3908 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Egersdörfer Maschinen Akt.-Ges. in Berlin W 50, Tauentzienstr. 10. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 1./3. 1922. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Maschinenbau und Vertrieb sowie Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete des Maschinenbaues. Hauptartikel der Ges. sind Brennstoffpumpen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 1 800 000, 1923 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300 (M. 1000 = RM. 300). Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 weitere Umstell. von RM. 1 200 000 auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Durch Auflös. des Kap.-Entwert.-Kontos erfolgte lt. G.-V.-B. vom 27./6. 1928 weitere Kapitalumstellung von RM. 400 000 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 29./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 6, Aktiven 54 820, Inv. 3838, Waren 14 117, Patente 385 000, Kontokorrent 47 087, transit. Aktiven 36 075, Verlustvortrag 17 604, Verlust in 1929 15 716. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 327 654, Akzepte 63 998, transit. Passiva 34 579, Delkr. 48 032. Sa. RM. 574 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 624, Versuche 9304, Zs. u. Diskont 30 673, Rechtswesen 1825, Patent-Unk. 2333, Inv.-Abschr. 1822, Waren 7553, Delkr. 25 511. – Kredit: Patent-Verwert. 48 970, Patentehöherbewert. 40 000, Verlust 15 716. Sa. RM. 104 686. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 174, Aktien 52 420, Inv. 2016, Waren 13 192, Patente 410 000, Kontokorrent 68 468, transit. Aktiven 37 507, Verlustvortrag aus 1929 33 320, Verlust in 1930 30 177. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 400 230, Akzepte 57 536, transit. Passiven 41 524, Delkr 47 984. Sa. RM. 647 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 242, Versuche 20 477, Zs. u. Diskont 39 572, Rechtswesen 2822, Patent-Unk. 2427, Inv.-Abschr. 1822, Waren 101. – Kredit: Patent- verwert. 40 238, Patentehöherbewert. 25 000, Delkr. 48, Verlust 30 177. Sa. RM. 95 463. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Egersdörfer. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Rolf Krause, Rostock i. Mecklbg.; Dr. A. Dietrich, B.-Friedenau; W. Maier-Haller, Berlin; Handelsrichter u. Fabrikant Ernst Venzky. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ehrich & Graetz Akt.-Ges., Berlin * SO. 36, Elsenstrasse 90/96. Gegründet: 5./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Unternehm. u. Geschäften auf dem Gebiete der Metallindustrie u. dieser verwandter Industrien, insbes. der Fortbetrieb des auf die A.-G. übergehenden Metallwarenfabrikat.- u. Handelsgeschäfts der Kommanditges. in Fa. Ehrich & Graetz zu Berlin. Kapital: RM. 4 005 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 18 000 000 in 16 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 18 000 000 auf RM. 1 505 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 20./5. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 500 000 St.-Akt. zur Übernahme der Fa. Graetz Söhne & Co., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 7 % Höchst.-Kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Xktiva: Grundst. 1 162 790, Gebäude 1 139 000, Grundst. München 90 000, Masch. 393 000, Fabrikeinricht. 143 300, Schnitte, Stanzen u. Werkzeuge 1. Automobile 1, Warenbestand 2 087 724, Beteil. 168 917, Forder. 3 111 834, Wechsel 47 484, Kassa 13 601. – Passiva: A-K. 4 005 000 R.-F. 220 000, Schulden 3 469 117, Akzepte 323 041, Hyp. 208 976, Gewinn 131 518. Sa. RM. 8 357 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. usw. 2 755 234, Gewinn 131 518. – Kredit: Bruttogewinn 2 867 187, Gewinnvortrag 19 565. Sa. RM. 2 886 752. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 10, 10, 10, 8, 0 %. Direktion: Fritz Graetz, Gustav Fenner, Erich Graetz, Hans Pahl. Prokuristen: Ernst Kulicke, Kurt Mobius, Richard Kesten, Friedrich Duerdoth, Ernst Alberts, Ernet Winterlich, Frapz Zaepke, Willy Wielan. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Graetz, Gut Ganz (Ostpriegnitz); Stellv. Rechtsanw. Dr. Georg Jaques Danziger, Bankier Jacob Goldschmidt, Bankier Dr. Eduard Mosler, Rudolph GAraetz, Gut Ganz; vom Betriebsrat: O. Ring, W. Lummerzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbahn-Verkehrsmittel-Akt.-Ges. in Berlin W 10, Victoriastr. 26 a. Gegründet: 24./11. 1899; eingetragen 1./2. 1900. Firma bis 20./12. 1917: Deutsche Waggon Leihanstalt A.-G. Zweigniederlass. in Wismar, Brühl, Düsseldorf u. Hamburg.