Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3913 G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 2./8. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 150 000, eingeteilt in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931. am 19./1. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck u. Bankbestand 4118, Debit. 44 547, Anlagen u. Patente 308 685, Fertig- u. Halbfabrikate, Metalle, Rohmaterialien 12 953, Verlust 109 113. – Passiva: A-K. 150 000, Kredit. 329 419. Sa. RM. 479 419. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 38 000, Betriebsverlust nach Abzug sämtl. Erlöse u. Gewinne 71 113. Sa. RM. 109 113. – Kredit: Verlust RM. 109 113. Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheok 136, Debit. 36 563, Anl. u. Patente 242 423, Fertig- u. Halbfabrikate, Metalle u. Rohmaterialien 12 049. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 136 356, Gewinn 4816. Sa. RM. 291 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 109 113, Gewinn 4816. Sa. RM. 113 390. – Kredit: Betriebsergebnis nach Abzug der Abschr. u. sämtl. Unk. RM. 113 930. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Arthur Wetzel. Aufsichtsrat: Dir. Alphons E. Rappenecker, Genua-Sturla; Dir. Karl Basel, Essen; Guiseppe Biaggi, Lugano. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fixlicht Beleuchtungskörperfabrik Akt.-Ges., Berlin. Die Firma ist lt. amtl. Bekanntm. v. 22./6. 1931 erloschen. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Gustav Genschow & Co., Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Charlottenstr. 6. Gegründet: 22./3. 1907 mit Anderungen v. 14., 15. u. 16./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907, eingetr. 23./5. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweiggeschäfte in Köln, Durlach, Hamburg, Königsberg i. Pr., Altstadt-Hachenburg, Suhl i. Th., Nürnberg u. Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. von Jagd- u. Sportmunition sowie aller Artikel, die mit vorgenannten im Zus. hang stehen oder die die Ges. mit ihrer Einricht. anfertigen kann; Grosshandel mit derartigen Artikeln, insbes. auch mit Waffen, sowie das Export- u. Importgeschäft, ferner Erwerb u. Betrieb auch anderer Fabriken derselben oder verwandter Branchen. In den in Durlach u. Wolfartsweier in Baden belegenen Schrot- u. Munitionsfabriken fabriziert die Ges. Jagd- u. Sportmunition, Schrot u. Bleiplomben. Besitztum: Die Schrot- u. Plombenfabrik in Durlach umfasst neben einem Schrot- turm ein Maschinen- u. Fabrikationsgebäude, ein modern eingerichtetes, grosses Blei- Schmelzgebäude, Lagerraum für Rohmaterial., ferner ein zweistöck. Bürogebäude. Die Fabrik besitzt Gleisanschluss. Der Betrieb ist an das städt. Elektr.-Werk Karlsruhe angeschlossen u. verfügt als Res. über Dampfkraft. Das Munitionswerk in Wolfartsweier bei Durlach, umfasst Fabr.-Geb. u. Einricht. zur Herstell. von Metallhülsen u. Geschossen, Zündhütchen u. Flobert- bezw. Randfeuerpatronen, Lade- u. Presshaus für Zündkapseln, Laboratorium zur Herstell. des Knallquecksilbers u. der Zündsätze, Lade-, Revisions- u. Packräume für Metallhülsen u. Patronen, sowie Jagdschrotpatronen, Lagerräume für Halb- u. Fertig- fabrikate, Magazine für Rohmaterial., ferner eine Metallglüherei u. -Beizerei sowie Dampf- kessel- u. Masch-Hlaus. Angegliedert daran ist eine Masch.-Bauanstalt zur Herstell. von Spez.-Masch., grösstenteils eig. Konstruktion, die Werkzeugmacherei, Härterei, Schlosserei, Blechnerei, Schmiede u. mech. Tischlerei; ausserdem ist ein Beamtenwohnhaus vorhanden. Als Betriebskraft dienen Dampf u. Elektrizität. Letztere wird vom Staatl. Murgtal- Kraft- werk bezogen u. betreibt 17 Elektromotoren. Die Dampfkraftanlage ist teilweise im Winter zur Ausnutz. der Abwärme für Beheiz. der Arbeitsräume in Betrieb u. dient im übrigen als Reserve. Die Haupterzeugn. sind: in Durlach: Jagdschrot u. Plomben, in Wolfarts- weier b. Durlach: Patronen für automat. Waffen, wie Büchsen, Karabiner u. Pistolen, Zündhütchen aller Art, Flobert- u. Revolverpatronen, Jagdhülsen, geladene Jagdpatronen sowie Messinghülsen u. Knallsignale für Eisenbahnen. Maschinenbauabt. z. Herst. von Spez.- Masch. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein Areal von 56 549 qm, gelegen in Dur- lach u. Wolfartsweier bei Karlsruhe in Baden, Berlin-Weissensee, Suhl, Königsberg i. Pr., Hamburg-Bergedorf u. Altstadt-Hachenburg, wovon über 10 000 qm bebaut sind. Die Leder- warenfabrik in Altstadt-Hachenburg fabriziert Lederwaren für Jagd- u. Sportzwecke. Das Handelsengros-Geschäft der Ges. in Berlin, Köln, Durlach, Nürnberg, Frankfurt a. M. u. Königsberg erstreckt sich auf den (irossvertrieb von Waffen, Munitionen sowie verw. Artikel auf dem Kontinente, während die Pflege des überseeischen Exportes der Zweig- niederlass. in Hamburg, obliegt. Zahl der Arbeiter u. Angestellten über 600. Beteiligungen: 1925 Gründung einer Tochterges. in Süd-Amerika. Die Tochtergesell- schaft in Wien firmiert Gust. Genschow & Co. G. m. b. H. (Stammkapital ö6. S. 160 000). Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Munitionsverbandes.