Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3933 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 536 239, Verlust von 1929 66 962. – Kredit: Warengewinn 416 889, Verlust 186 312. Sa. RM. 603 201. Dividenden: 1925 –1930: 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Charles Nevir. Prokuristen: Fr. Goetze, F. Wodarg. Aufsichtsrat: Ww. Frau Johanna Nevir, B.-Lichterfelde; Victor Nevir, Stuttgart; Rechtsanwalt Willy Fritz, B.-Wilmersdorf; Prof. Dr. Ernst Delaquis, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Slesazeck Werk Akt.-Ges., Berlin O 27, Krautstr. 52. Gegründet: 11./6. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Werkzeugen u. Geräten für Eisenbahnen, Industrie u. Landwirtschaft. Kapital: KM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, 6000 Akt. zu M. 5000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./12. 1925 auf RM. 5000. Grossaktionär: G. Kärger, Fabrik f. Werkzeugmaschinen A.-G. in Berlin (Majoritätsbesitz). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmasch. Akt.-Ges. RM. 6000. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 1000. Sa. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 1000. – Kredit: Verlust: Vertragliche Vergüt. der G. Kärger A.-G. RM. 1000. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: H. G. Kärger, Rudolf Engels. Prokurist: B. Häreth. Aufsichtsrat: Vors. Karl Scheerschmidt, Emil Staacks, Alfred Krüger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stanze Akt.-Ges. für Metallbearbeitung u. Werkzeugbau, Berlin 8S 59, Dieffenbachstrasse 33. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin v. 27./5. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 8./9. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Stop-Dübel-Aktiengesellschaft., Berlin NO 18, Landsberger Str. 92. Gegründet: 30./4. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der unter dem Namen „Stop“ geschützten u. patentiert. Dübel u. aller hierzu gehörig. Werkzeuge, insbes. Bohrer, sowie ähnl. Artikel, auch solcher Artikel, die zum Kundenkreis des Unternehmens passen, also für die Gas-, Wasser- u. Elektro-Installations-Industrie, Werkzeug- u. Kleineisenwaren-Handel einschlägig sind, sowie alle hiermit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 220 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 180 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./8. bzw. 29./9. 1923 um M. 50 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, die St.-Akt. angeb. den Aktion. 5 1 zu 20 000 %. Gleichzeitig fand eine Neueinteilung des A.-K. statt. Lt. G.-V. v. 25./7. 1925 Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 40 000 in Akt. zu RM. 20. Später wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 12./10. 1929 Erhöh. um RM. 120 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1930 weitere Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 220 000 durch Ausgabe von 60 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1071, Debit. 56 440, Lizenzen 50 000, Inv. 14 568, Verkaufsautomaten 22 109, Waren lt. Inventur 41 009, Verlust-Vortrag 61 603, Verlust aus 1930 41 328. – Passiva: A.-K. 220 000, Kredit. 29 276, Bank 9162, Postscheck 24, R.-F. 1897, Akzepte 27 769. Sa. RM. 288 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 573, Provis. 31 972, Gehälter 44 810, Zs. 7894, Reisespesen 17 710, Dubiosen 4291, Messespesen 3 824, Steuern 7038. – Kredit: Warenbruttoertrag 106 030, Propaganda 16 754, Verlust 1930 41 328. Sa. RM. 164 112. Dividenden: 1923/24–1925/26: ?, 8, 0 %; 1927–1930: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Heckhausen, Dr. jur. A. Hirschberg, Kaufm. Adalbert B. Feldmar. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hans Loewenstein, Rechtsanw. Dr. Kurt Freudenstein, Kaufm. H. Römmler, Rechtsanwalt Dr. Flatau, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Taifun Apparatebau Aktiengesellschaft, Berlin-Grunewald, Lynarstr. 9. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die Firma lautete bis zum 8./12. 1925: Concentra Eisenbauschutz-Akt.-Ges. Zweck: Anlagen- und Apparatebau für die chemische Industrie und verwandte Industrien.