Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3931 Liquidationseröffnungs-Bilanz: Aktiva: Debit. RM. 52 129. – Passiva: Liquidations-K. RM. 52 129. Dividende: 1929: 0 %. Aufsichtsrat: Frau B. Schapiro, Frau Dr. Amalie Sakin, Saja Schapiro, Berlin. Karl Schellig Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Bollditzstr. 35/37. Gegründet: 28./7. 1921; eingetr. 7./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 17./7. 1924: B.-Johannisthal. Firma bis 12./4. 1927: Aquator Handels-Akt.-Ges. – 1928 gerichtl. Vergleichsverfahren der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Die Herstell. von Bahnbedarf insbes. von Oberbaumaterial., die Fabrikation von land- u forstwirtschaftl. Geräten einschl. Zugmotoren, der Apparate- u. Automatenbau. Kapital: RM. 77 000 in 77 Akt. zu RM. 1000. Urspr. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, wovon 50 % einbezahlt. Lt. G.-V. v. 17./7. 1924 Umstell. auf RM. 24 000 (125: 3) in 24 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 5./1. 1926 beschloss Erhöhung um 8 746 000 in 746 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 25./7. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 77 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 65, Masch. 25 957, Rohmaterial. 233, Fuhrpark 2644, Werkz. 4588, Debit. 23 488, Waren 5274, Inv. 432, Umzug 2920, Verlust 117 061,. — Passiva: A.-K. 77 000, Kredit. 105 663. Sa. RM. 182 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 102 711, Abschr. 4831, Handl.- Unk. 111 135, Betriebs-Unk. 119 832. – Kredit: Fabrikation 221 450, Verlust 1930 14 350, Vortrag aus 1929 102 711. Sa. RM. 338 511. Divideuden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dir. Karl Schellig, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Arthur Daniel, Dir. Wilhelm Sudau, Dir. Josef Himmels.- bach, Berlin; Regier.- u. Baurat a. D. Paul Neubert, B.-Charlottenburg; vom Betriebsrat: Walter Theuergarten. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Verkehrs. u. Kreditbank. Schrauben- u. Mutternfabrik vorm. S. Riehm & Söhne Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, An der Industriebahn 20/27. Gegründet: 1./7. 1905, mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 26./8. 1905. Gründung 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlassung in Görlitz. Zweck war Herstellung u. Verkauf von Schrauben, Muttern u. Bau von Maschinen. Nach Abstossung der Schraubenfabrikation (s. u.) verbleibt der Gesellschaft in Berlin noch ein galvanischer Betrieb für Rostschutz, der weitergeführt wird. Kapital: RM. 1 006 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20, 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 100 St.-Akt. zu RM. 1000 sowie 6000 Aktien Lit. B zu RM. 1. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1906 um M. 250 000. Weiter erhöht 1920–1923 auf M. 106 000 000 in 80 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 6000 Akt. Lit. B zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./4. 1925 von M. 106 000 000 auf RM. 1 006 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 50, 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. Lit. B zu RM. 1. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 18./7. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ½0 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (worauf eine feste jährl. Vergüt. von RM. 500 je Mitgl. u. von RM. 1000 an den Vors. in Anrechnung kommt), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude in Berlin u. Görlitz 972 225, Masch. 191 350, Pferde u. Wagen 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Modelle 1, Gleis-Anlage 1, Parker-Anlage 47 000, Udylite-Anlage 6000, Kassa 617, Wechsel 27 044, Warenbestand 235 578, Kontokorrent-Schuldner 139 155, Verlust (Vortrag 96 360 – Verlust 1929/30 144 747) 3 107. — Passiva: A.-K. 1 006 000, Hyp. 105 500, Kontokorrent-Gläubiger 748 585. Sa. M. 1 860 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 96 360, Abschr. 33 271, Fabrikation 111 476. – Kredit: Verlust-Vortrag 96 360, Verlust 1929/30 144 747. Sa. RM. 241 108 8 Kurs: Ende 1913: 121.50 %; Ende 1925–1927: 0.125 (PM.), –, – %. Notiz in Berlin 1928 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Oskar Tzeutschler. 2 Prokuristen: Dir. B. Walter, Handl.-Bevollm. W. Büschel. „ Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Dr. Curt Sobernheim; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Dir. Ludwig Uffel, Berlin: Fabrikbes. Julius Drucker, Brünn. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank.