Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3901 A.-K. um weitere RM. 70 000 zwecks Abrundung auf RM. 2 750 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 70 St.-Akt. zu je RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 u. die RM. 80 000 Vorz.-Akt. (2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 40) unter Aufhebung ihrer Vorrechte mit Wirkung ab 1./1. 1927 ab in 80 St.-Akt. zu je RM. 1000 umzuwandeln. In der G.-V. v. 6./4. 1927 wurde eine Anderung der Stückelung der Aktien in 14 000 St.-Akt. über je RM. 100 u. 1350 St.-Akt. über je RM. 1000 beschlossen. Lt. G.-V. v. 19./12. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 750 000 durch Ausgabe von 750 Aktien zu je RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die neuen Mittel dienten zum Erwerb der Aktienmehrheit der Frankfurter Armaturenfabrik A.-G., Frank- furt a. M., und der Ludwig Wessel Steingutwerke A.-G., Bonn-Poppelsdorf. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 100 % an das Bankenkonsort. begeben. Grossaktionäre: Wolf Netter & Jacobi-Werk Komm.-Ges. a. Akt. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., ausserord. von der G.-V. beschl. Rückl., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. auf St.-Akt., bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 923 000, Masch. u. Betriebsanl. 682 500, Patente 7000, Beteilig. 1 055 669, Waren 1786 149, Kassa 62 404, Bankguth. 46 506, Wechsel 25 620, Tochter Ges. 568 266, sonstige Schuldner 1 346 921, (Avale 997 305). – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Hyp. 152 500, Aufwert.-Schuld 30 017, Schulden an Konzern-Ges. 262 527, Bankschulden 2 552 325, Akzepte 171 625, (Avale 997 305), sonstige Verbindlichkeiten 485 040. Sa. RM. 7 504 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 781 960, Steuern 130 781, soziale Lasten 121 954, Abschr. 95 653. – Kredit: Vortrag 28 050, Betriebsrohüberschuss 996 231, Reinertrag u Grundbesitz 106 067. Sa. RM. 1 130 348. Kurs: Ende 1913: 96.75 %; Ende 1925–1930: 64, 125, 111.50, 110, 78.50, 45 %. Notiert in Berlin. Zulass. von RM 1 350000 Akt. (Nr. 14 001–15 350 zu RM. 1000) im Juli 1927 in Berlin. – Zulass. von 750 000 Akt. (Em. v. Dez. 1929) im Nov. 1930 in Berlin. Dividenden: 1913: 6½ %; 1924–1930: 0, 6, 7, 7, 7, „ Vorstand: Ernst Rosenberg, Stellv.: Wilhelm Riese. Prokuristen: H. Quandt, J. Blank, M. Haase. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bank-Dir. Dr. Wilh. Kleemann, Bankier Ernst Wallach, Dr. Julius Seligsohn-Netter, Reg.-Baumeister a. D. Ludwig Netter, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Eugen Jacobi, Frankfurt a. M.; Bankier Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin: Paul Jacobi, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., von Goldschmidt-Rothschild & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Der Rückgang unserer Umsätze um rund 23 % im abgelauf. Geschäftsjahr spiegelt die ungünstige Entwicklung der wirtschaftl. Verhältnisse wider, die zu einer Lahmlegung der für unsere Industrie besonders wichtigen Bautätigkeit führten. Der Umsatzausfall war zu einschneidend, als dass es uns trotz stärkster Spar- massnahmen gelingen konnte, die fixen Unkosten im entsprechenden Verhältnis zu senken. Die bei unseren Tochterges. der Frankfurter Armaturenfabrik A.-G., Frankfurt (Main), u. der Ludwig Wessel Steingutwerke A.-G., Bonn, erzielten Ergebnisse entsprechen dem unsrigen. „Charlott“ Garagenbetrieb und Autoreparatur Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg 1,. Quedlinburger Str. 12. Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 24./11. 1928: Brenner- u. Metallwaren-Fabrik Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Brennern u. Metallwaren überhaupt. Vermietung u. Unterhaltung von Garagen, Reparaturen von Kraftwagen jeder Art u. Fabrikation von Teilen für solche. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann umgestellt auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Commerzbank 4, Kassa 94, Postscheck 275, Debit. 36 223, Garagenbau 455 070, Inv. 4167, Kaut. 200, Waren 3680, Verlust inkl. Vortrag 44 291. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 225 000, Kredit. 267 315, Interimsrückstände 1689. Sa. RM. 544 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 809, Betriebsunk. 3759, Hyp.-Zs. 24 430, Lohn u. Gehälter 21 606, Provis. 630, Steuern 3192, Unk. 13 682. – Kredit: Mieten 24 879, Zs. 13, Warenbruttogewinn 18 925, Verlust inkl. Vortrag 44 291. Sa. RM. 88 108. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Simon Gurewitz, B.-Spandau; Dipl.-Ing. Alexander Paperno, Berlin. Aufsichtsrat: Tuvia Schalit, Kaufm. Herm. Machtus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chiffriermaschinen Akt.-Ges., Berlin W 35, Steglitzer Str. 2. Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1925 II.