3884 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Prokuristen: Dir. W. Offermanns, Dir. C. Thyssen, W. Gross, E. Schunder, M. Philips. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hans Creutzer. Saaleck b. Würzburg; Rittergutsbes. Dr. Ilans Nellessen, Eyneburg bei Eupen; Frau Else Effert, Frau Paula Creutzer geb. Schumacher, Dr. jur. Hans Simon. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riegerwerk Akt.-Ges., Aalen (Württbg). Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 9./12. 1921 unter der Firma Spezialwerk hauswirtsch. Maschinen, A.-G. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 14./3. 1922 ist die Firma wie obenstehend abgeändert. Zweck: Giessereibetrieb in Eisen, Stahl u. Metall, Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten, Armaturen u. verwandten Erzeugnissen. Die Ges. hat ab 1./1. 1922 den Geschäftsbetrieb der Firma Aalwerke Hch. Rieger & Söhne in Aalen unter Beteil. des Alexanderwerks A. v. d. Nahmer-Akt.-Ges. Remscheid übern. u. mit dem Alexanderwerk einen Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen. Das Alexander- werk übernahm den Alleinverkauf sämtl. Fabrikate des Riegerwerks. Der Betrieb wurde 1930 stillgelegt u. die Fabrikation nach Remscheid in das Werk der Alexanderwerk A. von der Nahmer A.-G. überführt. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A-K. von M. 3 000 000 auf RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Grossaktionäre: Alexanderwerk A. von der Nahmer A.-G. in Remscheid. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I Akt. 18. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 255 400, Masch. u. Ein- richt. 206 400, Werkz. u. Vorricht. 42 800, Fuhrpark 10 600, Mobil. 1, Wechsel, Wertp. 602, Kassa 653, Debit. 30 400, (Avalo 3000), Vorräte 629 956, Verlust 194 747. – Passiva: A.-K. 600 000. Hyp. 42 564, Delkr. 14 520, R.-F. 85 000, bes. R.-F. 50 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 6000, Übergangs-K. 608, Kreditoren 402 866, (Avale 3000), Sonderrückstellung 200 000. Sa. RM. 1 401 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 551, Abschr. u. Rückstell. 541 139. – Kredit: Bruttogewinn 362 942, Verlust 194 747. Sa. RM. 557 690. Dividenden: 1924–1930: 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Werner Kind, Remscheid; Wilhelm Mühlenberg. Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Hager, Remscheid; Stellv. Georg Wagner, Nürnberg; Fabrikant Carl Rieger, Fabrikant Emil Rieger, Aalen (Württemberg); Dir. Walter Lehringer, Dir. Hugo Rücker, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bafag, Badisches Albertus Fahrzeugwerk, Achern. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 30./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Engler, Achern. Das Verfahren wurde Febr. 1928 mangels Masse eingestellt. Lt. Mitteilung des Amtsger. Achern vom 12./6. 1931 wurde die Firma am 4./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Th. Buschhoff. Aktiengesellschaft, Ahlen i. W. Gegründet: 26./7. 1928 mit Wirk. ab 1./7. 1928; eingetr. 6./9. 1928. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Th. Buschhoff, Ahlen. Zweck: Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von landwirtschaftlichen Maschinen aller Art, der Zubehörteile u. sonstiger Gegenstände. Kapital: RM. 600 000 in 550 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./7. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, maschinelle Einricht. u. Fuhr- park 277 500, Patente u. Modelle 2, Vorräte u. Erzeugnisse 239 382, Kassa u. Wechsel 11 109, Schuldner 399 952. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 3000, Rückstell. 17 096, Gläubiger 189 512, Akzepte 68 810, Abschr. 42 697, Löhne-Rückstand 1413, Vortrag 5417. Sa. RM. 927 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 530, Gewinn (Vortrag auf 1931) 5417. – Kredit: Vortrag aus 1929 3974, Betriebsüberschuss 20 973. Sa. RM. 24 947. Dividenden: 1928–1930: 4, 0, 0 %. Vorstand: H. Buschhoff, Dr. Franz Buschhoff. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Josef Tilmann, Dortmund; Dir. Ernst' Weiss, Lünen; Obering. Heinrich Viess, Fabrikbes. Karl Adalbert Kremer, Bankier Dr. Heinrich Wolff, Dortmund; Geh. Reg.-Rat Albert Haxter, Arnsberg; Bank-Dir. Paul Tegeler, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Creditanstalt A.-G. *