Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3887 übergegangen, sich nur noch auf die Lieferung von Ersatzteilen zu beschränken u. Reparaturen auszuführen. Ferner versprechen die neu eingerichtete Grossgarage sowie die Anlegung von Benzintankstellen, Reifen- u. Kugellagerstocks gewinnbringend zu werden. – Für einen grossen Bezirk von Thüringen übernahm die Ges. i. J. 1929 die Generalvertret. der NS0C-Werke. Kapital: RM. 300 000 in 375 St.-Aktien zu RM. 20, 1175 Aktien zu RM. 100 u. 1750 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 250 000. 1912 Herabsetz. des A.-K. im Verh. 10: 1, also auf M. 125 000 u. gleichzeitig Wiedererhöh. um M. 875 000. Dann erhöht 1917–1923 auf M. 40 000 000. (Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 2./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 1 600 000 (25: 1). Zwecks Sanierung der Ges. (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927) beschloss die G.-V. v. 23./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 1 500 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 16: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 200 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1750 5 % Vorz. Akt. zu RM. 100 mit dreifachem Stimmrecht; ausgegeben zu 107½ %. Die Vorz.-Akt. sollen in St.-Akt. umgewandelt werden, wenn die Ges. vier Jahre hindurch 4 % Div. auf die St.-Akt. verteilt hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./8. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. =– 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eigene Aktien 3000, Anlagewerte: Grundst. 70 000, Gebäude 159 078, Masch. 27 000, Kraftmasch. 900. Modelle 1, Inv. 1, Werkz. 1, Patente 1, Traktor 2608; Betriebswerte: Kassa 118, Debit. (darunter Bankguth. 28 586) 32 192, Vorräte 75 000, Aufwert.-Ausgleich 2935, Verlust 1927 69 508, do. 1928 41 116, do. 1929 33 818, do. 1930 12 477 (zus. RM. 156 918 Verlust). – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 6536, Bank- schulden 49 177, Goldmarkhyp. 161 321, Aufwert.-Hyp. 10 500, rückständ. Hyp.- Zinsen 2188, Provis. u. Spesen. Commerzbank 30. Sa. RM. 529 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.-Aufwand einschl. Handl.-Unk. 78 193, Abschr. 10 136. – Kredit: Fabrikations- u. Verkaufsbruttoerlös 61 252, Mietertrag 14 600, Verlust 1930 12 476. Sa. RM. 88 329. Kurs: Amtl. Notiz in Hamburg 1926 eingestellt. –— Freiverkehr Dresden u. Leipzig Kurs Ende 1926–1930: –, –, 18, –, – %. Dividenden: 1913/14: 6 % 1924–1930: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Helmstädt, Hamburg. Prokuristen: Walter Schmidt, Karl Kammann, Apolda. Aufsichtsrat: Vors. Isaak Pardo, Georg Salb, John Riebesell, Hamburg. Zahlstellen: Apolda: Ges.-Kasse; Hamburg: Bankhaus Mertz & Co. Gebr. Ulrich Glockengiessereien Akt.-Ges., Apolda. Gegründet: 6./5. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 14./5. 1928 in Weimar. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kirchenglocken nebst kompletten Läuteanlagen; Erwerb u. Fortführ. der Fa. Gebr. Ulrich Apolda u. Kempten (Allgäu) Bronzeglockengiessereien. Kapital: RM. 200 000 in 1250 Akt. zu RM. 100 u. 3750 Akt. zu RM. 20. Ursprünglich M. 15 Mill. in Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründern zu pari. Durch die G.-V. vom 12./5. 1924 fand die Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000 in 1250 Akt. zu RM. 100 u. 3750 Akt. zu RM. 20 die Genehmigung, derart, dass je M. 3000 alte Akt. in je RM. 40 neue Aktien getauscht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 157 550, Betriebs-Mobil.-Utensil. 1700, Büro-Mobil.-Utensil. 2850, Kraftwagen 2750, Masch., Licht- u. Transmissionen 14 250, Modelle 2, Ofenanlage 3470, Werkzeuge u. Geräte 5200, Kassa 364, Postscheck 4546, Konto- korrent-K. 305 600, Materialvorräte 74 492, Verlustvortrag von 1929 47 338, Verlust von 1930 2374. – Passiva: A.-K. 200 000, lauf. Akzepte 55 842, Bankschulden 38 753, Hyp.-K. 19 500, Kontokorrent-K. 308 390. Sa. RM. 622 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 132 144, Zs. 11 115. Abschr. 11 593. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 152 478, Verlust 2374. Sa. RM. 154 852. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Aloys Konzen, Koblenz: Dipl.-Ing. Johann Klaes, Weimar. Prokurist: Carl Czudnochowski, Weimar. Aufsichtsrat: Frau Ida Ulrich. Weimar; Rechtsanw. Justizrat Eugen Müller, Nikolaus Krebs, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Renger & Cie. Akt.-Ges., Arnstadt i. Th., Ichtersh. Str. 2. Das am 16./5. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 13./6. 1931 nach rechts- kräftiger Bestätigung des Vergleichs aufgehoben.