3854 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdol- u. Torfgewinnung. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabriken in Monheim u. Reisholz a. Rhein (bei Düsseldorf), Hamburg-Grasbrook, Freital bei Dresden, Wilhelmsburg a. d. Elbe, Regensburg, Harburg a. d. Elbe, ferner Tankanlagen u. Läger mit Kesselwagen- u. Strassentankwagenpark in allen Teilen Deutschlands. – Ca. 6500 Arb. u. Angestellte. Beteiligungen: Die Ges. ist bei der Ferd. Klein A.-G. in Frankf. a. M. mit 40 % beteiligt. Kapital: RM. 83 615 000 in 83 615 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill., übern. son den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 19./. 1920 M. 45 Mill. auf M. 60 Mill., begeben zu pari. Umstell. It. G.-V. v. 27./6. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 15 000 000 (4: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1925 Erhöh. um RM. 25 000 000 in Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien gehen in die gleiche holländ. Gruppe über, die bisher schon das Akt.-Kap. kontrollierte, u. zwar auf die Bataafsche Petroleum-Maatschappij in Verbindung mit der Königl. Shell- Gruppe. Durch Beschluss der G.-V. v. 7./3. 1927 wurde das A.-K. um RM. 40 000 000 auf RM.80 000 000 erhöht; die neuen Aktien wurden wieder an die gleiche holl. Gruppe begeben. Lt. G.-V. v. 13./9. 1928 bzw. 27./5. 1929 Erhöh. um RM. 3 615 000, die zur Übernahme des Vermögens der Ölwerke Stern-Sonneborn A.-G. in Hamburg dienten. Eine gleichzeitig beschlossene weitere Kap.-Erhöh. von RM. 16 385 000 ist noch nicht durchgeführt. Grossaktionäre: Bataafsche Petroleum-Maatschappij (Shell-Gruppe). oblig.-Anleihen: hfl. 12 000 000 vom Nov. 1925, verzinsl. mit 7½ %. –— hHfl. 12 000 000 vom Febr. 1927, verzinsl. mit 6 %. – Im Umlauf am 31./12. 1930: RM. 39 346 658. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verwaltungsgebäude, Anlagen u. Transport- mittel einschl im Bau befindl. Anlagen u. Gebäude abzüglich Amortisationen 128 045 808, Vorräte 46 240 299, Debit. 34 798 102, Banken u. Postscheck, Schecks, Wechsel, Kassen 5 565 558, Beteil., Wertp., Hyp. 1 677 936, (Bürgsch. u. sonst. Verpflicht. 35 166 302). – Passiva: A.-K. 83 615 000, Obl.-Anleihe 39 346 658, Hyp. 69 750, Kredit. 89 484 158, (Bürgsch. u. sonst. Verpflicht. 35 166 302), Gewinn (Gewinnvortrag am 1. 1. 1930 6 122 421, ab Verlust in 1930 2 310 284) 3 812 137. Sa. RM. 216 327 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.- u. Verwalt. Unk. einschl. Abschr. 106 760 072, Gewinn 3 812 137. – Kredit: Gewinnvortrag am 1.1. 1930 6 122 421, Bruttoüberschuss 104 449 788 Sa. RM. 110 572 209. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Walter Kruspig, Dir. Friedrich Häcker, Dir. Karl Kunreuther, Dir. Jean Francois Reydon, Hamburg. Prokurist: Peter Rech. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Rudeloff, Hamburg; Stellv. Franz Koenigs, Haarlem; Dr. jur. L. Hogrewe, Bremen; W. C. Knoops, Haag: A. de Jongh, London; Leo Stern, Jacques Sonneborn, Hamburg; Heinrich Späth, Düsseldorf; vom Betriebsrat: H. Knopfe, Berlin; W. Warneke, Harburg-Wilhelmsburg. ―§ H 4 Nordsee 400 u. 800. Shelloel. Code: Rudolf Mosse, Bentley. Grosstanklager: Hamburg-Finken wärder, Neuer Petroleumhafen. (Ö C 9 Finken- wärder 1151–1152. $ Rhenatank.) Ferner Grosstanklager in Breslau, Dresden, Frankf. a. M., Karlsruhe, Köln-Niehl, Königsberg i. Pr., Ludwigshafen a. Rh., Magdeburg, B. Rummels- burg, B.-Spandau, Stettin, Torgau a. E. Aus dem Geschäftsbericht für 1930: Der Absatz liess in der zweiten Hälfte des Jahres immer mehr nach. Diese Erscheinung ist um so bemerkenswerter, als eine wesentliche Zunahme der zugelassenen Kraftfahrzeuge eigentlich eine entsprechende Verbrauchs- erhöhung hätte zur Folge haben müssen. Der sich im Zusammenhang mit der ver- schlechterten Wirtschaftslage in der letzten Hälfte des Jahres 1930 zeigende Rückgang in der Benutzung der Kraftfahrzeuge wurde gefördert durch die weiteren Belastungen, die im Laufe des Jahres dem Kraftverkehr auferlegt wurden. Die Belastungen von etwa 11 Pf. pro Liter konnten durch das gegen Ende des Berichtjahres einsetzende Absinken der Weltmarktpreise preislich nicht ausgeglichen werden. Leider hat die Entwicklung der öffentlichen Finanzen im Jahre 1931 durch Erhöhung der auf den notwendigen Import gelegten Abgaben zu einer weileren starken Belastung des Kraftverkehrs geführt. die verhindert hat, dass der starke Rückgang der Weltmarktpreise den deutschen Verbrauchern zugute kam. Oleum Erdölindustrie Akt.-Ges., Hannover, Hinüberstr. 4a. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Rechten auf Ausbeut. von Erlölfeldern, Herstell. von Anlagen u. Betrieb von Unternehm., die die Ausbeut. von Erdölfeldern bezwecken, Verwert. des gewonnenen Erdöls. Die Ges. besitzt Erdölfelder bei Nienhagen unweit Celle u. hat dort eine erste Tiefbohrung niedergebracht. Diese gab zunächst nur geringe Ölmengen. Es wurde dann etwas tiefer gebohrt u. nun erfolgten grosse Eruptionen. Monatl. Produktion der Bohrung Oleum I durchschnittlich 750 t. Die Bohrung Oleum II ist noch im Ab- = ―― 11 ―