―= 0 3874 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 189 911, Masch., Werkzeuge, Geräte u. Modelle 148 901, Kassa 293, Rohmaterial. 39 642, fertige Waren 84 829, Aussen- stände 152 752, Beteil. 400. Verlust 59 458. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 24 689, Hyp. 77 000, Rückstell. für zweifelh. Forder. 5113, Kredit. 319 385. Sa. RM. 676 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Geschäfts-Unk. 441 598, Abschr. 32 373. – Kredit: Bruttogewinn 414 513, Verlust 59 458. Sa. RM. 473 972. Kurs: Kursnotiz der Aktien an der Stettiner Börse 1927 eingestellt. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ing. Richard Pieper. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Tewaag; Stellv. Bankier Ernst Werner, Dir. Linder, Stadtrat Dr. ing. Xaver Mayer, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Tschoepelner Werke Akt.-Ges. in Tschöpeln, Post Braunsdorf O.-L. Gegründet: 4./11. 1905; eingetr. 23./12. 1905 in Muskau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues sowie Verarbeitung u. Verwertung aller durch Abbau gewonnenen Produkte, ferner die Fabrikation u. Verwertung von Tonwaren aller Art u. die Erzeugung, Abgabe u. Verwertung elektrischer Energie. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1906 beschloss mit Wirkung ab 1./10. 1905 den Erwerb des gesamten Vermögens der Consol. Tschoepelner Braunkohlen- u. Tonwerke G. m. b. H. Ca. 400 Arb. 1908 Ankauf der sämtlichen Kuxe der Gew. Elster bei Wolfshain N.-L. u. der benachbarten Kohlenfelder; von diesen Beteilig. 1910/11 ein Teil mit Gewinn verkauft. 1922: Übernahme der Kuxe der Gewerkschaft Lerche bei Tschernitz. 1928: Erwerb der Grubenfelder Huss u. Hela in Quolsdorf. 5 Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 350 000. Urspr. M. 1 100 000. 1908 Erhöh. um M. 250 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 4 650 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 24./3. 1925 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Osram G. m. b. H. Kommandit- Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 23./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 154 602, Bergwerkseigentum 25 114, Kohlenwerk: Gebäude 163 762, do. Masch. u. Geräte 144 083, Tonwerk: Gebäude 68 013, do. Masch. u. Geräte 18 200, Elektriz.-Werk: Gebäude 619 010, do. Masch. u. Geräte 1 038 723, Wege u. Eisenbahnen 1, Wasserversorg. 1, Fuhrpark 1, Kontoreinricht. 1, Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser 217 173, Kantine-Einricht. 1, Kassa 6457, Debit. 282 135, Beteil. 1, Waren u. Material. 126 504, Bergwerkseigentum Huss u. Hela 20 818, Zubehör Huss u. Hela 26 475, Abraum 330 000, Tagebau: Abraum, Masch. u. Geräte 45 646, Verlust 77 592. —– Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 25 000, Hyp. 11 250, Angestellten- und Arbeiterwohlfahrts-F. 63 907, Kredit. 1 929 150, Rückstell. für a. o. Wertminder. 15 000, Div. 36. Sa. RM. 3 364 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 142 122, Steuern 19 572, Versich. 15 062, Zs. 80 929, Forstwirtschaft: Betriebsverlust 8011, Abschr. 374 928, zweifelhafte Forder. 17 462. – Kredit: Gewinnvortrag 1121, Kohlenwerk: Betriebsgewinn 133 952, Tonwerk: Betriebs- gewinn 122 898, Elektrizitätswerk: Betriebsgewinn 322 523, Verlust 77 592. Sa. RM. 658 086. Dividenden: 1913/14: 3 %; 1923/24–1929/30: 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schneider, Karl Uhlendorf. Prokuristen: O. Vogel, P. Seldmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Hermann Schüpmann, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. K. Piatscheck, Halle a. S.; Präs. Dr. Alexander Brill, B.-Steglitz; Dir. Friedrich Weckerle, Weisswasser: Dir. Hugo Nischwitz, Berlin; Geh. Oberbaurat Julius Fischer, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Röchling'sche Eisen- & Stahlwerke, Akt.-Ges. in Völklingen a. d. Saar. Gegründet: 7./2. 1921, mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Stahlwerk Völklingen Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation von Eisen u. Stahl sowie Vornahme aller Geschäfte, die sich auf diese u. verwandte Fabrikationen beziehen. Die Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. brachte in die A.-G. ein: a) Grundstücke samt darauf erricht. Gebäulichk. in den Gemark. Völklingen, Sulzbach, St. Ingbert (Pfalz), Niedergailbach (Pfalz), Wehrden (Saar), Hostenbach, Bous, Geislautern, Fürstenhausen, Schaffhausen u. Neunkirchen (Saar), in Grösse von 332 ha 59 a 98 qm. Die Einlage erfolgte frei von Hyp. u. Lasten. Die Ges. betreibt Hoch ofen-, Stahl- u. Walzwerke zu Völklingen, Koksofenanlagen mit Nebenproduktengewinnung zu Völklingen u. zu Altenwald. —– Fabrikate: Thomas-Roheisen, rohe u. vorgewalzte Stahlblöcke u. Brammen, Knüppel u. Platinen, Eisenbahn-Oberbau- ―