Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdol. u. Torfgewinnung. 3873 Urspr. M. 600 000; nach vielfachen Wandl. (Erhöh. u. Sanierungen) betrug das A.-K. 1914 M. 1 160 400 u. nach Sanierung im Jahre 1915 M. 930 000. Sodahn erhöht von 1916 bis 1923 auf M. 381 000 000 in 292 500 St.-Akt. u. 25 000 Vorz.-Akt. zu M. 1200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 27./11. 1924 unter Einzieh. von 42 500 St.-Akt. zu M. 1200 = M. 51 000 000, mithin von M. 330 000 000 auf RM. 10 157 500 (St.-Akt. 30: 1, Vorz.-Akt. V 100: 1, Vorz.-Akt. Lit. A 2000: 1) in 250 000 St.-Akt. zu RM. 40, 12 500 Vorz.-Akt. V zu RM. 12 u. 50 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 150, Lt. G.-V. v. 30./6. 1927 Einziehung von RM. 2 Mill. Vorrats-Akt. u. RM. 7500 Vorz.-Akt. Lit. A. Die G.-V. v. 28./3. 1929 beschloss Einziehung von RM. 1 300 000 Vorrats-Aktien. Lt. Bekanntm. v. Okt. 1929 Umtausch der St.-Akt. zu RM. 40 in St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 beantragt, aber infolge Widerspruchs nicht durchgeführt. Anleihe: RM. 2 500 000 in 8 % Obl. lt. G-V. v. 29./5. 1926. Die Anleihe wurde von der Deutschen Bank voll übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./7. Stimmrecht: 1 St.-Aktie RM. 40 = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie V= 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige Sonderrücklagen, 7 % Div. an Vorz.-Aktien V, dann 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. verbleib. Reingew. weitere Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 2 137 180, Gebäude 3 344 000, Betriebsanlagen 1 131 000, Kassa 4009, Wechsel u. Schecks 7925. Beteil. u. Eff. 427 637, Debit. u. Bankguth. 1 220 981, Waren 1 233 801, Verlust 1 594 458, (Avale 12 500). – Passiva: A.-K. 6 850 000, Hyp. u. Restkaufgelder 193 830, Anleihe 2 387 500, Kredit. u. Bankschulden 1 592 391, Akzepte 77 269, (Avale 12 500). Sa. RM. 11 100 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 895 842, Handl.-Unk. 620 537, Zs. u. Steuern 373 369, Abschr. 202 229, Rückstell. für Debit. 49 253. – Kre dit: Fabrikat. 546 772, Verlust 1 594 458. Sa. RM. 2 141 230. Kurs: In Berlin Ende 1913: 23.90 %. Notiz 1914 eingestellt Ende Sept. 1919 an der Berliner Börse neu eingeführt. Kurs Ende 1925–1930: 16 , 67.25, 48, 21.50, 6.25, 6.50 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 0 %. 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Martin Theusner. Prokuristen: Dir. W. Maul, Dr. jur. B. Becker, M. Nebel, F. Wupper, R. Künert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Wilh. Josten, Stellv. Bank-Dir. Dr. Emil Teckener, Wuppertal-Elberfeld; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Heinr. Leuckel, Siegen; Bankier Franz Siele, Berlin; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Untergrainau; vom Betriebsrat: H. Westen, K. Stellmacher. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Solingen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Wuppertal- Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Oscar Heimann & Co.; Solingen: Barmer Bankverein. Hüttenwerk Vollgold Aktien-Gesellschaft in Torgelow (Vorpommern). Gegründet: 26./5. u. 26./6. 1917; eingetr. 29./6. 1917 in Ueckermünde. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Vom April 1926 bis April 1927 stand die Ges. unter Geschäftsaufsicht. Die in der G.-V. v. 28./6. 1927 beschlossene Übernahme der Vorpommerschen Eisengiesserei Bähr & Co. G. m. b. H., Torgelow, in Verbindung damit Firmaänderung, wurde in der G.-V. v. 2./4. 1928 wieder aufgehoben. Zweck: Betrieb von Eisengiessereien, u. verwandter Betriebszweige, Fabrikation von hochwertigem Guss (Radiatoren, Economiserrohre, Kandelaber usw.). Besitztum: Die Ges. betreibt die unter der früheren Firma Theodor Vollgold & Sohn in Torgelow seit 1756 bestehende Eisengiesserei. Werkstätten: Masch.-Fabrik u. Graugiesserei in Torgelow. Zu dem Torgelower Werk gehören 7 Wohnhäuser für Beamte u. Arbeiter. Die Maschinen werden elektr. angetrieben, die erforderliche Energie liefern 2 Wasserturbinen in Torgelow. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 600 000, erhöht von 1920–1923 auf M 60 000 000 (über Kapital- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 457 500 (St.-Akt. 100: 1, Schutz-Akt. 2000: 1) in 22 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 7500 Schutz- Aktien zu RM. 1. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Herabsetzung des Kap. auf RM. 45 000 zwecks Deckung der Unterbilanz u. Erhöh. um bis RM. 205 000. Die G.-V. v. 2./4. 1928 beschloss unter Aufhebung der Beschlüsse der G.-V. v. 28./6. 1927 die Herabsetz. des A.-K. von RM. 457 500 auf RM. 4500 durch Einziehung von RM. 7500 Vorz.-Akt. zu je RM. 1 u. Zus. legung der übrigen Akt. im Verhältnis 100: 1; sodann Erhöhung um bis zu RM. 245 500 auf bis zu RM. 250 000 durch Ausgabe neuer St.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme von Abschr. u. Rückl. zunächst 4 % Div., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. landbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 19031. 243