Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3849 nommenen Teilschuldverschreibungen: Stücke abgestemp. auf RM. 150 u. RM. 75 bei Neu- besitz bzw. auf RM. 215 u. RM. 107.50 bei Altbesitz. In Umlauf am 31. März 1931 RM. 424 670. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 24./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grubenfelder 1 582 776, Grundst. 253 012, Eisenbahn- anlage 41 002, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 479 127, Betriebsgebäude 894 158, Masch. 713 085, Wasserversorg.-Anlage 11 582, Geräte 4850, Fuhrpark 1, Wertp. u. Beteil. 564 677, Aussen- stände 3 228 917. – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 533 457, Teilschuldverschr. 424 670, verschiedene Gläubiger 359 998, Gewinn 55 062. Sa. RM. 7 773 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 45 302, Steuern 176 587, Zs. 26 635, Abschr. 236 232, Gewinn 55 062. – Kredit: Vortrag 2025, sonst. Einnahmen 82 039, Pacht- einnahmen 455 754 Sa. RM. 539 818. Dividenden: 1925/26–1930/31: 10, 10, 10, 11, 4½, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Raab, Halle a. S., Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Gen.-Dir. Heinz Pulvermann, Berlin; Dir. Dipl.-Ing. Paul Lassmann, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Reichsminister a. D. Dr. Eugen Schiffer, Berlin; Fabrikbesitzer Dr. Willy Hinniger, B-Lichterfelde; Gen.-Dir. Julius Almenröder, München; Rechtsanwalt Dr. Elb, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Carl Fertig, B.-Charlottenburg; Bankier Wilhelm Homberger, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dörstewitz-Rattmannsdorfer Braunkohlen-Industrie-Ges. in Halle a. S., Merseburger Strasse 156/157. Gegründet: 31./7. 1872. Sitz bis 6./8. 1930 in Rattmannsdorf. Zweck: Braunkohlenbergbau u. Verwert. der dabei gewonnenen Produkte. Die Ges. be- sitzt die Braunkohlengrube Emma nebst Kohlenfeldern, Brikettpressen zu Lützkendorf. Kapital: RM. 500 000 in 625 Akt. zu RM. 400 u. 250 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1900 um M. 500 000, herabgesetzt 1915 auf M. 500 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 4:1 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1. Lit. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 500 000. Grossakfionäre: Die Mehrheit der Aktien ging 1917 in den Besitz der Badischen Anilin u. Sodafabrik in Ludwigshafen, jetzt: I. G. Farbenindustrie A.-G., über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./9. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 400 = 2 St., jede Aktie zu RM. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften 73 077, Kohle in Eigentumsfeldern 441 788, Grubenanschlussgleis 15 091, Wohngebäude 39 029, Betriebsgebäude 64 712, Masch. u. Geräte 57 475, Kohlenbestand 172, Brikettbestand 8012, Material. 24 299, Wechselbestand 500, Abraum 471 110, Hyp. 9176, Kassa 5668, Kontokorr.-Schuldner 192 003. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Rückst. für Grunderwerbsteuern 16 381, do. für Körperschafts- steuern 6226, nicht abgehobene Div. 446, Kontokorr.-Gläubiger 314 730, Einheitswert-Ausgl. (Liegenschaften – Kohle in Eigentumsfeldern) 462 636, Gewinn 71 693. Sa. RM. 1 402 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 44 014, Steuern 38 338, Abschr. 40 698, Gewinn 71 693 (davon R.-F. 5000, Div. 60 000, Vortrag 6693). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 11 891, Betriebsgewinn 182 852 Sa. RM. 194 743. Kurs: Die Aktien notierten bis 1915 in Leipzig u. Halle a. S. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 8, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Max Langner, Halle a. S. Prokuristen: Rechtsanw. W. Föhring, J. Mieth. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. Dr. Carl Bosch, Heidelberg; Stellv. Dir. Dr. A. von Knieriem, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Dr. Erich Dehnel, Leuna-Werke b. Merseburg; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Scharf, Halle a. S. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Länderbank; Halle: Hallescher Bank- Verein von Kulisch, Kaempf & Co. Hüttenwerke Trotha Akt.-Ges. zu Halle a. d. S.-Trotha, Brachwitzer Str. Gegründef: 15./2. 1921; eingetr. 2 /5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des Betriebes der bisherigen Abteilung der Hugo Schneider Akt.-Ges. Kupferwerk Trotha in Halle a. S.-Trotha, umfassend den Betrieb von Geschäften u. Unternehmungen, die zum Fache der Metallverhüttung u. dieser verwandten Industrien gehören. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. V. 22./6. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, ausgegeben zu 100 %. Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V. v 16/11. 1925 von M. 23 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: 1931 am 22./6.