3870 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Vereinigte Badische Staatssalinen Dürrheim-Rappenau, Akt.-Ges. in Bad Rappenau. Gegründet: 27./8. 1924; eingetr. 24./10. 1924. Gründer s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Fortführ. der bisher vom badischen Staat betrieb. Salinen in Rappenau u. Dürrheim sowie der zugehörigen Nebenbetriebe. Zweigniederlass. in Bad Dürrheim. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionär: Der badische Landesfiskus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Vorräte 151 619, Forder. u. Bankguth. 852 852, Wechsel u. Schecks 3711, Postscheck u. Kassa 17 101, Vermögen des Beamtenpensions-F. 47 418. — Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 651 841, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 60 000, Beamten-Pens.-F. 47 418, Gewinn 93 441. Sa. RM. 1 072 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Pacht-Zs. u. sonst. Betriebs- u. Verwalt.- Unk. 1 642 054, Gewinn (Vortrag aus 1929 25 291 £ Reingewinn 1930 68 149) 93 441. —– Kredit: Gewinnvortrag 25 292, Einnahmen aus Salinen- u. Bäderbetrieb, Wasser- u. Elektr.-Werk 1 710 203. Sa. RM. 1 735 495. Dividenden: 1925–1930: 10, 10, 10, 10, 10, ? %. Direktion: Dir. C. Falk, Bad Rappenau; Reg.-Oberbaurat Fritz Kirchenbauer, Bad Dürrheim. Aufsichtsrat: Finanzminister Dr. Wilhelm Mattes, Ministerialrat Dr. Wilhelm Mühe, Ministerialrat Erich Naumann, Bank-Dir. Sally Stern, Ministerial-Dir. Ludwig Sammet, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Markgraf Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau in Schönebeck a. E. Laut Mitteilung des Amts-Ger. Schönebeck vom 5./8. 1931 wurde die Firma am 3./2. 1928 für nichtig erklärt und vom Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Hannoversche Kolonisations- u. Moorverwertungs- Akt.-Ges. in Schwege (Kreis Wittlage). Verwaltungssitz: Berlin NW 7, Schadowstr. 4/5. Gegründet: 25./1. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192/25 I. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Torfmoorländereien, die Gewinnung u. Verwert. von Torf, die Erwerb. von Patenten u. Schutzrechten zur Vergasung von Torf, Fortführ. des bisher unter der Firma Hannoversche Kolonisations- u. Moorverwertungs G. m. b. H. be- triebenen Geschäfts. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 1 Mill. in Akt. zu RM. 500; gleichzeitig Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 statt. Die Aktien wurden vom Bank- hause Jacquier & Securius, Berlin, zu 110 % übern., angeboten den bisher. Aktionären auf eine Aktie zu RM. 500 eine neue zu RM. 100 zu 115 %, eingez. mit 25 % 15 % Aufgeld. Lt. G.-V. v. 12./6. 1926 wurde das A.-K. auf RM. 300 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 30./8. 1926 weitere Herabsetz. auf RM. 60 000 u. Erhöh. um RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100; ausgeg. zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz 101 633, Gebäude u. Baracken 90 000, Masch. 92 700, Werkz. u. Inv. 4500, Feldbahn 27 000, Auto 3450, lebendes Inv. 1, Torflager 229 090, Betriebsmaterial 10 504, landwirtschaftl. Vorräte 210. Kassa 340, Bankguth. 1222, Beteil. 13 502, Debit. 64 866. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 14 000, Darlehen 140 244, Kredit. 184 174, Gewinn 601. Sa. RM. 639 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 108 528, soziale Lasten 23 944, Zs. 16 179, Abschr. 26 417, do. Dubiose 4898, Gewinn 601. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 445, Betriebsüberschuss 180 122. Sa. RM. 180 567. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Max Hamers, Berlin, Lützowufer 19. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Prof. Dr. Nikodem Caro; Stellv. Dr. Albert R. Frank, Berlin; Dr. Otto Frentzel, Berlin; Präs. L. Iderhof, Aurich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werk Herschelswaldau Akt.-Ges. in Sebnitz. Gegründet: 16./12. 1921: eingetr. 19./1. 1922. Firma lautete bis 29./4. 1922: Bergbau- u. Industrieges. Helvetia. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bergbauunternehm. jeder Art, Verwert. u. Handel mit Brennstoffen u. den aus den Brenustoffen gewonnenen Produkten scwie der Betrieb von Ziegeleien u. die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art.