Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3923 Verbindlichk. 175 589, Tratten 1 503 400, R.-F. 300 000, Sonderrücklage 50 000, Pens.-F. 127 065, nicht erhob. Div. 684, Gewinn 122 305. Sa. RM. 4 279 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 165 067, Handl.-Unk. 343 205, Reingewinn aus 1930 94 497. Sa. RM. 602 769. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 602 769. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 15, 15, 12, 10, 10, 10, 5 % (Div.-Schein 7). Kurs: Ende 1925–1930: 109, 184 , 153.50, 124, 100, 63 % Die Akt. wurden 16./12. 1925 an der Berliner Börse zu 107.50 % eingeführt. RM. 325 000 Akt. (Em. v. Mai 1926) wurden im Nov. 1926 zugelassen. Zulass. von RM. 375 000 Akt. (RM. 75 000 Rest aus Em. v. Mai 1926 u. RM. 300 000 Em. v. Mai 1927) im Dez. 1927 zugelassen. Vorstand: Karl Krohne, Dipl.-Ing. Ernst Hurlbrink, Berlin. Prokuristen: K. Güse, F. Kamfenkel, J. Ludwig, K. Ziegler, Ernst Mühlhausen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. H. von Flotow, Berlin; Stellv. Minist.-Rat a. D. W. Staby, München; Graf Eugen v. Quadt, Schloss Unterknöringen; Geh. Reg.-Rat H. B. Fellinger, B.-Wilmersdorf. 7 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H., Darmstädter u. Nationalbank, Depositen-Kasse, Belle-Alliance Platz 3, Bank des Berliner Kassen-Vereins; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; München: Hardy & Co., G. m. b. H., Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. J. Mehlich, Aktiengesellschaft in Berlin N 54, Sophienstrasse 21. Gegründet: 10./11. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1893; eingetr. 12./2. 1894. Firma bis 5./4. 1910: Fabrik für Nähmaschinen-Stahl-Apparate vorm. J. Mehlich. Zweigniederl. in Bork i. M. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. Die Ges. betreibt im besonderen die Herstellung von Fahrrad- u. Automobilketten, Nähmaschinen-Nähapparaten u. Maschinenteilen. Entwicklung: Die Ges. erwarb bei der Gründung das früher der Firma J. Mehlich ge- hörige Fabriketablissement Sophienstr. 21. 1903 wurde das Nachbargrundst. Sophienstr. 20 hinzuerworben u. daselbst ein Erweiter.-Bau aufgeführt. 1916–1918 Errichtung eines Neu- u. Erweiterungsbaues. Die G.-V. v. 22./12. 1921 beschloss den Ankauf der Automobil- und Aviatik-A.-G. in Leipzig-Heiterblick sowie der Idunal-Werke A.-G., Fabrik für land- und hauswirtschaftliche Masch., Bork i. d. Mark. 1926 Abstossung der Zweigfabrik Leipzig-Heiter- blick. 1929 wurde die gesamte Fabrikation in dem Zweigwerk Bork i. M vereinigt. Der G.-V. v. 8./4. 1931 wurde Mitteil. gemäss §$ 240 HGB. gemacht. – Angest. u. Arb. ca. 1500. Kapital: RM. 1 750 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1650 Akt. zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1897 um M. 150 000, 1903 um M. 400 000, 1921 um M. 11 500 000 in 11 500 Aktien. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. von M. 12 500 000 auf RM. 2 500 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Die G.-V. v. 29./11. 1928 beschloss Herab- setzung des A.-K. von RM. 2 500 000 um RM. 750 000 anf RM. 1 750 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien über nom. RM. 200 auf nom RM. 140. 1929 Umtausch der über nom. RM. 140 lautenden Aktien in solche über nom. RM. 100 bzw. RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K., ist erfüllt), event. Spez.-Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000 jährl.), Rest Super- Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Über die Verwendung des Div.-Erg.-F. beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 089 000, Masch. 498 000, Fabrikeinricht. 64 300, elektr. Licht- u. Kraftanl. 8600, Werkz. 1, Handl.-Utensil. 1, Gleisanl. 1, Kraftwagen 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 1727, Eff. 15 125, Debit. einschl. Banken u. Post- scheckguth. 273 498, Waren 568 381, Verlust 386 288. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 816, Hyp. 12 300, Bankschulden 942 197, Kredit. 67 222, Akzepte 132 390. Sa. RM. 2 904 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 239 538, Betriebsunk. 314 750, Vertriebs- Unk. 28 532, Steuern 16 169, Dubiose 21 092, Abschr. 74 604. – Kredit: Fabrikationsgewinn 286 308, Gewinn auf Eff. 16 593, Dubiose 5496, Verlust für 1929 386 288. Sa. RM. 694 685. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 080 000, Masch. 449 000, Fabrikeinricht. 74 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 27 000, Werkz. 1, Handl.-Utensil. 1, Gleisanl. 1, Kraftwagen 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 282, Bankguth. 2365, Postscheck 128, Eff. 2438, Debit. 91 010, Waren 255 826, Verlust 934 417. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 816, Hyp. 12 300, Bankschulden 972 798, Kredit. 112 252, Akzepte 68 306. Sa. RM. 2 916 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 386 288, Handl.-Unk. 275 020, Ver- triebsunk. 38 110, Umzug nach Bork 20 812, Verlust auf Eff. 7517, Dubiose 19 325, Abschr. 75 423, Fabrikationsverlust 131 720. – Kredit: Grundstückserträge 15 160, Dubiose 4638, Verlust 934 417. Sa. RM. 954 215. Kurs: Ende 1913: 133 %; Ende 1925–1928: 40, 50, –, – %. Die Notiz in Dresden wurde 1929 eingestellt. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Pierburg, Dir. Alfred Kristen; Stellv. Willy Zielinsky. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. h. c. Bernh. Pierburg, B.-Charlottenburg; Komm.-Rat Gust. Dörrenberg, Ründeroth; Dir. Paul v. Zeddelmann, B.-Wannsee; Rechtanwalt Dr. Eugen Weber, 246*