Metallindustrie, Maschinen-, Apparate. u. Fahrzeugbau. 3921 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 60 674, Generalunk. 1 534 170, Reingewinn 1930 96 907 Sa. RM. 1 691 751. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 691 751. Dividenden: 1924–1930: 1, 4, 5, 0, 6, 6, %. Direktion: Ing. Karl Klinger, Gumpoldskirchen; Dir. Rud. Eisermann, B.-Tempelhof. Prokurist: Otto Boldt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Leop. Klinger, Ing. Rudolf Klinger, Gumpoldskirchen; Prof. Dr. Erwin Lohr, Brünn; Dir. Rud. Simm, Gumpoldskirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Krause & Co., Akt.-Ges. in Berlin W 8, Französische Str. 13/14. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen u. anderen Waren aus Metall oder Holz sowie Handel damit, insbes. Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Ernst Krause & Co., Berlin, betriebenen Geschäfte, wie auch die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Gleisanlage 164 500, Licht- u. Kraftanlage, Mobil., Auto, Fernsprechanlage 2551, Warenvorräte 34 321, Kassa, Postscheck, Banken 13 263, Wechsel 5239, Debit. 215 650, Verlust nach Abzug des Gewinns für 1930 3764. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 39 290. Sa. RM. 439 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 196 289, Abschr. 26 077, Verlustvortrag abzügl. rückgebuchte Rückstell. aus 1929 55 716. – Kredit: Bruttogewinn 144 204, Provis. 109 512, Zs. u. Skonti 12 928, Mieteeinnahmen u. sonstige Erlöse 7674, Verlust nach Abzug des Gewinns für 1930 3764. Sa. RM. 278 083. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Herm. Riecke, Berlin; Otto Völter, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Dr.-Ing. Emil Frohn, Frau Margret Völter, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Lange, Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin v. 8./8. 1931 von Amts wegen ge- löscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Magnet Motoren Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Lehderstr. 16/19. Gegründet: 20./8., 20. u. 22./9. 1915; eingetr. 28./9. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1916/17. Zweck: Verkauf u. Fabrikation von Motoren, Motorfahrzeugen; serienweiser Dreirad- Wagenbau. Kapital: RM. 80 000 in 1555 St.-Akt. zu RM. 20 u. 489 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000, 1916 Erhöh. um M. 165 000, 1917 um M. 75 000, 1920 um M. 150 000 sowie 1921 um M. 400 000 u. um M. 800 000, 1922 um M. 400 000 u. M. 4 000 000, 1923 um M. 2.3 Mill. u. M. 8.3 Mill. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 16 600 000, unter Vernicht. von M. 4 Mill., also von verbleib. M. 12 600 000 auf RM. 252 000 (50:1) in 1270 St.-Akt. zu RM. 20, 1430 zu RM. 120, 21 zu RM. 600 u. 6 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 28./6. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., Einzieh. von RM. 2000 St.-Akt. durch Ankauf u. Herabsetz. des verbleib. A.-K. von RW. 250 000 auf RM. 125 000 (2: 1). Zwecks Tilg. der Unterbilanz aus 1926 beschloss die G.-V. v. 22./11. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 93 900 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 1 u. Wiedererhöh. um RM. 48 900 auf RM. 80 000 durch Ausgabe von 489 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./7 Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bank 2570, Wechsel 2035, Debit. 3647, Masch. 31 558, Modelle 1706, Inv. 1, Warenbestand 57 105, Verlust 12 932. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 5000, Kredit. 23 761, Anzahl. 2521, Akzepte 272. Sa. RM. 111 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 64 390. – Kredit: Vortrag 715, Roh- gewinn 50 743, Verlust 12 932. Sa. RM. 64 390. Dividenden: 1924–1930: 9 %. Direktion: Dir. Rob. Hein, Berlin-Pankow. Prokurist: Georg Brüssow. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Gottwald Müller, Berlin; Gen.-Dir. Albert Fischer, Charlotten- burg; Gen.-Dir. Behn, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin; Berliner Handels-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 246