3852 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. scheinen einzureichen. Umtausch vom 1./4 –31./3. 1931 bei den Zahlstellen. Vom 1./4. 1931 an erfolgt der Umtausch nur noch bei der Deutsche Länderbank A.-G., Berlin. Kapital: RM. 50 000 000 in 125 000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 28 500 000. Urspr. M. 10 Mill. 1898 Ausgabe von M. 2 Mill. 1909 Erhöh. um M. 3 Mill. 1911 weitere Erhöh. um M. 7 Mill. 1912 wurde das A.-K. um M. 6.5 Mill. erhöht. Die G.-V. v. 10./10. 1917 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 5 % Vorz.-Akt. mit Div. ab 1./7. 1917. Sodann erhöht It. G.-V. v. 23./6. 1923 1. um M. 28 166 000 in 28 166 St.-Akt., 2. um M. 33 334 000 in 33 334 St.- Akt. zu M. 1000 sowie Umwandl. der oben erwähnten M. 10 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt., sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die Ausgabe der ersteren erfolgte gegen Sacheinlagen, die M. 33 334 000 sind zu pari begeben u. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom 16.–30./7. 1923 zu 200 000 % plus Bezugsrechts- u. Börsenumsatzsteuer angeb. worden. Die G.-V. v. 2./12.1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. im Verh. 10: 4 auf RM. 40 000 000. Der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 beträgt mithin RM. 400. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 000 in Aktien zu RM. 400. Grossaktionäre: Rheinische Stahlwerke, Essen. Über die übernommenen Anleihen der vormals Sächsisch-Thür. Act.-Ges. für Braun- kohlenverwertung sowie der vormals Zeitzer Paraffin- u. Solarölfabrik zu Halle s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Anleihe von 1912: RM. 224 700. Stücke 1495 zu RM. 150. (Nrn. zwischen 1–6000). – 4½ %; Zs. 1./7. – Rückzahlbar 1932. Keine Hyp.-Sicherheit. — Zahlstellen ausser Ges.- Kasse in Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Länder- bank; Halle a. S.: Darmstädter u. Nationalbank, Hallescher Bankverein, Commerz- u. Privat- Bank. Wiederaufnahme derg am 3./1. 1923 eingestellten Notiz. Kurs Ende 1926–1930: 83.50, 86, 86.50, 87.50, 94 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.); dann 4 % Div. an St.-Akt.; vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div., event. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Bergwerkseigentum u. Kohlenabbaurechte 18 504 102, Grundst. 5 358 738, Wohngebäude 1 838 463, Betriebsanlagen 5 990 984, Masch. u. Betriebs- einricht. 18 514 301, Eisenbahnanlagen 3 330 642, Schuldner 15 093 127, Warenlager u. Mate- rialienvorräte 1 590 795, Kassa 35 639, Wechsel 95 828, Wertp. u. Beteil. 8 591 059, Hyp. im Besitz der Ges. 511 602, (Bürgschaften 3 715 514). – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 5 000 000, Schuldverschr. 313 679, Kaufgelder-Rückstände 1 791 021, Hyp. 2 057 860, Gläubiger 15 812 844, rückständig für Gewinnanteile 26 116, do. für Schuldverschr.-Zs. 15 224, Rückstell. für Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 350 000, (Bürgschaften 3 715 514), Gewinnvortr. aus 1929/30 404 326, Reingewinn in 1930/31 3 684 210. Sa. RM. 79 455 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4 924 183, Reingewinn 4 088 537 (davon 7.2 % Div. 3 600 000, Tant. des A.-R. 84 211, Vortrag 404 326. – Kredit: Gewinnvortrag 404 326, Bruttogewinn nach Abrechnung mit der I. G. 8 608 393. Sa. RM. 9 012 720. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 188.75 %; Ende 1925–1930: –, 186, 158, 154.75, 99.75, 75 %. – In Frankf. a. M. Ende 1913: 188 %; Ende 1925– 1930: 71.50, 186, 155.50, – (149), 102.50, 75 %. – Auch notiert in Halle a. S. – An allen 3 Börsen ist das gesamte A.-K. zugelassen. Auch im Terminhandel notiert. Dividenden: 1913/14: 11 %; 1924/25– 1930/31 0, 6, 6, 7.2, 7.2, 7.2 % 1.2 % Bonus, 7 (Div.-Scheine Nr. 6, 8, 19 u. 20). Vorstand: Dipl.-Ing. Dr. e. h. Otto Scharf, Vorsitzender; Direktoren: Bergassessor Erich Schulze, Fritz Feiler, Dipl.-Berging. Paul Franke, Rechtsanwalt u. Notar C. Schramm, Dr. J. Metzger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz; I. Stellv. Bankier Georg v. Simson, Berlin; II. Stellv. Dir, Dr. Takob Hasslacher, Essen; Oberbürgermstr. i. R. Ernst Bansi, Quedlinburg/Harz; Bankier Moritz Freiherr von Bethmann, Frankf. a. M.; Dir. Dr. N. Brückner, Berlin; Bergrat Otto Fabian, Bank-Dir. Walther Flakowski, Halle a. S.; Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. h. c. Jakob Goldschmidt, Berlin; Bank-Dir. Hans Heinrich Hauck, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Dr. Dr.-Ing. e. h. Max Heinhold, B.-Charlottenburg; Bergmeister Dr.-Ing e. h. Ludwig Hoffmann, Halle a. S.; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Grosskaufm. Otto Kramer, Stettin; Bergassessor a. D. Dr. Otto Krawehl, Essen; Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Berlin; Stadtrat Georg Lindenbein, Quedlinburg/Harz; Oberbergrat a. D. Hugo Lohmann, Halle a. S.: Kaufm. Carl Richter, Nürnberg; Grosskaufm. Fritz Schacht, Bremen; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln; Bank-Dir. Dr. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; Bergassessor a. D. Paul Stein, Recklinghausen; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Düsseldorf; vom Betriebsrat: W. Gerstenberger, W. Näther. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Fil., Commerz- u. Privat-Bank u. deren Fil., Berliner Handels-Ges., Deutsche Länderbank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein u. dessen Fil.; Frankfurt a. M.: Gébr. Bethmann; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Postscheckkonto: Leipzig 7131. $ Montanwerke Hallesaale. == Sammelnummern für Stadtgespräche 278 21, 279 41, für Ferngespräche 280 31–33, 280 41–44 u. 360 00–06.