LE== 3860 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Bilanz der Gewerkschaft Beisselsgrube am 31. März 1931: Aktiva: Grubenfelder 1 500 000, Grundst. 286 041, Beamten- u. Arb.-Wohn. 143 779, Gebäude 1 514 153, Masch. 2 562 403, Eisen- bahnen 44 096, Geräte 1 123 195, Grubenanlagen 67 619. – Passiva: Kuxe 1 000 000, R.-F. 818 634, Abschr. 3 606 167, Rhein. A.-G. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikat., Köln 1 816 485. Sa. RM. 7 241 286. Bilanz der Gewerkschaft des Braunkohlenbergwerks Louise am 31. März 1931: Aktiva: Grubenfelder 1 000 000, Grundst. 654 537, Beamten- u. Arb.-Wohn. 864 000, Gebäude 891 454, Masch. 2 589 629, Eisenbahnen 126 441, Geräte 156 625, Grubenanlagen 307 868, Wertp. 55 483, Rhein. A.-G. für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation, Köln 1 294 188, (Bürgschaften u. Sicherheitsleistungen 15 000). – Passiva: Kuxe 1 000 000, R.-F. 3 664 184, Abschr. 3 276 041, (Bürgschaften u. Sicherheitsleistungen 15 000). Sa. RM. 7 940 225. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 177 %; Ende 1925–1930: 112 ¼, 255, 250, 284.75, 234, 144.50 %. In Köln: Ende 1913: 177 %; Ende 1925 –1930: 113.50, 254, 250, 285, 232, 145 %. In Frankf. a. M.: Ende 1913: 179 %; Ende 1925–1930: – (112), –, –, 288, 232, 146 %. – Auch notiert in Hamburg, Düsseldorf u. Essen. – Zulass. von RM. 28 500 000 Akt. (Em. vom quli 1923 u. Juli 1929) im Nov. 1929 in Berlin, im Jan. 1930 in Frankf. a. M. – Zulass. von RM. 81 000 000 Akt. (gesamtes A.-K.) im April 1930 in Düsseldorf, Essen u. Hamburg. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1930/31: 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Scheine Nr. 8, 9, 10, 11, 12 u. 15. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Gustav Brecht, Paul Maste, Richard Fricke, Julius Johanning- meier, Dr.-Ing. e. h. Dr. phil. h. c. Albert Schreiber. Prokuristen: Joh. Heinr. Berndgen, Dipl.-Ing. Franz Xaver Bruckmayer, Dr. jur. Eugen Göpel, Egon Hasenau, Arthur Holder, Dr. ing. Alb. Kirsch, Erich Meissner, Leonhard Mohr. Aufsichtsrat: (5–26) Vors. Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. pol. h. c., Dr. jur. Paul Silverberg, Köln; I. Stellv. Bergrat Carl Gruhl, Brühl; II. Stellv. Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Oberbürgermeister Dr. phil. h. c., Dr. rer. pol. h. c., Dr. med. h. c. Conrad Adenauer, Köln; Rittergutsbes. Carl Graf Beissel von Gymnich, Schloss Schmidtheim; Rittergutsbes. Cornel Berk, Neuhemmerich b. Frechen: Landger.-Rat a. D. Prof. Dr. Hugo Cadenbach, Aachen; Gen.-Dir. Bergass. a. D. Erich Fickler, Dortmund; Bankier Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Fabrikbes. Max Gruhl, Bonn; Fabrikbes. Dr. phil. Paul Gruhl, Dresden; Bankier Geh. Komm.-Rat Dr., Dr., Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Bank-Dir. Gen.-Konsul Fritz Herbst, Köln; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Bergrat Julius Krisch, Goslar; Dr. med. Karl Lieb- recht, Heidelberg; Bankier S. Alfred Freih. von Oppenheim, Bankier Dr. rer. pol. h. c. Robert Pferdmenges, Köln; Fabrikbes. Komm.-Rat M. W. Ribbert, Köln; Bankier Georg von Simson, Berlin; Fabrikbesitzer Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mühlheim-Ruhr-Speldorf; Gen.-Dir. Dr. phil. h. c., Dr. rer. mont. h. c., Dr-Ing. Albert Vögler, Dortmund; Bankier Dr. h. c. Max Warburg, Hamburg; Bankier Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Wegge, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. phil. h. c. Georg Zapf, Köln; vom Betriebsrat: Kaspar Görres, Friedrich Kronauer. Zahlstellen: Berlin, Düsseldorf, Dortmund u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto, Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Jacquier & Securius, Delbrück Schickler & Co., A. E. Wassermann; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh, Bankver. Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Deichmann & Co., A. Levy, Darmstädter u. Nationalbank; Wuppertal-Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Jacob S. H. Stern; Essen: Essener Creditanstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., M. M. Warburg & Co., Darmstädter u. Nationalbank. Steinkohlenbergwerk Friedrich Heinrich, Akt.-Ges. in Lintfort Kr. Mörs. Gegründet: 1./10. 1906; eingetr. 20./10. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Sitz bis 30./6. 1908 in Düsseldorf. – Die Ges. gehört zur de Wendel-Gruppe in Paris. Entwicklung: Ein grosser Teil des A.-K. befand sich vor dem Kriege in französ. Besitz. Auf Grund der Verordnung des Bundesrats v. 26./11. 1914 wurde deshalb infolge des Krieges die zwangsweise Verwaltung der Ges. angeordnet u. Komm.-Rat Ziegler in Düsseldorf zum Verwalter bestellt. Über den französischen Besitz wurde die Liquidation eingeleitet. Die G.-V. v. 8./9. 1917 der Rheinischen Stahlwerke in Duisburg beschloss die Übernahme des Vermögens der sich auflösenden „Steinkohlenbergwerk Friedrich Heinrich Akt.-Ges.“ zu Lintfort als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation im Wege der Fusion gemäss §§ 305„, 306 HGB. Es handelte sich um den Rest des A.-K. von M. 1 557 000, denn die Majorität des A.-K. von Friedrich Heinrich (M. 20 443 000) war bereits im Sept. 1917 von dem Liquidator der Zwangsliquidation des französ. Aktienbesitzes zu 183 % erworben worden. Der Gegen- wert, etwa 37.5 Mill. war in bar bezahlt worden. Die Ges. wurde aufgelöst u. die Firma erlosch. Nach Friedensschluss fanden wegen der Besitzverhältnisse Verhandl. vor dem Gemischten Schiedsgerichtshof in Amsterdam statt, der seinem Schiedsspruch vom 30./9. 1921 gemäss die Akt.-Ges. Friedrich Heinrich wieder herstellte.