3848 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. für Teerverwert. in Duisburg-Meiderich anderseits. Lt. G.-V. v. 17./3. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 400 000 (Zus. legung 2: 1) u. Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000; ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 25./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 150 000 auf RM. 650 000 durch Ausgabe von 150 Akt. zu RM. 1000, zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund u. Gebäude 230 000, Betriebseinricht. nebst Inv. 488 352, Vorräte 70 875, Debit. 244 468, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 14 384, Verlust 403 160. – Passiva: A.-K. 650 000, Kredit. einschl. langfristiger Darlehen 632 466, Akzepte 136 407, Delkr. 12 223, Rückstell. 20 142. Sa. RM. 1 451 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 297 319, Zs. 53 111, Abschreib. 140 614, Delkr. 31 383. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1085, Fabrikat. 118 183, Verlust 403 160. Sa. RM. 522 428. Dividenden 1924–1930: 0 %. Direktion: Dir. Curt Enno, Duisburg-Meiderich; Dipl.-Ing. Erich Mollberg, Edmund Winnicki, Essen. Prokurist: O. Haarmann, Duisburg-Meiderich. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Spilker, Dir. Dr. Hildrich Ihlder, Duisburg-Meiderich; Bank-Dir. W. Driesen, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Tiefbohr-Aktiengesellschaft, Essen. Gegründet: 12./4. 1928 mit Wirk. ab 1./4. 1928; eingetr. 4./8. 1928. Gründer u. Einbring.- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aàus den Firmen: Westdeutsche Tiefbohrgesellschaft m. b. H., Essen, u. Maschinenfabrik Schlägel u. Eisen G. m. b. H., Gelsenkirchen. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bohrungen über u. unter Tage sowie aller sonst. bergmännischen Arbeiten u. der Abschluss aller damit direkt oder indirekt in Ver- bindung stehenden Geschäfte, Betrieb einer Maschinenfabrik zum Zwecke der Herstellung von Masch. u. Werkz. für die vorgenannte Tätigkeit. Kapital: RM. 240 000 in 220 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. jen.-Vers.: 1931 am 10./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schuldner 29 360, Kassa 5139, Patente 4000, Bohr- geräte 150 935, Masch. 28 200. Werkzeuge 2000, Vorräte 19 830, Mobil. 700, Kapitaleinzahl. 37 500. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 3369, Gläubiger 18 199, Gewinn 16 095. Sa. RM. 277 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1547, Tant. 1547, 6 % Div. 12 150, Vortrag 851. – Kredit: Gewinnvortrag 630, Gewinn (nach Abzug der Abschreib. von 41 411) 15 465. Sa. RM. 16 095. Dividenden: 1928–1930: 5, 8, 6 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Berg-Ing. Wilh. Grewen, Kfm. Heinrich Grewen. Aufsichtsrat: Berg-Ing. Emil Grewen, Hannover; Bank-Dir. Georg van Meeteren, Düssel- dorf; Bergwerks-Dir. Bergassessor Schulze-Buxloh, Gelsenkirchen; Bergwerks-Dir. Berg- assessor Walter Etzold, Vluyn, Kreis Mörs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Rhein. Effekten- u. Wechselbank, Chassée & Co. Christoph-Friedrich Braunkohlen-Akt.-Ges. in Halle a. S., Prinzenstr. 16. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 16 /1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerbung, Ausbeutung u. Betrieb von Braunkohlenwerken, Herstell. u. Ver- wertung von Erzeugnissen aus Braunkohlen, sowie Erwerb, Einrichtung u. Betrieb von industriellen Anlagen u. Handelsgeschäften jeder Art, die sich an den Betrieb von Braun- kohlenwerken anlehnen oder die mit der Verarbeitung von Braunkohlen oder von Produkten von solchen im Zusammenhang stehen. Die Werksanlagen der Christoph-Friedrich Braun- kohlen-A. G. sind mit Wirkung vom 1./4. 1929 von der Werschen-Weissenfelser Braun- kohlen-A.-G. gepachtet worden. Besitztum: Grube Cecilie b. Lützkendorf (Bez. Halle), 2 Brikettfabriken mit 19 Pressen, Kettenbahnen, Abraumbetrieb. Belegschaft: 450 Mann. Jahresförderung: 900 000 t Roh- kohle; Brikettproduktion: 350 000 t. Kapital: RM. 6 400 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./3. 1925 von M. 8 Mill. auf RM. 6 400 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 800. Das A.-K. ist im Besitz der Werschen-Weissenfelser Braunkohlen A.-G. in Halle a. S. Hypothekar-Anleihe von 1910: M. 4 Mill. in 4½ % mit 103 % rückzahlbaren, von der ehemaligen Gewerkschaft Christoph Friedrich ausgegebenen, von der Werschen-Weissen- felser Braunkohlen A.-G. garantierten u. von der Gesellschaft zur Rückzahlung über-