Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3853 Im Geschäftsbericht für 1930/31 wird ausgeführt, dass die Wirtschaftslage eine weitere Verschlechterung erfahren hat. Die katastrophale Lage der Industrie brachte ein weiteres starkes Abwärtsgleiten im Rohkohlenversande. Der Brikettabsatz konnte auch auf der schon stark abgesunkenen Zahl des Vorjahres nicht mehr gehalten werden. Das hat sich selbstyverständlich auch auf die Kohlenförderung u. Brikettproduktion ausgewirkt. Auf dem Ol- u. Paraffinmarkt hat sich die ungünstige Entwicklung ebenfalls weiter fortgesetzt. Es haben zwei besonders unwirtschaftlich arbeitende Teerschwelereien stillgelegt werden müssen, um die Verluste bei diesem Zweige des Unternehmons auf ein erträgliches Mass zu beschränken. Auch die Erlöse für Paraffin u. Kerzen setzten im Berichtsjahr ihre seit langem rückläufige Bewegung fort. Im abgelaufenen Geschäftsjahr ist das vorläufige Aus- bauprogramm der Bergwerksanlagen zu Ende geführt worden. Die Durchführung weiterer schwebender Projekte muss im Hinblick auf die gegenwärtige wirtschaftliche Lage auf eine spätere Zeit zurückgestellt werden. W. Güttler Akt-Ges. in Hamburg, Schulstr. 2. Gegründet: 9./12. 1921; eingetragen 2./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Berg- u. Hüttenwerken, chem. Fabriken u. ähnl. Unternehm,, insbes. Fortführ. der von der Firma Arsenik Berg- u. Hüttenwerk „Reicher Trost“ H. Güttler, Reichenstein, betrieb. Bergwerke u. Hüttenanlagen. Kapital: RM. 2 095 000 in 875 St.-Akt. u. 375 6 %ige Vorz.-Akt. zu RM. 100 sowie 1970 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 550 000, übern. v. den Gründ. zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 25. 3. 1922 um M. 7 450 000 in 4450 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 150 % bzw. 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 125 000. TLt. G.-V. v. 31./12. 1925 u. 28./7. 1927 Erhöh. um RM. 1 970 000 in 1970 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Anlagen 2 312 331, Fabrikate u. Material. 579 611, Kassa u. Wechsel 35 511, Debit. 252 015, Beteil. u. Wertp. 79 550, Hyp. 8579, Verlust (Vor- trag 462 224 abz. Gewinn 1929/30 31 742) 430 482. – Passiva: A.-K. 2 095 000, Ern.-F. 50 028, Spez.-R.-F. 8205, Grundschuld u. Hyp. 1 180 849, Kredit. 363 998, Sa. RM. 3 698 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Werks. Unk. 1 227 839, Abschr. 234 095, Reingewinn 1929/30 31 742. Sa. RM. 1 493 677. – Kredit: Betriebsrohgewinn RM. 1 493 677. Dividenden: St.-Akt. 1923/24–1928/29: 0 %; 1929/30:? %. – Vorz.-Akt 1923/24–1928/29: Ö %%, 1929/30: % Direktion: A. F. Behrens, Reichenstein (Schles.); E. G. Fidyka, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. Wilh. Güttler, Altona-Blankenese; Dir. Alois Engel, Breslau-Obernigk; Dr. Max Belrens, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Breslau: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Norddeutsche Kohlen-Handels-Gesellschaft Akt.-Ges., Hamburg, Neuerwall 10. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Johannes von Bargen, Hamburg, Esplanade 43. Das Konkursverfahren ist nach Abhaltung des Schlusstermins am 8./6. 1931 aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rhenania-Ossag Mineralölwerke Akt.-Ges. in Hamburg I, Alster-Ufer 4/9 (Shell-Haus). Gegründet: 12./10. 1917; eingetr. 28./11. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1922/23. Die Firma lautete bis zum 1./7. 1925: Mineralölwerke Rhenania Akt.-Ges. Sitz bis 11./10. 1930 in Düsseldorf. Die Ges. übernahm die Mineralölwerke Rhenania, G. m. b. H., in Monheim u. die Benzinwerke G. m. b. H., in Reisholz. Im Juni 1928 erfolgte die Übernahme des Ver- mögens der Olwerke Stern-Sonneborn A.-G., Hamburg, für welche eine Kap.-Erhöh. von RM. 3 615 000 benutzt wurde. Die obige Firmenänderung erfolgte gleichzeitig mit der Ver- einigung mit der Ölwerke Stern-Sonneborn A.-G. Niederlassungen: Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 13, Bremen: Schlachte 15–18, Breslau: Gartenstrasse 15/17, Chemnitz: Altchemnitzerstr. 26, Dresden: Reichsstr. 17, Düsseldorf: Gartenstr. 2, Erfurt: Neuwerkstr. 23/24, Frankfurt a. M.: Börsenstr. 2/4, Hamburg: Alsterufer 4/5, Hannover: Georgstrasse 35, Köln: Luxemburger Str. 150, Königsberg: Hindenburgstr. 9, Leipzig: Zeitzer Strasse 12, Ludwigshafen: Munden- heimer Str. 149, Magdeburg: Alter Markt 18/19, München: Prielmayerstr. 1, Nürnberg: Frauentorgraben 33, Stettin: Falkenwalder Str. 17, Stuttgart: Uhlandstr. 8. Zweck: Gewinnung von Mineralölen und sonst. Bergwerkserzeugnissen, Kauf und Ver- kauf, sowie Verarbeitung, Lagerung und Beförderung von Mineralölen und anderen Ölen sowie der aus denselben zu gewinnenden Produkte u. Nebenprodukte.