3886 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Konsul Kurt Gumpel, Hannover; Bank-Dir. Paul Kregel, Bankier Erich Meyer, Hannover; Gen.-Dir. Wilhelm Forthmann, Berlin; Handels- gerichtsrat Ernst Schnitzler, Konsul Hans Harney, Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Rintelen, Düssel- dorf; Bank-Dir. Dr. Jul. Reiner, Amsterdam; Gen.-Dir. H. Methler, Hamburg; Bank-Dir. Amsberg, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Darmst. u. Nationalbank; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. Ansbacher Motorenfabrik Karl Bachmann Akt.-Ges. in Ansbach, Oberhäuser Str. 67. Gegründet: 24./3. 1921; eingetr. 29./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonstige gewerbliche Verwertung von Maschinen und Apparaten, Motoren, Fahrzeugen sowie die Metallbearbeitung jeglicher Art. Im Beginn des Geschäftsjahres 1924/25 hat die Ges. ihre Fabrik auf die Herstell. der neuartigen Colo-Diesel-Motoren umgestellt, zu der sie sich im J. 1923 mit der Münchner Motorenfabrik Gebr. Baumann G. m. b. H. geeinigt hatte. Mit letzterer Ges. gründete sie die Colo-Diesel Motoren G. m. b. H. in München, die den gesamten Verkauf der Erzeugnisse beider Fabriken betreibt; als weiterer Ges. trat später noch die Süddeutsche Bremsen A.-G. in München bei. Die Motorenfabrik Gebr. Baumann in München ist späterhin aus der Colo-Dieselmotoren G. m. b. H. ausgeschieden; ihren. Anteil übernahm die Süddeutsche Bremsen-A.-G. in München. Ende 1926 wurde zwischen der Süddeutschen Bremsen-A.-G. in München, den Motorenwerken Mannheim A.-G., vorm. Benz, Abt. stat. Motorenbau in Mannheim u. der Ges. eine Arbeitsgemeinschaft geschlossen. Kapital: RM. 207 500 in 150 St.-Akt. zu RM. 1000, 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 75 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 11 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 165 %. Die mit 25 % einzuzahl. Vorz.-Akt. wurden von der Gebr. Stumm G. m. b. H. u. der Vereinigten Landsberger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken A.-G. übern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./1. 1925 von M. 15 Mill. auf RM. 415 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 reduziert u. die bisher 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in 250 dergl. zu RM. 60 umgewertet wurden. Lt. G.-V. v. 30./9. 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM. 207 500 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1. Die G.-V. v. 19./7. 1929 beschloss Neustückelung des A.-K., u. zwar in 150 St.-Akt. zu RM. 1000, 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 75 Vorz.-Akt. u RM. 100. – Grossaktionäre: Die Knorrbremse A.-G., Berlin, u. die Süddeutsche Bremsen-A.-G., München, sind bei der Ges. stark interessiert. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 19./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. in besond. Fällen = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), eventl. Sonder-Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., 6 % weitere Div. an St.-Akt., Rest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 37 870, Gebäude 114 700, Masch., Werkz. u. sonst. Einricht. 65 989, Beteil. 2000, Patente 1, Kassa 905. Schuldner 37 065, Vorräte 246 932. – Passiva: A.-K. 207 500, R.-F. 7000, Hyp. 44 587, Gläubiger 235 305, Versteigerungs- erlös nicht eingereichter Aktien 264, Gewinn 10 805. Sa. RM. 505 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 728, Abschr. 37 996, Gewinn 10 805 (davon R.-F. 10 000, Vortrag 805). – Kredit: Gewinnvortrag 861, Rohertrag 118 669. Sa. RM. 119 530. Dividenden: 1923/24–1930/31: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Loos. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Justizrat Dr. W. Waldschmidt, Bln.-Grunewald; Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Wilh. Strauss, München; Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Hildebrandt, Bln.-Lichter- felde; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. J. P. Vielmetter, Bln.-Wilmersdorf; Komm.-Rat Christian Loos, Ansbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apollo-Werke, Akt.-Ges. in Apolda, Sulzaer Str. 7–9. Der G.-V. v. 1./8. 1931 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Der Verlust ist 1927–1930 auf RM. 156 918 angewachsen. Gegründet: 26./3. 1908 mit Wirkung ab 1./12. 1907 unter der Firma A. Ruppe & Sohn Akt.-Ges. Durch G.-V.-B. vom 24./4. 1912 wurde der Name in den gegenwärtigen (Apollo- Werke Akt.-Ges.) abgeändert. Zweck: Fabrikation von Automobilen, Motoren, sowie der Handel damit. – Um weitere Verluste zu vermeiden, wurde die Herstell. von Zugmasch. aufgegeben. Die Ges. ist dazu —