――― Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl. u. Torfgewinnung. 3875 materialien für Voll-, Neben- u. Kleinbahnen, Gruben- u. Feldbahnschienen, Bauwerkeisen u. Formeisen, Stabeisen. Walzdraht u. Bandeisen; als Nebenprodukte: Koks, Teer-, Ammoniak- u. Benzolprodukte, Fette, Hochofenschlacke, Schlackensand, Schlackensteine u. Kalk für Bauzwecke, Schlackensand für Steinfabrikation, Thomasmehl, Portland-, Eisenportland- u. Hochofenzement. – 1929 wurden im Jahresdurchschnitt beschäftigt: 5457 Arb. u. 794 Meister u. Angestellte. Beteiligungen: Die Ges. ist u. a. beteiligt bei der Gewerkschaft Carl-Alexander, Baes- weiler u. an der Kraftwerk Wehrden G. m. b. H., Berlin. 1929 Eintritt der Ges. als Kommanditist in die Gebr. Röchling Bank, Saarbrücken. Produktion: 1928 1929 1930 Koks Völklingen. t 3465 328 351 844 330022 Koks Altenwald t 138 788 126 900 123 500 Roheisen von den Hochöfen t 462 740 502 800 477 730 Roheisen von den Cupolöfen 317560 14 626 5 007 Thomasstahl t 436 615 427 984 382 144 Fertigprodukte... t 363 089 356 285 325 140 Kapital: Fr. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu Fr. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1923 ist das bisher. A.-K. in Fr. 2 285192 umgestellt u. um Fr. 7 714 808 erhöht. Die bisher. Aktien über M. 1000 sind in solche von Fr. 228.519 umgestellt u. nach erhöhter Einz. durch Umstempelung auf einen Nennwert von Fr. 1000 erhöht. Grossaktionäre: Röchlingscbe Eisen- u Stahlwerke G. m. b. H. in Volklingen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz, Gebäude, Werksanlagen 82 699 202, Rohstoffe u. Fabrikate 32 246 581, Beteil. 58 099 006, Eff. 15 691 370, Barbestände u. Wechsel 1 492 694, Debit. 131 395 655, (Avale u. Bürgschaften 103 702 953). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. u. Rückl. 41 600 000, Hyp. 115 538 250, Kredit. 147 686 957, Gewinnvortrag aus 1929 353 242, Gewinn in 1930 6 446 059, (Avale u. Bürgschaften 103 702 953). Sa. Fr. 321 624 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 374 856, Abschr. 8 913 161, Gewinn 6 799 301. – Kredit: Betriebsübersch. 38 734 076, Gewinnvortrag aus 1929 353 242. Sa. Fr. 39 087 318. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 15, 15, 10 –― Vorstand: Dr. jur. Hans Lothar Frhr. von Gemmingen-Hornberg, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Rodenhauser, Dir. August Reimann; Stellv. Dir. Otto Berger. Prokuristen: Dr. E. Faust, F. Funk, C. Aug. Lange, K. Lutz, A. Maier, Dr. jur. A. von Mosch, W. Müller, Dipl.-Ing. F. Philipp, H. Roth, P. Rumpen, R. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c., Dr.-Ing. e. h. Hermann Röchling, Völklingen; Konsul Ernst Röchling, Duisburg; Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Dipl.-Ing. Albrecht Röchling, B.-Charlottenburg; Max Röchling, Heidelberg; Bankier Max Werner, Hamburg; Alfred Bally, Basel; Geh. Komm.-Rat August Röchling, Mannheim; Dr. K. A. Pastor, Aachen; Dr. Fritz Röchling, Ribbekardt i. Pommern; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Moritz von der Porten; Berlin; Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Eduard Zintgraff, Fft. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Walle, Kreis Gifhorn. Gegründet: 21./7. 1922; eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 24. Der Sitz der Ges. war bei der Gründ. in Hannover, dann in Berlin-Schöneberg. Bis 21./11. 1924 lautete die Firma: Bergwerks- u. Industrie-A.-G. in Berlin-Schöneberg. Zweck: Betrieb von Bergwerks- u. industriellen Unternehm. jeglicher Art u. die gesell- schaftliche Beteilig. an Unternehm. dieser Art. Kapital: RM. 240 000 in 3000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 18 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von bisher M. 18 Mill. auf RM. 240 000 (75: 1) in 3000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gerechtsame 1, Beteil. 255 875, Kassa u. Bank 4213, Waren u. Inv. 989, Debit. 4526, Verlust 86 599. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 112 204. Sa. RM. 352 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3413, Betriebs-K. 81, Verlustvortrag 83 184. – Kredit: Zs. 79, Verlust 86 599. Sa. RM. 86 679. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Bodo Birkholz, B.-Charlottenburg, Leonhardtstr. 18. Aufsichtsrat: Vors. Martinus Gerardus Bervoets, Apeldoorn; Jan de Nes, Gerard Kamerbeek, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunkohlen-Industrie Akt.-Ges. Zukunft in Weisweiler. Gegründet: 7./2. 1913; eingetr. 3./3. 1913. Sitz bis 18./2. 1915 in Köln. Gründer und Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau, Brikettfabrikation u. Betrieb sonstiger mit dem Braunkohlenbergbau zus. hängender Nebengewerbe einschl. der Erzeugung u. Verwertung 243*