3904 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Deutsche Johnson Aktiengesellschaft, Berlin NW 6, Luisenstr. 21. Gegründet: 16./3. 1929; eingetr. 10./7. 1929. Gründer: Frau Gertrude Johnson, Racine, Wisconsin, U. S. A.; Frau Henriette Louis, Evanston, IIlinois, U. S. A.; Friedrich Bauer, Berlin; Chemiker Dr. Ernst Schmidt, B.-Wilmersdorf; Beamter Paul Zucker, B.-Schöneberg. Zweck: Verkauf u. Vertrieb von elektr. Bohnerapparaten u. anderen Fabrikaten der Firma Johnson u. Sohn sowie Handel mit beliebigen anderen Handelsprodukten. Kapital: RM. 75 000 in 500 Aktien zu RM. 100 u. 25 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1930 um RM. 250 000 in Aktien zu RM. 10 000 u. lt. G.-V. v. 6./7. 1931 Herabsetz. um RM. 675 000 auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 152, Postscheck 975, Bankguth. 1740, Wechsel 1520, Debit. 338 546, Waren 162 542, Inv. 16 500, Autos 17 000, Fabrikinv. 5800, Laboratorium 4500, Patente 179 491, K. der Aktionäre 187 000, Verlust 1929 103 647, Verlust 199 458. – Passiva: A.-K. 750 000, Bankguth. 2836, Kredit. 458 231, Akzepte 7805. Sa. RM. 1 218 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 102 315, Verkaufsspesen 116 804, Reklame 63 773, Gründ.-Spesen 17 667, Abschr. auf Autos 2565, Laboratorium 550, Inv. 1608, Fabrikinv. 256. – Kredit: Warengewinn 106 084, Verlust 1930 199 458. Sa. RM. 305 542. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Kaufm. John R. Ramsey, Paris. Prokurist: Wilh. Behrens, Berlin. Aufsichtsrat: Herbert F. Johnson, John R. Ramsey, Racine (Wisconsin, U. S. A.); John J. Louis, Evanston, IIlinois, U. S. A.; Arthur B. Carey, Westdrayton, Middlesex (Engl.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Messingwerke Carl Eveking Aktiengesellschaft, Berlin-Niederschöneweide, Berliner Str. 131. Gegründet: 18./6. 1926; eingetr. 28./8. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma bis 1928: Messingwerk Niederschöneweide Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Messing-, Kupfer- u. Aluminiumfabrikaten u. ver- wandten Artikeln sowie Betrieb aller dazu gehörigen Nebengeschäfte. Kapital: RM. 3 100 000 in 3100 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./7. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1928 ist das A.-K. um RM. 2 100 000 in Nam.-Akt. zu RM. 1000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 830 660, Masch. 684 777, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa, Wechsel u. Postscheck 190 917, Vorräte 1 262 690, Debit. 1 516 662. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Hyp. 220 500, R.-F. 150 000, Delkr.-F. 100 000, Kredit. 785 062, Gewinn 130 146. Sa. RM. 4 485 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 189 600, Reingewinn 130 146. – Kredit: Vortrag 49 657, Fabrikationsertrag 270 089. Sa. RM. 319 746. Dividenden: 1926–1930: 0, 0, 4, 5, 4 %. Direktion: Rudolf Eick, Carl Eveking. Prokuristen: Wilhelm Kühn, Ernst Groger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. O. Berve, Breslau; Frau Clara von Scheven, Frau Lydia Eick, Frau Marie Eick, Berlin-Niederschöneweide. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Motor Service Aktiengesellschaft, Berlin-Halensee, Cicerostr. 36–38. Gegründet: 19./11. 1928; eingetr. 20./12. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Vertrieb von Ausrüstungsgegenständen für den Automobilbetrieb u. elektrischen Anlagen, insbesondere von Einrichtungen jeder Art, welche dem Betriebe u. der Förderung des Motors zu dienen bestimmt sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 786, Bankguth. 3289, Wechsel 410, Debit. 46 314, Waren 301 446, Masch. u. Werkz. 14 265, Inv. 18 624, Dienstwagen 424, vorausbez. Unk. 19 132. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 201 758, Wechsel 9714, aufgelauf. Unk. 4805, R.-F. 10 000, zweifel. Forder. 4390, Steuern 8216, Wertminder. Warenlager 14 902, Gewinn (Vortrag 25 551 £ Reingewinn 1930 25 351) 50 903. Sa. RM. 404 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 385 314, Steuern 18 748, Reingewinn 25 351. Sa. RM. 429 414. – Kredit: Rohgewinn RM. 429 414. Dividenden: 1928–1930: 0, 0, 0 %. Vorstand: F. W. Lindner, K. A. Wüstenfeld. Prokurist: Walter Lämmerhirt, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Bankier Johann Heinrich von Stein, Köln; Rechtsanwalt Dr. Hugo Fleisch- mann, Berlin; Wolf Werner von Blumenthal, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ..