3924 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Berlin; Rechtsanwalt Walther Bernhard, B.-Charlottenburg; vom Betriebsrat: W. Zimmer- mann, Hahn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Metall- u. Erz-Aktiengesellschaft, Berlin W 66, Leipziger Str. 123a. Gegründet: 28. 6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Metallen u. Erzen aller Art sowie Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 340 Akt. zu RM. 1000 u. 2600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (20 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 495 000 in 495 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 11./5. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 260 000, gleichzeitig um RM. 340 000 auf RM. 600 000 erhöht durch Ausgabe von 340 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die Metall- u. Erzhandels-Ges. m. b. H. zu Berlin brachte das von ihr betriebene Metall- u. Erzhandelsgeschäft in die A.-G. ein. Als Vergütung wurden ihr hierfür RM. 340 000 der neuen Aktien gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 544, Postscheck 11, Banken 69 369, Sorten 184, Eff. 58 846, Wechsel 39 326, Kontokorrent 755 908, Waren 33 618, Inv. 3030, Auto 14 500, (USA.-Dollar-Rembours-Aval 40 096). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 34 000, do. II 100 000, Banken 68 344, Akzept 10 799, Kontokorrent 111 307, Rückstell. 18 000, Darmstädter u. Nationalbank, USA.-Dollar-Rembours-Aval 40 096), Gewinn 32 889. Sa. RM. 975 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 17 203, Handl.-Unk. 206 221, Zs. 5562, Steuern 20 527, Abschr. auf Inv. 340, Gewinn 32 889. – Kredit: Gewinnvortrag 6112, Waren 276 632. Sa. RM. 282 745. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Arthur Falck, Ludwig Rosenbaum. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Emil Wechsler, Bankdir. Walter Nadolny, Bankier Dr. Hans Wechsler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Ed. Lachmann in Berlin, Ritterstrasse 79. Gegründet: 28./5. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 29./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. übernahm die Fa. Ed. Lachmann in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Metallwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 320 000 in 320 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Aktien zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 15./8. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 180 000. 1929 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Darmstädter u. Nationalbank 6564, Kassa 557, Post- scheck 2052, Debit. 346 438, Waren 67 923, Werkz. 3000, Masch. 54 283, Inv. 1200, Auto 1182, Bank Sep.-K. 981, Körperschaftssteuer 4545, Verlust 37 558. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 50 000. Sonder-R.-F. 92 913, Kredit. 60 292, Stiftung 981, Übergangs-K. (Steuern) 2797. Sa. RM. 526 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 143 272, Handl.-Unk. 244 910, Provis. 16 899, Steuern 13 664, Konto Dubio 3842, Abschr. 10 641. – Kredit: Waren 391 298, Zs. 573, Agio 3798, Verlust 37 558. Sa. RM. 433 228. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekannt gegeben. Direktion: Eduard Lachmann, Hugo Lachmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Lachmann, Ludwig Lachmann, Louis Kalischer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwarenfabrik Julius Bornmann, Akt.-Ges. in Berlin 8S0 33, Zeughofstr. 20. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. die Uebernahme u. Fort- führung des unter der Firma Julius Bornmann Metallwarenfabrik betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 100, 250 Akt. zu RM. 200 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um 5 Mill., ausgegeben zu 400 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 500 zu RM. 200. Die G.-V. v. 28./1. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, Div.- Ber. ab 1./1. 1927, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.