3912 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 9, Bank 38, Schuldner 97 825, Einricht. 900, Warenvorräte 16 091. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 62 239, Gewinn-Vortrag 961, Gewinn 1930 1663. Sa. RM. 114 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7148, Abschr. auf Einricht. 100, Gewinn 1930 1663. – Kredit: Verkaufsüberschuss 8229, Zs. 682. Sa. RM. 8911. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Edmund Friedmann, Leon Fenyves-Friedmann. Aufsichtsrat: C. W. Fletcher, Präsident der Titeflex Metal Hose Co., Newark N. J. U. S. A.); Albert Friedmann, Präsident der Dénes & Friedmann A. -G., Wien; Eduard Deénes, Verwalt.- Rat der Déenes & Friedmann A.-G., Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fadag' Fahrrad-Deutsch Aktiengesellschaft, Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 36. Gegründet: 9./10. 1926; eingetr. 13./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, sowie Vertrieb von Radioartikeln, Sprech- maschinen, Platten usw. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./1. 1928 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck 5585, Wechsel 220, Debit. 375 084, Inv., Auto, Werkzeug 15 625, Waren 190 045, Verlustvortrag 1929 21 375, Verlust 1930 31 114. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 520, Kredit. 146 467, Akzepte 342 062. Sa. RM. 639 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 298 351, Abschr. 3463, Verlustvortrag 1929 21 375. – Kredit: Bruttogewinn 270 147, Erlös aus bereits abgeschr. Forder. 552, Verlust einschl. Verlustvortrag 1929 52 490. Sa. RM. 323 189. Dividenden: 1926–1930: 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Fritz Joseph. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Julius Goldschmidt, Charlottenburg; Stellv. Bankier Berthold Oppenheimer, R. A. Fritz Goldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oscar Falbe, Akt.-Ges. in Berlin S0 36, Manteuffelstrasse 77. Gegründet: 20./10. 1898 mit Nachtrag v. 21./12. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Über- nahmepreis der seit 1873 bestehenden Firma Oscar Falbe M. 1 037 633. Ferner wurde die Firma: Allg. Acetylen-Gas-Ges. Oscar Falbe & Borchardt für M. 147 367 in die A.-G. eingelegt. Zweck: Herstellung u. Handel mit Beleucht.-Gegenständen. Die Ges. besitzt Berlin, Manteuffelstr. 77 u. Reichenbergerstr. 147 beleg. Fabrik- u. Wohngebäude. Kapital: RM. 250 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. 1905 Herabsetzung um M. 400 000, 1917 um M. 100 000. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 250 000 umgestellt. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Besitz der Dir. Erwin u. Walter Falbe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R.. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 215 000, Masch. 13 376, Utensil. 5960, Kraftwagen 2397, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 99 135, Kassa 1904, Debit. 142 993, Waren 55 447, Verlust 4445. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 113 771, R. F. I 1471, R.-F. u. Ern.-F. 54 311, Delkr. 25 550, Rückst. 11 944, Kredit. 68 028, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 15 582. Sa. RM. 540 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuweis. zum Delkr.-F. 25 550, div. Abschr. 6063. – Kredit: Bruttogewinn 27 168, Verlust 4445. Sa. RM. 31 613. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Erwin Falbe, Walter Falbe. Aufsicbtsrat: (3–7) Vors. Oscar Falbe; Stellv. Otto Lubowski, Hans Warning, Berlin; Bürger mstr. a. D. Wilhelm Eigen, Godesberg a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Fertigguss- und Metallwerk Akt.-Ges., Berlin- Tempelhof, Industriestr. 1–8. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metall-, Aluminium- u. Siluminguss, Spritz- u. Pressguss resp. Fertigguss u. daraus hergest. Halb- u. Ganzfabrikaten sowie die Eingeh. von damit in Verbind. stehenden Geschäften jeglicher Art. – Anfang 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die —