Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3903 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank, Postscheck, Kassa 603, Debit. 61 531, Patente 4288, Werkzeuge u. Geräte 19 366, Inv. 1533, Fahrzeug 5500, Waren 28 687, Verlust (Vortrag 1929 1394 abz. Auflös. des Res.-K. 1000 £ Verlust 1930 1840) 2235. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 62 664, langfrist., zu amortisierende Kredit. 30 638, Akzepte 25 441. Sa. RM. 123 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 82 503, Abschr. 4585. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 85 248, Verlust 1840. Sa. RM. 87 088. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Georg Alt, Stellv. Friedrich Winzer. Aufsichtsrat: Major a. D. Rudolf Fries, Bruno Jablonsky, Fr. V. L. Böhmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Burroughs Rechenmaschinen Aktiengesellschaft, Berlin SW, Stresemannstr. 92/102 (Europahaus). Gegründet: 10./12. 1928; eingetr. 12./12. 1928. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstell. u Vertrieb von vornehmlich nach Burroughs Art gebauten Rechen- u. Büromaschinen u. Zubehör. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. u. Autos 306 350, Beteil. 1, Bestände 1 553 135, Debit. 1 032 457, Kassa u. Bankguth. 113 976, Wechsel 60 474, transitor. Aktiva 400, Verlust für 1929 1 993 198, do. für 1930 415 426. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 2 330 326, Rückstell. 145 091. Sa. RM. 5 475 417. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 1 993 198, Verwaltungsunk. 589 176. – Kredit: Waren 142 904, sonst. Einnahmen 30 846, Verlust 2 408 624. Sa. RM. 2 582 374. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: James B. Stewart, Ernst Passoth, Dr. Heinrich Gillmann. Prokurist: L. F. Droste. Aufsichtsrat: Kaufm. William Fletcher, London: Kaufm. John Richards, Nottingham; Kaufm. Henry Norris Hemsley, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Fiat-Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges., Berlin-Tempelhof, Industriestr. 35/37. Gegründet: 5./5. 1922; eingetr: 4./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Der Sitz der Ges. war bis zum 21./5. 1926 München. Niederlassung in Köln. Zweck: Herstell. u. Handel mit motorisch betriebenen Fahrzeugen, sowohl für Luxus- als auch für geschäftl. Zwecke, mit landwirtschaftl. Traktoren, Motorpflügen, Stabil- u. Boots- motoren, ferner die Montage, Reparatur u. Instandsetzung der vorgenannten Masch., sowie Anfertig. von Karosserien, die Herstell. u. der Handel von Zubehörteilen der oben ange- führten Gegenstände u. von Ausrüstungsgegenständen. – Am 1 /1. 1929 Fusion mit der Süddeutschen Fiat-Automobil-Verkaufs-A.-G. in München. Die Ges. ist Vertriebsges. der italien. Fiat S. A. in Turin. Kapital: RM. 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 200 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. Reichsmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 120 000 umgestellt u. lIt. G.-V. v. 29./9. 1925 erhöht um RM. 180 000, zu 110 % begeben. Die G.-V. am 25./3. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Akt. dienten RM. 100 000 zur Durchführ. des mit der Süddeutschen Fiat-Automobil-Verkaufs-A.-G. ab- geschlossenen Verschmelz.-Vertrages; restl. RM. 100 000 wurden zum Kurse von 106 % aus- gegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. u. Werkz. 658, Einricht. 96 388, Waren- bestände: neue Wagen 2 429 889, gebrauchte Wagen 168 158, Ersatzteile 774 802, Debit. 972 567, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 80 010, Verlust 38 148, (Sicherheiten im Depot 183 650). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 60 000. Rückstell. 59 051, Fiat, Turin 2 770 109, Sonst. 1 171 461, (Sicherh. 183 650b0. Sa. RM. 4 560 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 472 293, Abschr. 101 419. – Kredit: Bruttogewinn 1 535 565, Verlust 38 147. Sa. RM. 1 573 713. Dividenden: 1924–1930: 8, 10, 10, 12, 12, 8, 0 %. Direktion: Piero Bonelli, Berlin; Maurice Nathan, Turin. Prokuristen: Leo Koza, Guido Ponzio, Paul Rybicki, Berlin; Ernst Hoenicke, München; Dr. Raoul Fontana- Rava, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Konrad von Bayern, Dir. Herm. Bachrach, München; Ing. Diego Soria, Turin; Verwaltungsrat Adolf Egger, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse.