Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3895 Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Bankier Ludw. Born, Stellv. Bank-Dir. Gustav Pilster, Rechtsanw. Bank-Dir. Walter Bernhard, Berlin; Justizrat Dr. Ludwig Calm, Prof. Dr.-Ing. h. c Arthur Thiele, Dortmund; Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; Ritter- gutsbes Ernst von Wallenberg-Pachaly, Tiergarten Kr. Wohlau (Schles.); vom Betriebsrat: W. Gretzinger, W. Müller. Zahlstellen: Berlin-Lichtenberg: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Darm- städter u. Nationalbank. „Allauto“' Kraftfahrzeug-Handels-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Unter den Linden 8. Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Die Firma lautete bis zum 10./12. 1925: Austro-Daimler-Motoren-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz von Aug. 1925 bis 28 /7. 1930 in München. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kraftwagen u. mit Motorantrieb versehener Fahr- zeuge u. Geräte jeder Art, insbes. der im Verkehr unter dem Namen u. der Marke „Austro- Daimler“ bezeichneten Fabrikate. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 350 000 unter Umwandl. der Vorz.- Akt in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. (Kaution) 200, Postscheck 24, Gebäude 125 000, Grundst. 300 000. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Kredit. 27 434, Gewinn (Vortrag 23 630 abz. Verlust 1930 10 840) 12 790. Sa. RM. 425 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 286, Zs. 551, Gewinn (Vortrag aus 1929 23 630 abz. Verlust 1930 10 840) 12 790. – Kredit: Gewinnvortrag 23 630, Erlös aus Ver- wertung: Masch. u. Werkzeuge 3999, Büroeinricht. 999. Sa. RM. 28 628. Dividenden: 1924–1930: 10, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Bracke, Dr. Herbert Jessel. Aufsichtsrat: Justizrat Emil Masur, Fritz Rawitz, Karl Berve, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ambi Hasekineabän Akt-Ges, Berlin-Johannisthal, Flugplatzstr. (Tor 3). Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Masch. und Geräten aller Art, insbes. von Bau- masch., von land- und hauswirtschaftl. Masch. und Geräten, von Gegenständen des Sied- lungsbedarfs sowie von hygienischen Einricht. und Aufbereitungsanlagen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 2464, Bank, Devisen 8677, Kontokorrent 68 060, Masch. u. Einricht. 24 000, Eff. 30, Vorräte 80 265, Grundst. Kassel 150 000, Verlust (Vortrag 1929 454 296 abz. R.-F. 50 000 = 404 296 zuzügl. Verlust 1930 55 088) 459 384. – Passiva: A.-K. 500 000, Konzernverrechn.-K 292 880. Sa. RM. 792 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 115 510. – Kredit: Erträgnisse 60 422, Verlust 1930 55 088. Sa. RM. 115 510. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Julius Schoenfeldt, Dr. Rudolf Schröder. Aufsichtsrat: Arthur Müller, Wilhelm Kalinke, Berlin; Max Müller, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baer & Stein Metallwaren-Fabrik Aktiengesellschaft in Berlin 0O 17, Hohenlohebrücke. Gegründet: 18./4. bzw. 18./5. 1896; eingetr. 26./5. 1896. Übernahme der Fabrik von Baer & Stein in Berlin, Firma bis 20./2. 1924: Metallwaarenfabrik Baer & Stein A.-G., dann bis 22./5. 1925: Metallon Vereinigte Nickelwaren-Fabriken Baer & Stein, Bing, Dannhorn- Aktiengesellschaft. Zweck: Herstell. von Metallwaren, Massenartikeln, Haushaltungsartikeln. Die Ges. fabriziert hauptsächl. vernickelte Tafelgeräte, ferner Alfenidewaren, kunstgewerbl. Artikel aus Messing u. Kupfer. Die Fabrikation erstreckt sich hauptsächl. auf vernickelte Tafelgeräte, Bestecke, Alfenidewaren, Hotelartikel, kunstgewerbl. Gegenstände aus Messing, Kupfer u. Weissblechwaren.