* Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3885 Vereinigte Bierbachsche Drahtwerke Akt.Ges, in Liqu. in Altena (Westfalen). Gegründet: 1./2. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Durch Beschluss der G.-V. v. 2./12. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Fabrikant Ernst Bierbach, Fabrikant Johann Georg Bierbach, Altena. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Draht u. Drahtwaren aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Um- stell. von M. 10 Mill. auf RM. 15 000 in 15 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 23./10. 1925. Erhöh. um RM. 235 000 in Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Wechsel 13 396, Debit. u. Wertp. 408 772, Warenvorräte 379 856, Anlagewerte 85 966. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 633 654, Gewinn 4337. Sa. RM. 887 991. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Witwe Käthe Bierbach, Haspe; Bankdir. Walter Dörken, Altena; Fabrikant Ulrich Falkenroth, Haspe. Heag“ Hannoversche Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Anderten b. Hann. (Misburg). Gegründet: 1857 als Kommandit-Ges., am 15./11. 1859 in eine A.-G. mit Sitz in Hannover umgewandelt, verlegt nach Anderten lt. G.-V. v. 12./6. 1900. Firma bis 29./4. 1930: Hannoversche Eisengiesserei u. Maschinenfabrik A.-G. Zweck: Abt. Giesserei: Herstellung von Grau- u. Tempergusswaren jeder Art — maschinen- u. handgeformt –, letztere bis 40 t Stückgewicht. – Abt. Landmaschinen- bau stellt Bindemäher, Getreidemäher, Grasmäher, Pferderechen, Kartoffelernter, Hack- maschinen sowie sonstige Bodenkulturgeräte her. Die Fabrik zählt zu den ersten dieser Branche. – Abt. Rohrreinigung reinigt nach Patentverfahren mit geschultem Personal Wasser- u. sonstige Rohrleitungsnetze jeglicher Ausdehnung bis 1000 mm u. mehr Durchm. im In- u. Ausland. Das Fabrikgrundstück umfasst ca. 37 Morgen; die Durchschnittsbeleg- schaft beträgt ca. 750 Mann. Kapital: RM. 1 500 000 in 8000 Aktien zu RM. 100 u. 700 Aktien zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 750 000, Erhöh. um M. 150 000 lt. G.-V. v. 6./6. 1895, begeben zu 110 %, weiter 1900 um M. 600 000. A-K. also von 1900–1911 M. 1 500 000 in 1000 Akt. zu M. 1500. Zur Sanierung 1911 Herabsetz. des A.-K. um M. 1 000 500 auf M. 499 500. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von M. 1 Mill. in Vorz.-Akt. zu 103 % beschlossen. Nach Durchführung dieser Sanierung (näh. darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24) A.-K. M. 1 500 000. 1914/15 bis 1921 erhöht auf M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 (M. 1000 = RM. 50). Die G.-V. v. 23./6. 1926 beschloss, das A.-K um RM. 400 000 auf RM. 900 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien dienten hauptsächlich zur Befriedigung der Gläubiger der Ges. Lt. G.-V.-B. v. 27./7. 1927 erhöht um RM. 400 000 in Akt. zu RM. 100. div.-ber. ab 1./10. 1927, übern. von einem Konsort. (Ephraim Meyer & Sohn, Hann.), davon, RM. 300 000 den bisher. Aktion. im Verh. RM. 300: RM. 100 zu 100 % angeboten. Lt. G.-V. V. 28./12. 1928 Erhöh. um RM. 200 000 auf RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 200 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1 /10. 1928. Von den zu einem Mindestkurs von 103 % zu über- nehmenden Aktien wurden RM. 130 000 den alten Aktionären unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes im Verh. von 10: 1 zu 105 % überlassen, während RM. 70 000 im Interesse der Gesellschaft später verwertet werden sollen. Grossaktionäre: Bankenkonsort. unter Führung von Ephraim Meyer u. Sohn, Hannover. Anleihen: I. M. 550 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1895, Stücke zu M. 1000. Die Anl. war zum 1./4. 1923 gekündigt. II. M. 700 000 in 4½ % Oblig. von 1902. Stücke zu M. 1000. Von beiden Anl. Ende Sept. 1930 noch RM. 22 650 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1927: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: 1931 am 14./7. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben RM. 1000 bzw. RM. 500 jährl. Fixum pro Mitgl.), Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Werksgrundstück 92 500, Wohnhäuser 46 906, Haupt- fabrikanl. 1 026 000, Kassa 9589, Wechsel 8403, Eff. 169 051, Beteil. 1, Hyp. Grundst. Hannover 10 000, Vorräte 1 436 589, Debit. 934 400, Verlust 40 399, (Avale 21 645). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Oblig. 22 650, Hypeth. auf Wohnhaäuser 14 875, do. auf Fabrikanl. 168 000, Akzepte 142 478, Div. 570, Kredit. 1 925 264, (Avale 21 6450. Sa. RM. 3 773 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 278 184, Zs. 209 008, Reparat, 36 538, Abschr. 30 494. – Kredit: Vortrag v. 30./9. 1929 31 617, Betriebsgewinn 352 208, Übertrag vom R.-F. 130 000, Verlust 40 399. Sa. RM. 554 224. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Reinhard Reitis, Ewald Gärtner.