Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3893 Büroeinricht. 1, Modelle u. Versuchsmaterial 1, Verlust 188 916. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 205 868. Sa. RM. 305 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 101 588, Fabrikation 64 445, Unk. 16 696, Abschr. 6300. – Kredit: Zs. 113, Verlust 188 916. Sa. RM. 189 029. Liquidationsschluss-Bilanz am 6. Juli 1931: Aktiva: Die Vermögensteile sind ver- äussert u. die diesbezügl. Gegenwerte v. d. Gläubigerposten abgeschrieben worden RM. –—. – Passiva: A.-K. (100 000 abz. Verlust für den Aktionär 100 000) –, Gläubiger (102 564 abz. Ausfall 102 564) –. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1930 188 916, Verlust auf Grund- stücke 17 504, Handl.-Unk. 432. – Kredit: Zahlung eines früheren Schuldners (auf Klage- forderung) 4000, ausgefallenes A.-K. 100 000, do Gläubigerforder. 102 564, Steuern 289. Sa. RM. 206 853. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Bank- Dir. Böttger, Plauen i. V., Gen.-Dir. Gustav Kozlowski, Werdau. Bautzner Stanz- und Emaillirwerk Akt.-Ges. in Bautzen, Preuschwitzer Str. 6/12. Der G.-V. v. 12./5. 1930 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. gefalzter u. gestanzter emaillierter Blechgeschirre u. ähnl. Waren. – Mitte 1930 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Neustädter Emaillierwerk H. Ulbricht & Co. A.-G., Neustadt i. Sa. Kapital: RM. 340 000 in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 8 000 000, lt. G.-V. v. 19./10. 1923 um M. 23 000 000, davon jedoch nur M. 5 000 000 begeb. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 17 000 000 im Verh. 50: 1 auf RM. 340 000 in 16 000 St.-Akt. u. 1 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 6 % Tant. an A.-R., nach 4 % St-Akt.-Div., Rest Super-Div. an alle Aktien oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen: Grundst. 55 000, Gebäude 113 200, Masch. u. Werkzeuge 11 040, Inv. 600, Gleisanlage 3740, Betriebsmittel: Kassa einschl. Schecks u. Postscheckguth. 1464, Eff. 27, Fabrikationsvorräte 96 486, Debit. 50 867, Disagio 6694, Verlust 253 340. – Passiva: A.-K. 340 000, R.-F. 5000, Hyp. 78 800, Kredit. einschl. Banken 165 539, Akzepte 1300, Übergangs-K. 1820. Sa. RM. 592 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 207 873, Gen.-Unk. einschl. Löhne, Steuern usw. 182 277, Abschr. 5643. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 142 454, Verlust (Vortrag 1926/29 207 873 – Zugang 1930 45 467) 253 340. Sa. RM. 395 794. Dividenden: 1924–1930: 0 %. „ Direktion: Fabrikbes. Joh. Müller, Stellv. Kaufm. Ehrh. Dolze, Techn. Rud. Stelzer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. ing, méc. J. Reichert, Stellv. Prof. Dr. Hugo Haupt, Bank-Dir. H. Melching, Bautzen; vom Betriebsrat: G. Säuberlich, M. Noack. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz; Leipzig, Allg. Dt. Credit-Anstalt u. deren Fil. Metallwerk Akt.-Ges. für Maschinen- u. Apparatebau in Bergisch Gladbach. Gegründet: 26./7. 1922; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 1923: Müllerwerk Akt.-Ges. für Maschinen- u. Apparatebau. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation u. der Vertrieb von Masch. u. Apparaten jeglicher Art. Ende 1926 erwarb die Ges. die Firma Franz Rheindorf in Bergisch-Gladbach, wodurch sich der Fabrikationsumfang erweitert hat. Kapital: RM 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./9. 1923 erhöht um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 12./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Die Bilanz weist aber nur ein Akt.-Kap. von RM. 46 000 aus Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einrichtungen 8360, Werkz. 1300, Waren 15 700, Debit. 44 600, Kassa 3109, Verlust 217. – Passiva: A.-K. 46 000, Res. 942, Kredit. 26 344. Sa. RM. 73 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 51 172, Abschr. 1242, Verlustvortrag 252. – Kredit: Fabrikation 52 448, Verlust 218. Sa. RM. 52 666. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: K. Niessen, Ing. Franz Rheindorf. Aufsichtsrat: Jakob Kierdorf, Köln; Frau Christine Rheindorf, Frau Rosa Niessen, Bergisch-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.