Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3925 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1892, Debit. 151 692, Grundst. 200 000, Inv., Masch., Auto 16 410, Aktivhyp. 1875, Waren 50 452, Verlustvortrag aus 1929 36 096. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückstell. 14 611, Verbindlichkeiten 146 430, Hyp. 132 500, Gewinn 14 876. Sa. RM. 458 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäftsausgaben 166 837, Abschr. 3534, Gewinn 14 876. – Kredit: Fuhrwerkübersch. 155, Warenrohgewinn 185 093. Sa. RM. 185 248. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Julius Bornmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Franz Henschel, Ernst Liche, Berlin; Ernst Hofmann, B.-Pankow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallytwerke Akt.-Ges. für Metallveredelung München in Berlin. (In Konkurs.) Unterm 7./8. 1924 wurde das Konkursverfahren über die Ges. eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Meinhold Rau, München, Landwehrstr. 4. Das A.-K. ist verloren. Am 21./8. 1931 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger erhalten eine Quote von 4.2 %. Die Firma ist nunmehr erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mickoleit & Co., Metallwarenfabrik, Akt-Ges. in Berlin W 56, Oberwallstr. 20. Der G.-V. v. 22./7. 1930 wurde Mitteil. nach §$ 240 HGB. gemacht. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Reparatur von Metall- u. Eisenwaren, landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten, verbunden mit Verzinnerei. (Betrieb seit Mai 1925 stillgelegt.) Kapital: RM. 52 000 in 520 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht 1923 um M. 25 Mill. Lt. G.-V. 23./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 52 000 (M. 50 000 = RM. 100 in 520 Aktien zu RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1548, Grundstück 55 952, Hyp.-Ausgleich 9000, Hyp.-Regulierung 3000, Kontokorrent 20 849, Verlustvortrag 49 041, Verlust 1930 1108. – Passiva: A.-K. 52 000, Hyp. 88 500. Sa. RM. 140 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 6560, Hauszinssteuer 4513, Verwalt. 1471, Hausabgaben 764, Vermögenssteuer 92, Unk. 2832. – Kredit: Haus 15 127, Verlust 1930 1108. Sa. RM. 16 235. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Charlotte Ohmke geb. Cuhrt, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fr. Ohmke, Alfons Teske, Max Cuhrt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Minimaäk-Perkeo Akt.-Ges. für Schaumlöschverfahren, Berlin NW 6, Schiffbauerdamm. Gegründet: 16./3. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Sitz bis 1./3. 1924 in Heidelberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 14./5. 1927: Perkeo A.-G. für Schaumlösch- verfahren. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geräten u. Anlagen zum Löschen von Feuer durch Schaum. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 4800 Akt. Lit. A u. 200 Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./7. 1925 Erhöh. um RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktien der Ges. gingen Anfang März 1926 in den Besitz der Minimax A.-G. in Berlin über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Postscheck 85, Patente 210 129, Inv. 1, Debit. 120 062. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3500, Delkr. 7645, Kredit. 218 405, Gewinn 727. Sa. RM. 330 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 51 313, Provis. 37 450, Gewinn 727. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 545, Rohgewinn 88 945. Sa. RM. 89 490. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 15, 15, 8, 1―. Clemens Graaff, Dr. Ferdinand Bang, Max vom Hofe, Dr. Rudolf Freiherr von Gagern. Aufsichtsrat: Walter Kochert, Friedrich Gunsenheimer, Berlin; Karl Schmidt, Neuruppin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.