritz Schulze, Dr.-Ing. e. h. Carl Friedrich von Siemens, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. I., Dr. rer. pol. h. c. Paul Silver- berg, Köln; Bankier Georg von Simson, Berlin; Konsul, Bankier Dr. Heinrich von Stein, Köln; Julius Stempel, Essen; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Georg Talbot, Aachen; Franz Urbig, Berlin; Komm.-Rat August von Waldthausen, Düsseldorf; Bergassessor a. D. Heinrich von Waldthausen, Bank-Dir. a. D. Franz Woltze. Essen; vom Betriebsrat: W. Gardemann, A. Dehmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Delbrück Sehickler & Co., Hagen & Co., Aug. Thyssen-Bank A.-G., Düsseldorf: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co., B. Simons & Co.; Essen: Simon Hirschland; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Köln: Deichmann & Co., A. Levy, Sal: Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayerische Vereinsbank, ferner sämtl. Niederlassungen der genannten Banken; Brüssel. Banque de Bruxelles; Rotterdam: Wodan Handelmaatschappij N. V.; Luxemburg: Inter- nationale Bank in Luxemburg, Société Luxembourgeoise de Reports et de Dépots Sucers. de Werling, Lambert & Cie.; Zürich: Basler Handelsbank; New York: Dillon, Read & Co., Irving Trust Company. Haigerer Hütte Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 28./9. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 28./11. 1913 in Dillenburg; Sitz dann bis Nov. 1928 in Haiger. Zweck: Jetzt nur noch Verwaltung u. Verwertung des ehemaligen Hüttengeländes. Das Werk wurde Ende 1927 stillgelegt. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. –— Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobilien u. Anlagen 30 000, Verlust 470 000. Sa. RM. 500 000. – Passiva: A.-K. RM. 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust im Jahre 1930/31 5000, Abschr. auf Anlage- werte 465 000. Sa. RM. 470 000. – Kredit: Verlust 30./6. 1931 RM. 470 000. Dividenden: 191314: 4 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Hütten-Dir. Johann Kesseler, Haiger. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Scheif hacken, Duisburg-Meiderich; Rechtsanw. Alfred Kasel, Prokurist Heinrich Schumacher, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Presswerk Aktiengesellschaft in Essen. Büro: Essen-Bergeborbeck, Lüschershofstr. 70. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 3./3. 1924. Sitz bis 21./2. 1925 in Berlin. Firma geändert lt. G.-V. v. 19./3. 1925 wie oben; bis dahin: Brikettwerk „Spree“ A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pressmaterialien aller Art, Erwerb ähnlicher Unter- nehmungen sowie Beteiligung hieran u. Ausübung aller hiermit im Zus. hang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 650 000 in 650 Aktien zu RM. 1090. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu bari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./3. 1925 von M. 20 Mill. aut RM. 320 000 durch Vermehr. des Vermögens infolge neuer Einlagen dadurch, dass die Essener Elektrizitätsges. m. b. H., Essen, auf RM. 40 000 u. die Ingenieure Thyssen u. Schapp auf je RM. 140 000 geleisteter Vorschüsse verzichteten. Hiernach fand eine Zus. leg. der bisher. Aktien im Verh. 25: 4 und Umwert. des Nenn- betrags der verbliebenen Aktien von M. 10 000 auf RM. 1000 statt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 180 000 auf RM. 500 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 300 000. Die neuen Akt. wurden übernommen von den beiden Vorstandsmitgliedern der Ges. Wilhelm Thyssen u. Theodor Schapp einerseits u. der Ges.