Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3907 Grossaktionäre; Konsul Richard Joseph (ca. 50 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./8. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rücklagen, sodann 6 % Div. an Vorz.- Akt. u. etwaige Rückstände, bis 6 %, Div. an St.-Akt., vom Rest Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude (Lützowstr. 107/08, 722 330, Wittenau, Lübarser Str. 9–22 1 142 979, Reinickendorf, Graf Rödern-Allee 2–4 352 400, zus. 2 217 709 abz. Abschr. 23 669) 2 194 040, Aufwert.-K. Lützowstr. 127 6441), Gleisanschluss 23 400, Masch. u. Einricht. 136 3802), Patente u. Modelle 1, Fuhrpark 3130. Turbon G. m. b. H. 1, Inventar 1, Hyp. u. Regulier.-K. 69 600, Warenvorräte (Rohmat., halbfert. u. fertige Waren) 207 615:), Kassa, Postscheck-Bank 11 010, Wechsel 1905, Beteil. 105 859, Debit. 360 684), Aktiv-Hyp. u. Hinterleg. 7450, Hyp.-Tilg. 9750. – Passiva: A.-K. 1 621 000, R.-F. –)), Hyp.: Lützowstr. 800 000, do. Wittenau 142 500, do. Reinickendorf 150 000 ), Hinterleg. 577, Bankschuld 183 484, Akzepte 84 391, Kredit. 100 303 2), Anzahl. 125 000. Steuerrückstell. 5963, Interims-K. 44 048, rückständige Div. 37, Gewinnvortrag 1929 1138, Gewinn 1930 29. Sa. RM. 3 258 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 545 468, Abschr. 108 289, Gewinn 29. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 521 636, Rückstell.-Übertrag 132 149. Sa. RM. 653 785. 1) Durch den Verkauf des Turbonbetriebes hat die Ges. einen Buchverlust von RM. 31 358 gehabt. Ferner wurde die erste Hyp. auf das Haus Lützowstr. 107/8 durch das Berliner Pfandbriefamt der Aufwertung wegen reguliert. dabei RM. 87 221 Unkosten. Um diese a. o. Beträge teilweise ausgleichen zu können u. weitere Abschr. zu ermöglichen, hat die Ges. sich des Reservefonds (i. V. RM. 168 000) bedient. Das Aufwertungs-K. Lützowstr. weist den Betrag der oben erwähnten Aufwertung aus. 2) Der Maschinenbestand ist durch Abgabe der Maschinen der Turbon-Ventilatoren. u. Apparatebau G m. b. H. geringer geworden; ebenso verhält es sich bei dem Warenlager, bei Debitoren u. Kreditoren. 9) Auf die Hypothek Reinickendorf wurden im Berichtsjahr RM. 50 000 zurückgezahlt. Kurs: Ende 1913: 108 %; 1925–1930: 20, 33.50, 29.75, 48.25, 30, 10 %. Notiert in Berlin. Eingeführt 1912 zu 122 %. Dividenden: 1914: 8 %; 1925–1930: 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, ― Direktion: Konsul Richard Joseph, Dipl.-Ing. Otto Althaus, Hauptmann a. D. Otto Dittmann, Berlin. Prokuristen: Hans Morgenstern, Otto Reinsch, Gustav Kniest. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat Prof. Dr. Leidig, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Walter Scharr, B.-Grune wald; Stadtrat Fritz Wege, Reg.-Rat Fritz Otto, Berlin; vom Betriebsrat: B. Sperlich, E. Freitag. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Die angestrebte Umstell. unserer Ges. auf den Betrieb der F. G. Dittmann A.-G. hat sich im Berichtsjahr dahin ausgewirkt, dass wir auch die Turbon-Ventilatoren- u. Apparatebau-G. m. b. H. in Reinickendorf abgezweigt haben, weil durch personelle Schwierigkeiten die Vereinigung der Werke in Wittenau nicht günstig durchführbar war. Um den Turbon-Ventilatoren- u. Apparatebau-Betrieb abgeben zu können, haben wir uns entschlossen, das Grundstück zu behalten, das nun an die Turbon- Ventilatoren- u Apparatebau G. m. b. H. für längere Zeit vermietet worden ist. Durch diese Transaktion u. durch die schon früher durchgeführte fünfprozent. Abgabe der Blech- fabrikation besitzt unsere Ges. grossen Grundbesitz, den wir bestrebt sind, bestmöglichst zu rea isieren. Das Unternehmen soll dadurch möglichst wieder auf reine Industrie (Maschinen u. Fahrzeugbau) umgestellt werden. „Echophon“' Maschinen-Aktiengeselfschaft, Berlin 80 16, Köpenicker Str. 55. Gegründet: 1./5. 1929; eingetr. 7./6. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Vertrieb von Apparaturen, die auf den Schutzrechten der Telegraphie-Patent- Syndikat G. m. b. H. Berlin, als Ergebnis der Erfindungen des Herrn Dr. Curt Stille, Berlin, beruhen u. insbesondere die elektro-magnetische Aufnahme u. Wiedergabe akustischer Zeichen auf Stahlmaterial zum Gegenstande haben, vorzugsweise der Vertrieb von Diktier- maschinen unter der Bezeichnung Echophon, Schnelltelephoniemaschinen, Sprechmaschinen u. Musikmaschinen sowie von Teilen u. Zubehör derselben, die Beteiligung an Unter- nehmungen ähnlicher Art oder deren Erwerb u. der Abschluss von Interessengemein- schaftsverträgen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. u. Muster 7300, Aussenstände u. Vorauszahl. 113 557, Kassa u. Postscheckguth. 37, Waren 49 086, Kaut. 30, Verlust 60 692. – Passiva: A.-K. 200 000, diverse Kredit. u. Bankschulden 30 702. Sa. RM. 230 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 973, Uuk. 121 664, Abschreib. auf Inv. 1824. – Kredit: Bruttogewinn 92 769, Verlust 60 692. Sa. RM. 153 461. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Wilhelm Wuttig. Aufsichtsrat: Professor Jens Bache-Wiig, Ing. Arthur E. Reinke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 245*