3864 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Besitztum: Das Besitztum der Gesellschaft umfasst den Heinrichschacht Meuselwitz (Tief- u. Tagebau, Brikettfabrik mit 9 Pressen). An Grubenfeldern besitzt die Ges. 401 ha, davon sind 55 ha 38.6 a Grundeigentum, Ferner gehören der Ges. ausser dem Verwaltungs- gebäude 12 Wohnhäuser für Beamte u. Arb. Die abbaufähigen Kohlenlager der Ges. ver- bürgen nach vorgenommenen Berechnungen die Förder. von ca. 6 000 000 t Kohle, was bei Beibehaltung der derzeitigen Förderziffer einer Betriebsdauer von ca. 20 Jahren entspricht. Am 9./7. 1927 wurde der Wilhelmschacht wegen Erschöpfung des Kohlenlagers still- gelegt. 1929 wurden verschiedene Verbesserungen durchgeführt. Sie bestehen in der Haupt- sache in einer durch einen Schrägstollen führenden Bandförderanlage mit Brechwerken unter Tage. anschliessend an eine Bunkeranlage über Tage. Ferner ist eine Gegendruck- turbine mit einer Leistung von 800 kW aufgestellt worden. Am 1. Oktober 1929 kamen die Anlagen in Betrieb. Verbände: Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H. in Leipzig sowie der Kohlenhandelsges. Riebeck-Meuselwitz in Leipzig an. Kapital: RM. 1 200 000 in 549 Akt. zu RM. 1000 (Nr. 1–549), 6395 Akt. zu RM. 100 (Nr. 1–2190, 2811– 339 0, 4011–4840, 5641–7830, 9581–10 185) u. 575 Aktien zu RM. 20 (Nr. 1–575). – Vorkriegskapital: M. 690 000. Urspr. M. 690 000. 1917 Beseitigung der Vorrechte der Prioritäts-Akt. durch Bar- abfindung von M. 350 für jede Prioritäts-St.-Akt. 1920 Erhöh. um M. 2 538 000, 1921 um M. 9 684 600. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 12 912 000 auf RM. 1 076 000 (12:1) u. Erhöh. auf RM. 1 200 000 durch Ausg. von 124 Akt. zu RM. 1000, zu 87 % begeben. Grossaktionäre: Arno Donath-Franke, Crimmitschau, Erben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 11./7. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen zur Aufbesserung der Div. u. Deckung ausserord. Verluste, 4 % Div. an Aktien, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 74 844, Kohlenfelder 314 194, Gebäude 413 565, Arbeiter- u. Beamtenbäuser 110 624, Neuaufschluss Heukendorf-Pflichtendorf 40 000. Masch. 741 375, Inv. 4184, Fuhrpark 1500, Wertp. 103 460, Beteil. 3811, Kaution 1050, Vorräte: Materialien 32 035, Hölzer 28 781, Kassa u. Postscheck 4060, Aussenstände 205 671. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, aufgewert. Darlehen 44 272, Darlehen 302 287, Ver- bindlichk. 381 954, Reingewinn 30 641. Sa. RM. 2 079 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 250 820, Beiträge yur Sozialversich. 133 574, Steuern u. Abgaben 60 070, Zs. 40 847, Abschr. 164 217, Gewinn 30 641. – Kredit: Betriebsüberschüsse 670 939, Gewinnvortrag 9230. Sa. RM. 680 169. Kurs: Ende 1913: St.-Aktien: M. 375, Prior.-St.-Aktien: M. 650 je Aktie. Gleichber. Aktien Ende 1925–1930: RM. 61, 103, 84, 75, –, 40 je Aktie. Notiert in Leipzig. Nicht zugelassen sind Nr. 426–549 zu RM. 1000. Dividenden: 1913: St.-Aktien: 10 %; Prior.-St.-Aktien: 14 %. Gleichber. Aktien 1924 bis 1930: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Benno Maiwald. Prokurist: H. Leuschner. Aufsichtsrat: (3) Vors. Komm.-Rat Arno Lincke, Stellv. Geh. Komm.-Rat Hermann Brauns, Weimar; Fabrikbes. Heinrich Lincke, Crimmitschau; Ober-Ing. Hans Kruse, Zeitz; Rud. Bretschneider, Fabrikbes. Walter Spengler, Crimmitschau; Rechtsanwalt Dr. Teichert, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Sächsisch-Thüringische Bergbau-Akt.-Ges. Meuselbwitz. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 7./1. 1926 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 nichtig und amtlich gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme d. Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bayerische Mineral-Industrie Aktiengesellschaft in München, Sophienstr. 3. Gegründet: 15./11. 1930; eingetr. 26./11. 1930. Gründer: Steuersyndikus Dr. Karl Geyer, Kaufm. Dr. Mathias Steeg, Kaufm. Hanns von Breunig, Kaufm. Egon von Bellschan, Assessor Dr. Fritz Schulmann, München. Zweck: Errichtung, Betrieb, Finanzierung von Montanunternehmungen jeder Art, Erwerb von Anteilen solcher Unternehmungen, die Vornahme aller diesen u. ähnlichen Zwecken dienenden Geschäfte u. die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 95 Akt. zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Bankguth. 55 550. Ver- lust 5289. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 35 000, Transitoren 839. Sa. RM. 135 839. ――