― 3930 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. gewährt wurden. – Büchner-Werke A.-G.: Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 17 000 000 in 17 000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 17 000 000 auf RM. 1 360 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 80. Lt. G.-V. v. 5./9. 1925 Erhöh. um RM. 1 500 000, den Aktion. der Otto Roth A.-G. derart angeboten, dass auf RM. 400 Roth- Aktien RM. 500 Büchner-Aktien entfielen. 1929 wurden die 17 000 Akt. zu RM. 80 in 13 600 Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: Ein Teil der Akt. der Ges. ist 1926 in den Besitz der Gillette Safety Razor Co. in Boston übergegangen. Ausserdem Grossaktionär: v. Goldschmidt-Rothschild & Co., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./8. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. a. o. Rückstell., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1500 für das Mitgl., RM. 3000 für den Vors. u. RM. 2250 für den Stellv.). Rest Super.-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 200 000, Gebäude 1, Werksanlagen 1, Roh- material. 400 059, Halbfabrikate 330 298, Fertigfabrikate 211 952, Kassa u. Postscheck 32 989, Wechsel u. Schecks 159 668, Wertp 1 417 397, Debit. 925 948, Banken 1 451 355. —– Passiva: A.-K. 2 860 000, R.-F. 400 000, Hyp.*) 149 817, Kredit. 608 256, transit. Konto 166 855, Gewinn 944 740. Sa. RM. 5 129 668. ) Aufwertungshypotheken, Verzinsung: 5 % P. a. Fälligkeit: 1. Januar 1932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 388 220, Steuern 811 651, Abschr. 1 015 846, Gewinn 944 740 (davon R.-F. 100 000, Div. 699 105, Tant. 64 967, Vortrag 80 668). Sa. RM. 5 160 456. – Kredit: Bruttogewinn einschl. Gewinnvortrag des Vorjahres RM. 5 160 456. Kurs: Ende 1925–1930: 75.50, 234, 296, 488, 433, 430 %. Die Aktien wurden im Mai 1923 in Berlin eingeführt. – Zulass. von RM. 1 500 000 Akt. (Em vom Sept. 1925) im Juli 1929. Dividenden: 1925–1930: 6, 10, 16, 20, 22, 22 % (unter Übernahme der Kapitalertrags- Steuer durch die Ges.). Direktion: Gen.-Dir. Otto Roth, Stellv. Dir. Dr. jur. Hans v. Kotze. Prokuristen: A. Decker, Fr. Kiehne, Alb. Schumacher, H. Stolze. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Wallach, Stellv. Dipl.-Ing. Patentanw. A. Bohr, Rechts- anwalt Dr. Georg Jacques Danziger, Landgerichtsdir. a. D. Dir. Dr. jur. Gerdes, Kaufm. Julius Klinzmann, Rechtsanwalt Alfred Dresel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co. Nach dem Geschäftsbericht 1930 stellte die allgemeine Wirtschaftskrise auch an die Gesellschaft steigende Anforderungen. Wenn trotz der Schwierigkeiten das Ergebnis wieder befriedigend ausgefallen ist, so sei dies in erster Linie auf die frühzeitig getroffenen Mass- nahmen zurückzuführen, für den geschwächten Inlandsbedarf einen Ausgleich auf den Aus- landsmärkten zu schaffen. Neben der Steigerung der Ausfuhr war die Verwaltung bestrebt, der Krise durch eine vorsichtige Finanz- u. Kreditpolitik zu begegnen. Die geübte Zurück- haltung habe sich nicht nur für die Gesellschaft selbst, sondern auch für die Abnehmer als wertvoll erwiesen. In technischer Beziehung wurde eine Reihe weiterer Verbesserungen der Fabrikationsmethoden u. Ergänzungen der maschinellen Einrichtungen vorgenommen. Rumpler-Werke Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Johannisthal. Die G.-V. v. 25./6. 1919 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Wilh. Kalinke, Berlin SW 48, Wilhelmstr. 9, Dr. Rud. Schröder. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 15./8. 1931 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1930. Gebrüder Schapiro Automobilhaus Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin N 20, Badstr. 59. Gegründet: 22./1. 1929; eingetr. 27./4. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1931: Durch Beschluss der G.-V. v. 2./9. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kfm. Alexander Schapiro, Berlin. Zweck: Handel mit Automobilen u. Automobilzubehörteilen, der Bau u. Verwertung von Garagen, Errichtung u. Betrieb von Automobil-Reparatur Werkstätten sowie die Vor- nahme aller Geschäfte, die hiermit in Zus.hang stehen u. die den Zwecken der Ges. dienlich sind. Kapital: RM. 75 000 in 250 Aktien zu RM. 300. Urspr. RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./5. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 425 000. Abschluss- u. Liquidations-Bilanz am 27. Sept. 1930: Aktiva: Verlustvortrag per 27./9. 1930 22 871, Bestand der Masse 52 129. Sa. RM. 75 000. – Passiva: Kapital RM. 75 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 10 325, do. aus 1930 68 398. Kredit: Kapitalzusammenlegung 50 000, Div. 5852, Verlust per 27./9. 1930 22 871. Sa. RM. 78 723.