3902 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Chiffrier- u. Dechiffriermasch. sowie von Masch., Werkzeugen, Apparaten verwandter Art u. deren Zubehör. Ausnutz. u. Verwert. von Patenten u. sonst. Schutzrechten, soweit solche mit dem Chiffrierwesen zus.hängen, Ausbau des Chiffrier- u. Dechiffrierwesens, Beteil. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Die eigenen Fabrikationswerkstätten wurden 1925 aufgelöst; dagegen wurden günstige Fabrikationsverträge abgeschlossen. Kapital: RM. 250 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./3. 1925 von M. 500 Mill. auf RM. 250 000 durch Zus. leg. des A.-K. im Verh. 2000:1 u. Ermässig. des Nennwertes der verbleib. Akt. von M. 10 000 auf RM. 5. Lt. G.-V. v. 7./7. 1926 Anderung der Stückelung in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 19./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 80 000 in 80 Vorz.-Aktien zu RM. 1000, die aber noch nicht durchgeführt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck- u. Bankguth. 14 813, Debit. 151, Werkzeuge 11 509, Waren 48 752, Inv. 4050, Patente 300 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 125 901, Gewinn (9254 abz. Verlustvortrag 5880) 3374. Sa. RM. 379 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Betriebskosten 62 477, Steuern 4798, Patentkosten 8741, Abschr. 39 300, Gewinn 9254. Sa. RM. 124 570. – Kredit: Gewinne an Waren RM. 124 570. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. E. Rich. Ritter (aus dem A.-R. del.); Stellv. Frau Elsbeth Rinke. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Walter Thometzek, Aue 1. Erzgeb.; Dr. ing. e. h. Komm.-Rat Adolf Deichsel, B.-Grunewald; Dipl.-Ing. E. Richard Ritter, B.-Wannsee; Rechtsanwalt Dr. Rudolf Heimsoeth, Köln: Bergassessor Dr.-Ing. e. h. Leopold Lisse, B.-Lichterfelde: Rechts- anwalt u. Notar Dr. Anton Klostermann, Berlin; Dipl.-Kaufm. Hugo Nöckel, B.-Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chryskraft Aktiengesellschaft für Automobilbetrieb in Liqu. in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 40/41. Gegründet: 25./4. 1929; eingetr. 3./5. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Die Firma der Ges. lautete bis 8./5 1929: Aktiengesellschaft für Automobilvertrieb. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./4. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Fräul. Anna Trepel, Fritz Zander, Berlin. Zweck: Vertrieb von Automobilen, Automobil-Ersatz- u. Zubehörteilen für eigene u. fremde Rechnung, insbes. der Generalvertrieb der Automobile der Chrysler- Company in Detroit für Gross-Berlin u. Brandenburg, ferner der Betrieb einer Autoreparaturwerkstätte. Kapital: RM. 100 000 in 240 5 % Vorz.-Akt. A u. 60 St.-Akt. zu RM. 100, 70 St.-Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Biflanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 34 605, Kundenwechsel 21 819, Hinterlegungen 23 305, Inv. 45 241, Umbau 31 619, Wagen u. Ersatzteile 240 369, Debit. 89 139, transitorisch 13 475, Verlustvortrag 35 247, Verlust 1930 25 640. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 375 781, Kredit. 85 677. Sa. RM. 561 458. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 991 308. – Kredit: Bruttogewinn aus Verkäufen etc. 719 567, Werkstatt 246 101, Verlust 25 640. Sa. RM. 991 308. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 25. April 1931: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 4376, Kundenwechsel 4166, Hinterleg. 2805, Inventar 6000, Wagen u. Ersatzteile 23 547, Debit. 54 946, Verlust (aus 1929/30 60 887, do. 1931 78 941) 139 829. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 91 409, Kredit. 44 260. Sa. RM. 235 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 224 508. – Kredit: Gewinn a. Wagen usw. 108 072, do. a. Werkstatt 37 495, Verlust in 1931 78 941. Sa. RM. 224 508. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Tadeus Niklewicz, Berlin; Dipl.-Ing. Wladislaw Rotstein, Warschau; Ober-Ing. Rudolf Lentz, Berlin-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Currus Autozubehör Aktiengesellschaft, Berlin N 54, Fehrbelliner Str. 54. Gegründet: 26./4. 1923; eingetragen 15./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Firma bis 21./11. 1929: Deutsche Stossdämpfer A.-G. Zweck: Die Herstellung u. der Handel mit Stossdämpfern, Zubehörteilen aller Art für Fahrzeuge. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 30 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 19./5. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 durch Zus. leg. 4: 1 zur Beseitigung der Unterbilanz 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.