3866 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Rasselsteiner Eisenwerksgesellschaft Akt.-Ges. in Neuwied-Rasselstein. Gegründet: Als Akt.-Ges. 13./3. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G- Jahrg. 1925. Das Unternehmen besteht bereits über 150 Jahre. Die Aktien befinden sich im Familienbesitz. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung der von der Rasselsteiner Eisenwerksges. m. b. H. betrieb. Unternehm. u. Geschäfte mit allem Vermögen u. allen Verbindlichkeiten; eigentüml. oder pachtweise Erwerb. u. Ausbeut. von Gerechtsamen auf Eisenerze oder andere nutzbare Gesteine im Sinne des § 1 des Allg. Berggesetzes oder von Anteilen solcher Gerechtsamen; Herstell. von Eisen u. Stahl u. deren Weiterverarbeit. im Walzwerksbetriebe, Ankauf von Metallen u. Rohstoffen, Darstell. von allen daraus zu gewinnend. Waren, auch von eigenem Betriebsbedarf. Interessengemeinschaft: Ein Interessengemeinschaftsvertrag besteht mit der Firma Otto Wolff in Köln. Kapital: RM. 9 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./2. 1925 auf RM. 9 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 4 532 487, Masch. u. Geräte 4 007 760, Kassa 65 205, Wechsel 182, Eff. 1708, Beteil. 1 564 734, Debit. 2 830 636, Vorräte 5 758 076, Auftwert.- Ausgleich-K. 57 923, Verlust in 1930 940 932 $ Gewinnvortrag aus 1929 41 482 899 450. — Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 45 000, Kredit. 10 605 628, Aufwertungs-Schulden 67 533, Sa. RM. 19 718 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 539 937, Abschr. 852 901. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1929 41 482, Abschr.-Vergüt. 2967, Betriebsrechn. 3 435 918, Lizenzrechn. 13 020, Verlust 899 450. Sa. RM. 4 392 838. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 3½, 0, 4, 7½ %. (Div. für 1930 auf Grund der I.-G. mit der Firma Otto Wolff in Köln. Direktion: Heinrich Främbs, Albrecht Neizert. Aufsichtsrat: Landgerichtsrat a. D. Dr. Adolf Remy, Kassel-Wilhelmshöhe; Reg.-Rat Otto Remy, Hannover; Vizeadmiral a. D. Robert Mischke, Burg Lahneck; Otto Wolff, Bank-Dir. Franz Königs, Amsterdam; Bank-Dir. Dr. Wuppermann, Düsseldorf; Franz Krahé, Konsul v. Stein, Köln; Dr. H. Göring, Wiesbaden; Landgerichts-Dir. W. Richter, Hütten-Dir. a. D. Carl Remy, Landesfinanz-Dir. a. D. Carl Abicht, Neuwied; Geh. Reg.-Rat W. Ludovici, Düsseldorf; Geheimrat Ottmar Strauss, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Eisengesellschaft Akt.-Ges. in Nürnberg, Steinbühler Str. 10/12. Gegründet: 1907 als G. m. b. H., umgewandelt 1912 in Komm.-Ges., 1922 in eine Aktien- gesellschaft, eingetragen 9./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Die Ges. gehört zur Gruppe Otto Wolff. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Bergwerks- und Hüttenprodukten, Halb- fabrikaten u. Fertigfabrikaten aus Metallen aller Art, allein oder in Verbindung mit anderen Stoffen. – Mit der Thyssen-Rheinstahl A.-G. besteht eine gemeinschaftl. Lager- haltung in Nürnberg u. Frankfurt a. M. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. Erhöht 1923 um M. 43 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. auf RM. 1 040 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Aktien zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 u. des der Vorz.-Aktien von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 8 bzw. RM. 80. Die G.-V. v. 29./6, 1929 beschloss Umtausch der St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 200 in insges. 1000 Aktien zu RM. 1000, sowie Umwandl. der Vorz.-Akt. in 40 St.-Akt. zu RM. 1000; die gleiche G.-V. beschloss sodann Erhöhung um RM. 960 000 in 960 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), 4 % Div. eventl. besond. Abschreib. u. Rückl., Tant. an A.-R. (RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 310 237, Grundst. 49 223, Maschinen u. Werkzeuge 30 906, Mobil. 9699. Fuhrpark 13 462, Schuldner 3 724 726, Kassa u. Schecks 33 464, Wechsel 36 376, Eff. 23 860, Warenbestände 425 304. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 288 039, Gläubiger 2 222 957, Gewinn 146 361. Sa. RM. 4 657 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 698, Unk.: Steuern, Handl.-Unk., Gehälter u. Löhne 799 559, Gewinn 146 361 (davon Div. 80 000, R.-F. 11 961, Tant. an A.-R. 8500, Vortrag auf neue Rechnung 45 900). – Kredit: Gewinnvortrag 27 451, Rohgewinn 937 166. Sa. RM. 964 618. Dividenden: 1924–1930: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 4 %. Direktion: Paul Metzger, Stellv. Anton Goldstein, Obering. Fritz Rödel, Willi Schieber. Prokuristen: Alfred Altreuther, Jakob Rein, Franz Wertsch. ――――――