3932 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Im Geschäftsbericht 1930 sagt die Verwaltung, die Geschäftslage der Schrauben-Industrie habe sich weiter verschlechtert, da weder die Reichsbahn noch der Waggonbau nennens- werte Aufträge erteilt haben. Auch im neuen Jahr sei eine Besserung der allgemeinen Lage in der Schrauben-Industrie nicht eingetreten, so dass die Gesellschaft keine Möglich- keit hatte, den vor Jahren eingestellten Berliner Betrieb wieder aufzunehmen u. den Görlitzer Betrieb genügend zu beschäftigen. Um in Zukunft tunlichst weitere Verluste zu vermeiden, habe die Ges. sich entschliessen müssen, das Görlitzer Werk an die Schrauben- Union G. m. b. H. in Düsseldorf zu veräussern und auch die Fabrikation ihres Berliner Werkes bei Verkauf ihrer Vorräte und Materialien epdgültig einzustellen. Die G.-V. v. 18./7. genehmigte den mit der Schrauben-Union G. m. b. H., Düsseldorf, getätigten Veräusserungsvertrag ihres Görlitzer Werkes. Die Gesellschaft erhält hiernach 360 000 RM. in fünf gleichen Jahresraten. Die Summe wird entweder höher oder niedriger bemessen, falls sich der Umsatz für 1928/29 bei einer Nachprüfung verschieben sollte. Die Ges. verpflichtet sich, bis zum 30. Juni 1941 die Fabrikation nicht wieder aufzunehmen. Schüler-Motoren-Akt.-Ges., Berlin NW 21, Alt-Moabit 91/92. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Zweigniederlassungen in Hamburg u. Schneidemühl. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leichtmetallfabrikaten u. Motorkolben, Betrieb von Cylinder- u. Kurbelwellen-Schleifereien. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Schüler-Motoren-Ges. m. b. H., Berlin, betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 45 000 in 44 Aktien zu RM. 1000 u. 10 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., 485 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 32 000 St.-Akt. zu M. 12 000, 5000 St.-Akt. zn M. 6000, 1000 St-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 45 000 (200 000: 9) in 486 Aktien zu RM. 50 u. 1035 Aktien zu RM. 20. Die Aktien zu RM. 20 u. 50 wurden 1930 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 22 513, Debit. u. Kaut. 93 957, Vorräte: Berlin u. Filialen 74 292, Masch., Inv., Werkz. 114 913, Verlust 11 827. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 5770, Kredit. u. Akzepte 203 013, Dresdner Bank 5520, Darlehn 18 750, Rückstell.-K. 39 450. Sa. RM. 317 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne 557 529, Abschr. 31 541. –— Kredit: Gewinnvortrag 1929 206, Rohgewinn 577 037, Verlust (12 033 abz. Gewinnvortrag 205) 11 827. Sa. RM. 589 070. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 3, 12, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Walter Schüler, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Gustav Helmich, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Josef Forcken- beck, Fabrikbesitzer Erwin Krüger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwerölmotoren-Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 27./5. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 8./9. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Siecke & Schultz Aktiengesellschaft Berlin SwW 68, Oranienstr. 120/121. Über das Vermögen der Ges. ist am 30. 9. 1931 das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Diplomkaufmann Wunderlich in Berlin, Hallesches Ufer 26, ist zur Vertrauensperson bestellt. Gegründet: 5./12. 1922, 25./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel u. Fabrikat. mit bzw. von Stahlen, Maschinenbauartikeln, Röhren, Automobil-, Fahrrad- u. Flugzeug-Material, Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen, die dem Zwecke zu dienen bestimmt sind, sowie die Beteiligung an anderen derartigen Unter- nehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: RM. 432 000 in 720 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 24 000 000 in 21 600 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 2400 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./6. 1925 Umstell. auf RM. 432 000 in 3600 Akt. zu RM. 120. 1929 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1970, Wechsel 1455, Aussenstände 263 668, Inv. 13 841, Fuhrpark 1700, Kraftwagen 4692, Waren 294 500, Verlust 186 312. – Passiva: A.-K. 432 000, Übergangs-K. 2583, Provis. 3332, Verpflicht. 275 273, Rückstell. a. Aussenstände 10 000, Akzepte 44 950. Sa. RM. 768 138.