Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3935 0 0 0 7 Voran Automobilbau-Aktiengesellschaft, Berlin W 62, Kleiststr. 19. Gegründet: 27./10. 1926; eingetr. 23./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Konstruktion von Vorderräderantrieben u. Verwertung von Patenten dieser Art. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./10. 1927 Erhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Lt. G.-V. v. 27/9. 1928 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 334, Debit. 135 598, Inv. 1, Versuche 145 000, Modelle 1, Patente 118 843, Verlust 224 199. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 173 976. Sa. RM. 623 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 186 913. Handl.-Unk. 34 904, Patentkostenunk. 7478, Abschr. 320. – Kredit: Einnahmen 5417, Verlust 1930 224 199. Sa. RM. 229 615. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: Karl Goldau. Prokuristen: R. Bussien, P. Wilmes. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Carl Voigt, Hans A. Schimmelpfeng, Potsdam; W. O. Veerhoff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vulkan-Werke Akt.-Ges. für Brauereibedarf,. Berlin Sw 61, Tempelhofer Ufer 10. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 14./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten und Bedarfsartikeln der Brauereiindustrie. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 420 000 in 350 St.-Akt. u. 70 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 420 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 140. 1928 Anderung der Stückelung wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundeigentum Berlin u. Harzburg 162 850, Gebäude Berlin u. Harzburg 320 000, Betriebseinricht. u. Werkzeugmasch. Berlin u. Harzburg 80 000, Werkz. 1, Modelle, Formen u. Lehren 1, Patente u. Schutzrechte 1, Büro-Einricht. 1, Kassa u. Eff. 35 802, Debit. 259 605, Waren 315 028. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 60 000, Hyp. Berlin 163 600, Res. für Grunderwerbsteuer 2000, Kredit. 525 789, Gewinn 1930 1900. Sa. RM. 1 173 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 349 492, Abschr. 34 767, Reingewinn 1900. —– Kredit: Gewinnvortrag 1929 5645, Gewinn an Eff. 4795, Gewinn an Waren 375 719. Sa. RM. 386 159. Dividenden: 1924–1930: 8, 8, 8, 8, 0, 2, 0 %. Direktion: Gustav Katzenstein, Aug. Willert, Dr. Bruno Arndt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Henrich, Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Münzer, Bank- Dir. Max Levi, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Weba Karosseriebau-Akt.Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 7./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Herbert Walter, Berlin N 113, Driesener Str. 24. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin- Mitte v. 8./8. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Weiss & Samek Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Babelsberger Str. 40/41. Gegründet: 14./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren der Metallverarbeit. sowie verwandter Betriebs- zweige, insbes. Fortführ. der Firma Weiss & Samek in Berlin. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 50 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern 30 Mill. zu pari, Rest zu 150 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 400 u. 10 000 Aktien zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 25./6. 1930 Umtausch der 10 000 Akt. zu RM. 40 in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 400 000, Masch. 70 000, Schnitte u. Stanzen 10 000, Inv. 1, Kassa u. Bankguth. 1019, Aussenstände 11 764, Wertp. u. Beteil.