Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3929 Direktion: Dipl.-Ing. Heinrich Mahler. Prokuristen: O. Mehlitz, Frhr. Ture v. Schleinitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené; Stellv. Konsul Peter Louis Ravené, Ministerialamtmann Robert Lässig, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Disc. Ges.; Basel: Lüscher & Co. Roderwald Aktiengesellschaft in Berlin-Steglitz, Birkbuschstr. 11. Gegründet: 25./9. 1921; eingetr. 3./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 27./10. 1923: Chemische Produkte u. Gummifabrik Akt.-Ges., bis 13./3. 1927: Progulin Gummifabrik A.-G. u. bis 20./5. 1927: Roderwald Gummifabrik A.-G. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Keil- u. Flachriemenantrieben für Industrie u. Eisenbahnen, ferner von Neutechnischen Transmissions-Anlagen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. (20: 1) auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) bes. Rückl. 4 % Div. 10 % Tant, an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 25 000, Gebäude 117 500, Masch. 61 820, Werkz. 6692, Fabrik-Inv. 3946, Büroeinricht. 400, Patente 204 307, Modelle 1, Kraftfahr- zeuge 2250, Kassa 1692, Postscheckguth. 282, Wechsel 414, Debit. 11 245, Waren 34 506, Verlust (Vortrag 57 028 ab Reingewinn 1930 1771) 55 257. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 245 000, Kredit. 31 777, Akzepte 98 535. Sa. RM. 525 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 394 112, Hausunk. 5793, Abschr. 20 989, Reingew. 1930 1771. – Kredit: Bruttogew. 414 694, Mieteinnahmen 7971. Sa. RM. 422 665. Dividenden: 1921–1930: 0 %. Direktion: Rudolf Roderwald. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Böcker, Naumburg a. S.; Ober-Ing. Reinhard Felsche, Magde- burg; Frau Elsbeth Roderwald, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Roth-Büchner Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 4. Gegründet: 1913 als Roth & Linder G. m. b. H., die seit 1918 Otto Roth G. m. b. H. fürmierte, 1921 in Otto Roth A.-G. umgewandelt u. am 5./9. 1925 mit der 1907 als Hugo Büchner Maschinenfabrik u. Apparatebauanstalt G. m. b. H. gegr., 15./11. 1920 in eine A.-G. umgewandelten Büchner-Werke A.-G. verschmolzen wurde. — Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. – Zweigniederlass. in Magdeburg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Metall- u. Stahlwaren, desgleichen von Maschinen jeder Art sowie Abschluss aller dem Gesellschaftszweck dienlichen Geschäfte u. Beteiligung an solchen. Das Fabrikationsprogramm der Ges. erstreckt sich in der Haupt- sache auf Rasierklingen, Rasierapparate, Abziehapparate sowie die zu vorstehenden Artikeln gehörenden Etuis. Die Ges. bringt ihre Fabrikate als Markenartikel, insbes. unter den Namen ROTBART-LUXU0Osa, ROTBART- S0 NDERKLASSE, MoND. EXTRA G0ILD, ROTBART (lila), MOND. EXTRA (grün) auf den Markt. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst insgesamt 20 465 qm, wovon 12 530.16 qm bebaut sind. Er verteilt sich auf folgende Grundstücke: B.-Tempelhof, Ringbahnstr. 4, 3091 qm, B.-Tempelhof, Oberlandstr. 7–18, 14 087 qm, Berlin, Luisen-Ufer 53–54, 2424 qm, Magdeburg- Cracau, Genthiner Str. 26, 836 qm. Auf dem Grundstück Ringbahnstr. befinden sich Fabrikations- u. Miethäuser mit einer Nutzfläche von 5804.84 qm, in der Oberlandstr. Fabrikgebäude u. Garagen mit einer Nutzfläche von 6711.83 qm, am Luisen-Ufer Miethäuser für Wohn- u. Fabrikräume mit einer Nutzffäche von 6874.84 qm, in Magdeburg-Cracau, Genthiner Str. Fabrikations- u. Miethäuser mit einer Nutzfläche von 2189.68 qm. Der Fabrikation der Ges. dienen die Grundstücke Ringbahnstr., Oberlandstr., Magdeburg-Cracau, letzteres nur für Etuifabrikation. Die Maschinenanlagen bestehen im wesentlichen aus automatischen Spezialmaschinen für die Fabrikation von Rasierklingen. Diese Maschinen sind im eigenen Werk konstruiert u. hergestellt. Ferner besitzt die Ges. die allgemein gebrauchten Werkzeugmasch. für den Apparatebau, den allg. Maschinenbau sowie die Etuifabrikation. Ausserdem ist eine eigene Tischlerei vorhanden. Die Ges. beschäftigt ca. 500 Arbeiter u. 100 Angestellte. Beteiligungen: Die Beteilig. an der 1925 gegründeten Tochterges., der Otto Roth Inc., Newark N J., U. S. A., wurde 1928 abgestossen. = Kapital: RM. 2 860 000 in 28 600 Aktien zu RM. 100. — Otto Roth A.-G.: Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht von 1921–1923 auf M. 33 000 000 (über Kapitalbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 33 000 000 auf RM. 1 205 000 durch Herabsetzung von 1500 St.-Akt. zu M. 10 000 auf je RM. 400, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 auf je RM. 40, 6 Vorz.-Akt. zu M. 500 000 auf je RM. 500 u. Ausgabe 4 neuer Vorz.-Akt. zu RM. 500, wobei von den so gebildeten insgesamt 10 neue Vorz.-Akt. auf je 3 Vorz.-Akt. von nom. M. 500 000 5 neue Vorz.-Akt. von je RM. 500