* 3916 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 767 000 in 7670 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 2 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 42 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 42 000 000 auf RM. 806 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 3 umgewertet wurde. Ut. gleicher G.-V. erhöht um RM. 800 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von einem Konsort. (Bett Simon & Co, Berlin) zu 115 %, angeboten den bisher. Aktion. zu 120 % plus gesetzl. Steuern. Die G.-V. v. 1./11. 1927 beschloss zwecks Sanierung Herabsetz. des Kap. von RM. 1 606 000 auf RM. 806 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 2: 1 und Umwandlung der RM. 6000 Vorz.-Akt. in RM. 6000 St.-Akt.; sodann Wiedererhöhung um RM. 600 000 neue St. A. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927, angeboten den alten Aktion. in der Weise, dass auf je RM. 200 zusammengelegte alte Aktien RM. 100 neue Aktien zum Kurse von 110 % bezogen werden konnten. Die G.-V. v. 3./5. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen Aktien wurden von einem Kunden der Ges. zu pari übernommen. Zwecks Sanierung (s. auch oben) beschloss die G.-V. v. 29./4. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 267 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 6: 1 u. sodann Wiedererhöh. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 767 000 durch Aus- gabe von 5000 Akt. zu RM. 100, Div.-ber. ab 1./1. 1930. Auf je nom. RM. 100 zus. gelegter Aktien konnten 2 neue Aktien zu je RM. 100 zu 100 % bezogen werden. Die neuen Aktien wurden von den bisherigen Grossaktion. voll gezeichnet. Grossaktionäre: Berliner Müllabfuhr A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an St.-Akt., 18 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest Sup.-Div. an sämtl. Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Mobil. u. Utensil. 1003, Werkz. 46 350, Fuhrpark 12 700, Waren u. im Bau befindl. Anlagen 346 194, Banken, Kassa, Postscheck 57 450, Aussenstände 864 246, Kaut. 5444, (Bürgschaften 77 823), Verlust 81 430. – Passiva: A.-K. 767 000, Banken 56 658, Gläubiger 591 160, (Bürgschaften 77 823). Sa. RM. 1 414 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 348 386, Steuern u. soziale Lasten 82 688, Abschr. 252 504. – Kredit: Rohgewinn 602 148, Verlust 81 430. . Sa. RM. 683 579. Kurs: Ende 1925–1927: In Berlin: 25, 46, 33.5 %. Kurs Ende 1927 in Breslau: 33 %; in Köln: 32.75 %. – Notiz an sämtl. Börsen 1928 eingestellt. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Georg Lukowsky, Otto Kernstock. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Erdmann, Bankier Kommerzialrat Cuno Weisser, Ziviling. Ernst Neuberg, Berlin; Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Berlin; vom Betriebsrat: P. Holtze, R. Vierath. Zahlslellen: Berlin: Internat. Handelsbank; Reichsbankgiro-Konto. Hartstoff-Metall-Akt.-Ges. (Hametag) in Berlin- Cöpenick, Kaiser-Wilhelm-Str. 39/42. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Juni 1924 in Berlin. Zweck: Verwertung von Erfindungen, Patenten u. Schutzrechten zur Herstell. u. Ver- arbeit. von Metall- u. anderen Pulvern sowie von Hartstoffen, ferner Herstell. u. Vertrieb solcher Erzeugnisse, insbes. Erwerb des zu Cöpenick beleg., dem Dr. Kramer gehör. Grund- stücks mit dem in Bau befindl. Fabrikgebäude zu dem von Dr. Kramer nachzuweisenden Anschaffungs- u. Herstellungspreis. Die Ges. befasst sich mit der Herstellung von Metall- pulvern aller Art. insbesondere von Eisenpulvern für die Herstellung von Magnetkernen und von Dynamobürsten u. erwarb ferner verschied. Patente u. ein in Neukölln bestehen- des Laboratorium nebst Einricht. u. Masch. Kapital: RM. 500 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, 245 Akt. zu RM. 200 u. 50 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 000 000 in 4000 Akt. zu M. 60 000, 500 zu 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 250 Mill. auf RM. 500 000 in 2450 Akt. zu RM. 200 u. 500 zu RM. 20 umgestellt. In der G.-V. v. 28./6. 1927 wurde beschlossen, das bisher. A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 50 000 derart herabzusetzen, dass die Zahl der Aktien im Nennbetrage von RM. 200 auf 245 Stück u. der- jenigen im Nennbetrage von RM. 20 auf 50 Stück vermindert u. die Aktien dementsprechend im Verhältnis 10: 1 zus.gelegt werden. Die gleiche G.-V. beschloss Wiedererhöhung um RM. 450 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 450 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./7. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsm. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv.