Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3909 Zweck: Kaufen und Verkaufen, Mieten u. Vermieten, sowie Erzeugung der dem Eisen- bahn-, Land-u. Wasserstrassenverkehr dienenden Transportmittel, namentlich von Fahrbetriebs- mitteln, Eokomotiven, Tendern, Motorwagen, Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie von Tankschiffen etc.; Verwert. motor. Kräfte jeglicher Art; Errichtung u. Ausrüst. von Klein- bahnen, Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Besitztum: Die der Ges. gehörenden Grundst. haben eine Grösse von etwa 310 000 qm, wovon ca. 52 000 am bebaut sind. Das in Berlin, Viktoriastrasse 26a, gelegene Grundstück der Gesellschaft umfasst 1042 qm, wovon 646 qm mit dem Verwaltungsgebäude bebaut sind. Die Gesellschaft befasst sich hauptsächlich mit der Vermietung ihres Eisenbahn-Spezial- wagen- u. Normalwagen-Parks. Der im Bilanz-Konto „Wagenpark“ ausgewiesene Bestand an Spezialwagen umfasst in der Hauptsache Kesselwagen zur Beförder. von Benzin, Teerprodukten, Spiritus, Säuren usw., ferner Topfwagen u. Wärmeschutzwagen zur Beförder. leicht verderbl. Güter (Bier, Fleisch, Margarine, Fische u. a. m.). Die Wärmeschutzwagen sind gemeinschaftl. Eigentum der Kühltransit-Aktiengesellschaft in Hamburg-Leipzig u. der Eisenbahn-Verkehrs- mittel Akt.-Ges. Jede Gesellschaft ist am Gemeinschaftseigentum mit 50 % beteiligt Ausser normalen Mietgeschäften werden auch sogenannte Amortisationsmietverträge abgeschlossen, bei denen die vermieteten Wagen nach Ablauf der Mietzeit in das Eigentum der Mieter übergehen (Amortisationsmaterial der Bilanz). – Die im Bilanz-Konto „Konsortialwagen- park“ ausge wiesenen offenen u. bedeckten Güterwagen bilden ein Konsortialeigentum der Ges. u. der Österreichischen Eisenbahn-Verkehrsanstalt in Wien bzw. auch der Unga- rischen Eisenbahn-Verkehrs-A.-G. in Budapest. Das Konsortialverhältnis besteht für die Lebensdauer der Wagen. Hinsichtlich der Verwalt. u. Vermiet. der Wagen sind Verein- barungen getroffen, die den Interessen der Ges. gebührend Rechn. tragen. Die Ges. besitzt Fabriken in Wismar u. Berzdorf b. Brühl. In Wism ar betreibt die Ges. eine Waggonfabrik (1917 hat die Ges. die Aktien der Wagenbau-Akt.-Ges. Wismar erworben u. sich mit dieser Ges. fusioniert). Das Produktions-Programm umfasst den Neubau von Eisenbahn-Güter- u. Spezialwagen aller Typen, Personenwagen, D-Zug-Wagen, Strassen- bahnwagen, Triebwagen, Omnibuskarosserien, Lastwagen-Spezialaufbauten u. -Anhängern, ebenso die Reparatur von Eisenbahnfahrzeugen aller Art. Das Fabrikgrundstück im Ausmass von 15 ha ist zu ca. 30 % bebaut. Das Werk besitzt eine eigene Kraftanlage zur Erzeugung von 2000 Ps, eine Pressluftanlage von 30 cbm Ansaugluft pro Minute, sowie eine Druckwasser- anlage zum Antrieb hydraulischer Schmiedepressen von zusammen 1350 t. Es verfügt ferner über eine Kraftreserve von 45 % sowie durch Anschluss an eine Überlandzentrale über eine weitere Reserve von 50 %. Zwei grosse Hallen mit einer Gesamtarbeitsfläche von 12 300 qm für mechanische Holzbearbeitung, Tischlerei und den Bau eiserner Personen- wagen wurden neu errichtet. Die Jahresleistungsfähigkeit beträgt etwa 1600 Güterwagen u. 500 Personen- u. Strassenbahnwagen, sowie eine grössere Anzahl Omnibusaufbauten, Lastwagenanhänger u. ähnlicher Erzeugnisse. Zur Zeit werden rund 120 Beamte u. 780 Arbeiter beschäftigt. Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser für etwa 100 Familien sind vor- handen. – Das Werk Berzdorf bei Brühl befasst sich im grossen Umfang mit Repara- turen für den eigenen Mietwagenpark u. für fremde Privatwagenbesitzer. ferner auch in beschränktem Umfange mit dem Neubau von Spezial-Eisenbahnwagen. Der Grundbesitz umfasst 16 ha, wovon etwa 12 000 qm bebaut sind. Das Werk besitzt Gleisanschluss an die Staatsbahn. Die Betriebskraft wird der Überlandzentrale entnommen. Aufstellungsgleise zur Unterbringung von zeitweilig unvermieteten Wagen sind in einer Länge von 5 km vorhanden. Die Jahresleistungsfähigkeit besteht in der Reparatur von ca. 3000 Spezial- wagen im Neubau von ca. 200 Güter- u. Spezialwagen. Dem Werk ist angegliedert eine Ron eaas u. Holzbearbeitungswerkstätte für Wagenbauartikel. Zu ihm gehören ferner eine Arbeiterwohnkolonie mit einer Grundfläche von 3, 4 ha u. ferner Arbeiter- u. Beamtenwohnhäuser in der Stadt Brühl u. in der Gemeinde Berzdorf für 50 Familien und 40 Ledige. Beschäftigt werden gegenwärtig etwa 25 Beamte 175 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. besitzt in der Hauptsache Aktien von Waggonfabriken sowie ausländischen Waggon-Leihanstalten. Als wesentliche Posten sind zu nennen: eine Be- teiligung von über 25 % an der mit einem A.-K. von RM. 3 635 000 ausgestatteten Waggon- fabrik A.-G. Uerdingen a. Rh. (Div. in den Geschäftsjahren 1926/27– 1929/30: 6, 7, 10, 10 %) u. Pengö 527 400 Akt. der Ungar. Eisenbahn-Verkehrs-Aktiengesellschaft, Budapest, deren A.-K. Pengö 9 000 000 beträgt (Div. 1927–1930: 10, 12, 15, 10 %1. Die Ges. ist ferner beteiligt mit RM. 50 000 an dem RM. 100 000 betragenden A.-K. der Kühltransit-Verkehrs-A.-G., Leipzig, die, wie oben bereits gesagt, den Wärmeschutzwagen- Park der Eisenbahn-Verkehrsmittel-Aktiengesellschaft u. der Kühltransit-A.-G. verwaltet. Dividenden bringt die Kühltransit-Verkehrs-A.-G. nicht zur Ausschüttung; die sich aus der Verwertung der Wärmeschutzwagen-Parks ergebenden Gewinne u. Verluste werden zwischen der Eisenbahn-Verkehrsmittel-Aktiengesellschaft u. der Kühltransit-A.-G., Ham- burg-Leipzig, welche die restlichen RM. 50 000 des A.-K. der Kühltransit-Verkehrs-A.-G. besitzt, hälftig geteilt. Verbände: Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: 1. Deutsche Wagenbau-Vereinigung (, D. W. V.). Sitz: Berlin. Zweck: Preisregelung, Verteilung u. Rationalisierung des Waggongeschäftes mit der Deutschen Reichsbahn-Gesell- schaft. Dauer des Verbandes: 31. Dez. 1934.