3920 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Betrieb von Feinblechwalzwerken für Stahl- u. Eisenbleche, Herstell. von Stahl- u. Eisenwellblechen u. von Eisen- u. Wellblechkonstruktionen aller Art, Ver- zinkerei u. Feilenfabrikation, Herstell. von Röhren aller Art, insbes. kaltgezogenen Stahl- rohren mit u. ohne Naht u. deren Weiterverarbeit., ferner Herstell. von blanken Profileisen, gedrehten komprimierten Wellen, Betrieb von Press-, Stanz- u. Ziehwerken für Bedarfs- artikel des Waggon-, Automobil- u. Maschinenbaues u. ähnl. Industrien, endlich die Durch- führung von Ein- u. Ausfuhrgeschäften in eig. u. fremden Erzeugnissen. Besitztum: Das alte Kammerich'sche Fabrikgrundstück in Berlin, Fennstr. 27, ist nach Verlegung der verschied. Fabrikat.-Zweige verkauft. Das Fabrikanwesen in Wittenau wurde 1919 verkauft. Ende 1916 ist schon für dieses Werk in Brackwede-Süd ein 324 000 qam grosses Grundstück erworben worden, auf welchem 1917 Fabrikanlagen mit direktem Bahnanschluss errichtet worden sind. Die Überführ. des Wittenauer Presswerkes in dieses neue Werk ist im März 1918 erfolgt. Die bebaute Fläche beträgt rd. 25 000 qm. Das seit 1899 im Besitz der Firma befindliche, mitten in Bielefeld gelegene Rohrwerk ist 13 500 qm gross, davon 8150 qm bebaut. Verbände: Die Ges. gehört dem Röhrensyndikat an. Kapital: RM. 2 500 000 in 8000 St.-Akt. zu RM 200 u. 4500 Vorz.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 100 000, wurde das Kapital, nachdem es bis auf M. 1 900 000 erhöht worden war, in den J. 1902 u. 1903 auf M. 1 066 000 zus.gelegt u. 1911 um M. 1 434 000 erhöht. Weitere Erhöh. des Grundkap. erfolgten 1919 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 8 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 30./12. 1924 unter Einziehung der M 4 000 000 Vorz.-Akt. u. Rückstell. des dazu erforder- lichen Betrages von M. 8 Mill. auf RM. 4 Mill. in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500 umgewertet wurde. Zur Beseitigung der Unterbilanz u. Abschr. auf Beteil. u. Tochterges. beschloss die G.-V. v. 10./8. 1926 Zus. leg. des A.-K. im Verh. 5:2 auf RM. 1 600 000 durch Abstemp. der Akt. von RM. 500 auf RM. 200 u. Wieder- erhöh. um RM. 900 000 in 4500 Vorz.-Akt. zu RM. 200 Die Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1926, erhalten 8 % kum. Vorz.-Div., Liqu.-Vorrecht zu 112 % u. wurden von der Fa. Albert Hahn, Röhrenwalzwerk, übernommen. Diese brachte dagegen ihre Darlehnsforderung an die Ges. von RM. 540 000 zum Werte von 60 % des Aktiennennbetrages ein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem 3999 feste Vergüt. pro Mitgl., RM. 3000 an Vors.), Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. er G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 927 277, Masch. u. Ein- richt. 809 961, Kassa, Eff., Wechsel, Bankguth., Postscheck 49 883, Schuldner 1 208 778, Waren 322 330. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 400 000, Unterstütz.-F. 100 000, Banken u. Darlehen 650 000, Gläubiger u. Akzepte 414 228, Rückstell. 164 168, Gewinn 89 833. Sa. RM. 4 318 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 358 684, soziale Kosten 132 445, Steuern 124 408, Abschr. auf Anlagen 485 241, Gewinn 89 833 (davon Div. auf Vorz-Akt. 72 000, Vortrag 17 832). – Kredit: Vortrag aus 1929 21 311, Betriebsüberschuss 1 169 300. Sa. RM. 1 190 611. Kurs: Ende 1913: 56.90 %; 1924–1926: 45, 22, 36 %. Zulass. in Berlin erfolgte 1906. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 0 %: 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Strässer, Ernst Neuhaus. Prokuristen: Fritz Sewing, Clemens Weber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Dr. Georg Hahn; Stellv. Fabrikbes. Paul Eisner, Bank-Dir. Schmidt-Branden. Berlin; Bank-Dir. Anton Heringer, Bielefeld; Fabrikbesitzer Dr. Rudolf Eisner, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Peter Hahn, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Deutsche Bk. u. Disconto-Ges., Dresdner Bk. Rich. Klinger Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Saalburgstr. 2/3. Gegründet: 20./7. bzw. 30./9. 1920; eingetr. 4./10. 1920. Firma bis 24./3. 1921: Internationale Rohstoffe-Akt.-Ges. Société Internationale pour des Matieres Premières (Soc. Anon.). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hochdrucksdichtungsplatten „Klingerit', Armaturen u. Ventile. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 5000, äbernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 495 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. v. M. 5 Mill. auf RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 167 458, Wechsel 49 524, Aussenstände 2 397 203, Waren 633 337, Grundstück u. Gebäude 96 250, Anl. 11. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. „ 439 022, Delkr. 54 271, Gewinn aus 1929 97 832, Reingewinn 1930 96 907. da. RM. 3 343 783.