* 3878 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. u. Chicago: Lee, Higginson & Co. –— Zahlung von Kapital u Zs. frei von allen gegen- wärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Goldmünzen der Ver. Staaten. — Die Anleihe wurde im Mai 1928 in Amerika von Lee, Higginson & Co. in Boston, New York u. Chicago zu 93.50 % aufgelegt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 30./9. (ist vertagt worden). Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 300 oder RM. 200 = 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 600 = 2 St., 1 Vorz.-Akt. A = 5 St., 1 Vorz.-Akt. B = 5 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.) 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A u. Genuss- schein mit Nachzahl.-Anspruch, 7 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B mit Nachzahl.-Anspruch, 7½ % Tant. an A.-R. vom Reingewinn, welcher nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückstell. sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des Grundkapitals verbleibt (ausserdem feste Vergüt. von insges. RM. 30 000). 7 % Div. an St.-Akt., dann weitere 5 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B ohne Nachzahl.-Anspruch, Rest an St.-Akt. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Bergwerksberechtsame 7 494 867, Grundst. 1 183 687, Grubenanlagen 2 749 600, Brikettfabriken 10 155 900, Eisenbahnanschlüsse 249 000, Leitungs- netz 1 831 500, Büro- u. Wohngebäude 889 800, Werkzeuge u. Utensil. 11 200, im voraus ab- geräumte Kohle 380 224, im Bau begriffene Anlagen 3155, Vorräte 518 803, dauernde Beteil. 945 036, Wertp. 1050, Kassa 4487, Aussenstände: Bank u. bankm. Guth. 1 105 202, verschied. Schuldner 1 943 061, (Bürgschaft 71 260). – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 2 064 084, Dollar-Anleihe 7 927 500, Darlehen 200 727, nicht eingel. Div. 3530, Gläubiger 1 443 780, Akzepte 744 074, rückständ. Löhne 69 993, Gewinn 1 012 884, (Bürgschaften 71 260). Sa. RM. 29 466 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts. Unk. u. Zs. 848 081, Steuern 753 982, Versicher. 694 558, Abschr. 1 887 642, Gewinn 1 012 884 (davon Div. 967 000, Tant. an A.-R. 26 513, Vortrag 19 370). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929/30 20 569, Betriebsüberschuss 5 176 578. Sa. RM. 5 197 147. Kurs: Ende 1925–1930: In Düsseldorf: 104.50, 145, 188.50, 134, 98, 72 %. Auch in Essen u. Köln notiert. – Zulassung von RM. 2 500 000 St.-Aktien (Em. v. Jan. 1928) im Dez. 1928 in Düsseldorf, Essen u. Köln. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 4½ %; 1924/25–1930/31: 10, 10, 7, 7, 7, 6 % Vorz.-Akt. Lit. A (Em. 1919) 1924/25–1930/31: 6 %. Vorz.-Akt. Lit. B 1924/25–1930/31: 12, 12, 12, 6, . Vorstand: Gust. Ehrenberg, Weisweiler; Richard Meyer, Heinrich Steinmeyer, Eschweiler. Prokuristen: H. Diederichs, O. Fricke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Gustay Wegge, Köln; Stellv. Dir. Dr. Arthur Koepchen, Essen; Landrat Erwin Classen, Aachen; Gen.-Dir. Dr. Robert Frank, Berlin; Dir. Ernst Henke, Essen; Bürgermeister Dr. Hubert Kalvelage, Eschweiler; Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. Otto Kesselkaul, Bonn; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Reg.-Präs. a. D., Oberbürgermstr. Dr. Wilhelm Rombach, Aachen; Oberberghauptmann a. D. Karl Schantz, Berlin; Dr. Paul Silverberg, Köln; Bank.Dir. Curt Sobernheim, Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; Dir. Heinrich Schmitz, Essen; Gen.-Dir. F. Schrader, Aachen; Bankier Konsul Dr. Heinrich v. Stein, Bankier Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; Dir. Alfred Thiel, Essen; Berghauptmann a. D. Heinrich Vogel. Bonn; Gen.- Dir. Dr. Heinrich Westermann, Kohlscheid; vom Betriebsrat: P. Kaiser, H. Kaldenbach. Zahlstellen: Eschweiler: Ges.-Kasse; Berlin, Bonn u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: J. H. Stein; Delbrück v. d. Heydt & Co.; A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin u. Köln: Commerz- u. Privat-Bank. Braunkohlen- u. Chemische Industrie-Akt.-Ges. in Wellmitz. Die Ges. stellte am 5./12. 1925 wegen Mangels an Betriebsmitteln den Betrieb ein. Ein Antrag auf Geschäftsaufsicht wurde abgelehnt. Lt. Bek. v. 6./10. 1927 u. 11./6. 1929 sollte die Firma von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 23./6. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gräflich Eduard Carl Oppersdorffsche Bergwerks-Akt.Ges. in Welzow N.-L. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Handelsgerichtl. Sitz in Berlin. Zweck: Betrieb u. Ausbeut. aller dem Reichsgrafen Eduard Carl Oppersdorff gehörigen Braunkohlenfelder bezüglich aller in denselben befindlichen Bodenschätze, ausweislich der Verleihungsurkunde des Oberbergamts Halle a. S. u. Oberbergamts Breslau, verliehen vom Oberbergamt Halle a. S. u. Oberbergamt Breslau, von 16 Maximalfeldern Graf Eduard Carl u. Graf Eduard Carl 1–8 u. Markgrafen Tafel Zeus, Vulkanus, Diana, Juno, Merkurius, Hertasblick. Die Felder sind sämtlich konsolidiert als Einheit durch die Oberbergämter u. befinden sich in den Landkreisen Zielenzig u. Meseritz. Auch Gewinnung u. Verarbeitung von Teer u. Nebenprodukten.