3892 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924–1930: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Otto Hepke, München; Dir. Max Niedermeier, Berlin. Aufsichtsrat: (mind. 5): Vors. Rechtsanw. Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Stellv. Komm.-Rat Mathias Berz, Fabrikant Heinr. Frisch, Komm.-Rat Bank-Dir. Arnold Maser, Fabrikbes. Komm.-Rat Dr. Felix Silbermann, Augsburg; Bankier Richard Rheinstrom, Berlin; Prinz Konrad von Bayern, Geh. Hofrat Prof. Christian Prinz, München; Geh. Oberbaurat Minist.-Dir. z. D. Dr. Friedrich Schubert, Berlin; Bank-Dir. Dr. Alfred Rosenbusch, Augsburg. Zahlstellen: München u. Augsburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Die allgemeine Einschränkung aller Ausgaben, die Verschlechterung der Finanzlage in der privaten u. öffentlichen Wirtschaft verursachte einen fast vollständigen Stillstand der Bautätigkeit. Hiervon wurde die Heizungsindustrie in ganz besonderem Masse getroffen. Trotz der frühzeitig getroffenen Sparmassnahmen ergibt sich ein Verlust von RM. 477 907. Das Ergebnis wäre, trotz der geschilderten Ver- hältnisse, nicht so ungünstig gewesen, wenn nicht in einer Niederlassung Verfehlungen vor- gekommen wären, die das Gesamtresultat wesentlich beeinträchtigt haben u. ausserordentl. Abschreib. in Höhe von RM. 239 000 nötigten, die in der Gewinn- u. Verlustrechnung gesondert ausgewiesen sind. „Mapag“ Maschinenfabrik Augsburg-Plattling Akt.-Ges. in Augsburg, Ulmer Str. 234. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 17./2. 1923: Kältemaschinenfabrik, Plattling, Akt.-Ges. in Plattling; bis Anfang 1925 Maschinenfabrik Augsburg-Plattling A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sauerstoffgewinnungsanlagen, Erzeugung u. Vertrieb von Sauerstoff, Errichtung u. Betrieb von Eisenhüttenwerken. Kapital: RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill.; erhöht 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Die G.-V. v. 16./7. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000 u. Umwandlung der 3000 Akt. zu RM. 50 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 104 500, Masch. 10 647, Sauerstoffanlage 60 367, Werkzeuge u. Geräte 2769, Fabrikeinricht. 2579, Büro-Einricht. 2293, Modelle 1089, Kassa 1017, Postscheck 26, Bankguth. 5233, Eff. 2351, Vorräte u. in Montage- befindliche Anlagen 523 122, Debit. 77 602, Aufwert.-Ausgleichs-K. 2250, Verlust 299 425. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 10 263, Kredit. 25 679, Vorauszahl. 175 000, Hyp.- u. Darlehensschulden 487 841, Akzepte 13 987, aufgewertete Hyp. 22 500. Sa. RM. 1 095 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag des Verlustes aus 1929 271 122, Abschr. 17 031, Unk. 119 956. – Kredit: Geschäftsertrag 108 684, Verlust 299 425. Sa. RM. 408 109. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Math. Fränkel, Gustav Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Phil. Aug. Weydmann, Wien; Bankier Hans Freih. von Zündt- Kentzingen, Vilshofen; Ing. Hans Hübsch, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hutten Bayerische Bahnbedarfs Akt.-Ges., Bamberg. Die Firma ist lt. Bek. des Amts-Ger. Bamberg v. 28./1. 1926 für nichtig erklärt worden. Eine amtl. Firmenlöschung ist am 6./4. 1926 erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Automobil-Aktiengesellschaft in Liqu., Bannewitz, Bez. Dresden. Die G.-V. v. 19./5. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrik-Dir. Julius Kempe, Werdau. In der G.-V. v. 6./7. 1931 wurde die Liqu.-Schlussbilanz genehmigt. Danach ist das A.-K. verloren u. die Gläubiger ausgefallen. Die Firma wurde am 21./8.1931 gelöscht. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 8./8. 1922; eingetr. 5./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma lautete bis 25./10. 1928: Pilot-Wagen-Akt.-Ges. Zweck war Betrieb einer Automobilfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM- 1000. Urspr. M. 12 700 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 12 700 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 15 000, Gebäude 94 500, Kessel-, Dampfmasch.-, Heizungs- u. Lichtanlage 4, Werkzeugmasch., Transmissionen, Einricht. 7445, Werkzeug 1,