3888 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gegründet: 1870; A.-G. seit 1923 unter Übernahme des Aktienmantels der Textil- u. Posamenten-A.-G., Frankenberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fortführ. der seit 1870 bestehenden Transportgerätefabrik Wilhelm Renger & Cie. Herstell. u, Vertrieb von Transportgeräten, Elektrokarren u. Elektrokarren-Anhänger, Giessereierzeugnissen u. Eisenkonstruktionen aller Art sowie der Betrieb aller unmittelbar oder mittelbar damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000, übern. von den Grün- dern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 99 900 000. Lt. G.-V. v. 12./5. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 22 800, Werkz. 15 300, Inv. 11 500, Installation 1800, Eff. 14 477, Kassa 321, Postscheck 2170, Debit. 105 687, Waren 129 963, Verlust (6611 ab Gewinn-Vortrag 1852) 4759. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 90 000, Kredit. 80 374, Accepte 28 616, Bank 54 409, Div. 378, R.-F. 5000. Sa. RM. 308 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 191 407, Abschr. 2229. – Kredit: Bruttogewinn 187 025, Verlust 6611. Sa. RM. 193 636. Dividenden: 1925–1930: 4, 4, 8, 4, 7, 0 %. Direktion: Fabrikant Arthur Renger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Otto Herwig; Stellv. Amtsgerichtsrat Dr. jur. Wilhelm Renger, Bücherrevisor Karl Eichlinger, Arnstadt; Postinspektor a. D. Bernhard Grimm, Eisenach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Rockmann Akt.-Ges., Aschersleben. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 29./4. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Willy Stange, Aschersleben, a. d. a. Burg 21. Schlusstermin war auf den 13./10. 1924 festgesetzt worden. Laut Mitteilung des Amtsger. Aschersleben vom 15./6. 1931 wurde die Firma am 22./10. 1924 von Amtswegen gelöscht. Letzte ausführliche Abhandlung der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. *F. A. Lange Metallwerke Aktiengesellschaft, Aue-Auerhammer. Gegründet: 2./7. 1931 mit Wirk. ab 1./3. 1931; eingetr. 12./9. 1931. Gründer Dr. Geit- ner's Argentanfabrik F. A. Lange in Aue-Auerhammer, Sächsische Kupfer- u. Messingwerke F. A. Lange in Kupferhammer-Grünthal, Mansfeld Aktiengesellschaft für Bergbau u. Hütten- betrieb in Eisleben. Allgemeine Deutsche Creditanstalt in Leipzig, Eidgenössische Bank Aktiengesellschaft, Zürich, Sächsische Staatsbank, Dresden, Bank für auswärtigen Handel Aktiengesellschaft, Berlin, Kaufm. Friedrich Moritz Goldammer, Schwyz. Die Gründer er- halten für ihre in die Ges. eingebrachten Sacheinlagen St.-Aktien u. zwar die Firma Dr. Geitner's Argentanfabrik F. A. Lange u. die Firma Sächsische Kupfer- u. Messingwerke F. A. Lange, die ihre bisher unter diesen Firmen betriebenen Unternehmen einschl. sämtl. Niederlass nach dem Stande u. mit Wirk. v. 1./3. 1931 einbringen nach Abzug des von der Akt.-Ges. übernommenen Teiles der Passiven dieser Firmen RM. 85 000 bzw. RM. 15 000, während der Mehrwert von RM. 300 000 der Aktiengesellschaft zur Bildung u. Ausstatt. von R.-F. über wiesen worden ist, die Firma Mansfeld Akt.-Ges. für Bergbau u. Hütten- betrieb unter Aufrechn. mit einem gleichhohen Betrage der von der Akt.-Ges. übernommenen Verbindlichkeiten RM. 200 000, die Allgem. Deutsche Creditanstalt desgl. RM. 460 000, die Eidgenössische Bank Aktiengesellschaft desgl. RM. 50 000. die Sächsische Staatsbank desgl. RM. 30 000, die Bank für auswärtigen Handel Akt.-Ges. desgl. RM. 20 000 u. der Kaufm. Friedrich Moritz Goldammer desgl. RM. 140 000. Zweck: Vertrieb u. Erzeug. von Artikeln der Metallfabrikat., insbesondere Fortführ. der bisher unter den Firmen Br. Geitner's Argentanfabrik F. A. Lange, Auerhammer u. Sächsische Kupfer- u. Messingwerke F. A. Lange, Kupferhammer-Grünthal, betriebenen Metallerzeugungs- u. bearbeitungsfabriken. Kapital: RM. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. – Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. pflicht, haben Liqu.-Vorrecht vor den St.-Akt. u. können nach G.-V.-B. mit 3 monat. Kündig. zum Ende eines Geschäftsjahres eingezogen werden. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Vorstand: Friedr. Wilh. Kubach, Erich Heymann. Aufsichtsrat: Amtshauptmann Kurt Johannes Berger, Marienberg; Fabrikbes. Adolf Heinrich Bokemeyer, Kupferhammer-Grünthal; Fabrik-Dir. Hermann Brucklacher, Eisleben; Bürgermstr. Arthur Johannes Hofmann, Aue; Fabrikbes. Friedrich Albert Lange, Auc- Auerhammer; Dipl.-Ing. Wolfgang Leisching, Leipzig; Bank-Dir. Dr. Herbert Müller, Dresden; Bank-Dir. Kurt Werrmann, Zwickau; Bank-Dir. Dr. jur. Hans Zimmermann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.