3936 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 400 000, Verlust 438 509. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Verpflicht. 41 323, Hyp. 89 970. Sa. RM. 1 331 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 196 596, Abschr. auf: Warenbestände 276 625, Betriebsanlagen 122 392, Wiederauffüll. des Delkr.-K. 11 693. – Kredit: Brutto- erlös 160 679, Hausertrag 8118, Verlust 438 509. Sa. RM. 607 306. Dividenden: 1924–1930: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Rudolf Berger, Eisleben. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Dr. Ernst v. Schön, Leipzig; Gen.-Dir. Rudolf Stahl, Dir. Dr. Max Ludwig, Dir. Heinrich Mentzel, Dir. Hermann Brucklacher, Eisleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Windhoff Apparate- und Maschinenfabrik Akt.Ges. in Berlin-Schöneberg, Bennigsenstr. 20/22. Gegründet: 5. u. 23./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 30./12. 1915. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Betrieb einer Apparate-u. Masch.-Fabrik, Herstell. v. Wärmeaustausch-Apparaten, Masch. u. Masch.-Bestandteilen, ferner Erwerb u. Fortführ. des Fabrikgeschäfts der Hans Wind- hoff, Apparate- u. Masch.-Fabrik, G. m. b. H. in B.-Schöneberg, Bennigsenstr. 20/22. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr:1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Grundst. 172 000, Masch., Werkz. u. Geräte 106 100, Materialien u. Halbfabrikate 216 895, Debit. 360 764, Eff. 23, Kassa 2240, Beteil. 30 000, Hyp.-Amortisation 2499, Wechsel 47 100. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 188 322, Hyp. 48 043, Umstell.-Res. 40 000, Gewinn 1256. Sa. RM. 937 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 400 208, Abschr. 93 732, Gewinn 1256. – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 72 393, Fabrikations-Überschuss 422 804. Sa. RM. 495 198. Dividenden: 1923/24–1929/30: 10, 10, 10, 20, 20, 20, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hans Windhoff, B.-Friedenau. Prokurist: A. Schulte. Aufsichtsrat: Landesverkehrsdir. Präsident Dr.-Ing. Wienecke, Berlin; Gen.-Dir. Robert Kaufmann, B.-Zehlendorf; Ernst Windhoff, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Winter Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge, Berlin-Halensee, Cicerostr. 19. Gegründet: 8./1. 1925; eingetr. 7./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell., Handel, Reparatur u Betrieb von Kraft- u. sonstigen Fahrzeugen u. Motoren u. die Betätig. in allen damit in Zus. hang stehenden Nebengeschäften. Verkaufs- vertretung der General Motors-Co. u. Chevrolet. 1930 Übernahme der Generalvertretung der Adam Opel A.-G. in Rüsselsheim. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien wurden der Maschinen-Ges. m. b. H. in Rostock gegen Einbringung ihres Vermögens Überlassen. Die G.-V. vom 19./11. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 650 000 in 650 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 31 453, Bankguth. 8365, Wechsel 400 293, Wertp. 324, Debit. 752 639, Waren 1 667 251, vorausbez. Unk. 93 083, Beteil. 100 000, Grundst. u. Gebäude 130 000, Masch. u. Werkzeuge 129 356, Mobil. 79 340, Verlust (51 415 abz. Gewinn- Vortrag 1929 10 356) 41 059 – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 55 000, Kredit., Banken u. Akzepte 2 378 165. Sa. RM. 3 433 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 221 298, Steuern 97 365. – Kredit Rohgewinn 3 267 248, Verlust 51 415. Sa. RM. 3 318 663. 5 Dividenden: 1925–1930: 0, 10, 20, 20, 6, 0 %. Direktion: Eduard Winter; Stellv. W. v. Blumenthal. Prokuristen: Fr. Maass, H. Westphal, G. Aster, G. Mann, G. Schmitt, H. Bermunt, Davenport. Aufsichtsrat: Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Baron Kurt von Schröder, Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Bankier Georg Helfft, Bank-Dir. Georg Maerz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergia Akt.-Ges. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen u. Kraftfahrzeuge in Berlin-Borsigwalde, Spandauer Str. 116. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 286./1. 1922. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Fa. der Ges. lautete bis 25./6. 1927: Württembergia A.-G. Fabrik land- wirtschaftl. Masch. u. Pflugwerke. ―