Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3937 Zweck: Gewerbliche Herstell. von u. Handel mit landwirtschaftl. Masch., Kraftfahr- zeugen u. Fahrrädern. 1922 Übernahme der Fabrik der Württembergia G. m. b. H. in Mengen, sowie einer Fabrik in Loburg b. Magdeburg. Ende 1927 Erricht. einer Fabrik in Velten b. Berlin für die Herstell. von Motorrädern. Kapital: RM. 165 000 in 8000 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt. Erhöht 1922 um M. 4 320 000 in 4000 St.-Akt. u. 320 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 8 320 000 auf RM. 165 000 in 8000 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./7. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst.-Gebäude 44 914, Masch. u. Werkz. 6570, Einricht. 2, Fuhrpark 1631, Hyp. 14 000, Inventur 75 051, Kassa u. Postscheck 881, Wechsel 36 379, Debit. 88 602. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 18 230, Akzepte 6902, Gläubiger 23 210, Bank 2858, Delkr. 35 417, Gewinn (Vortrag aus 1929 14 728 £ Gewinn 1930 1684) 16 412. Sa. RM. 268 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Löhne usw. 250 512, Abschr. 25 271, Rein- gewinn 16 412. – Kredit: Gewinnvortrag 14 728, Fabrikat. 277 467. Sa. RM. 292 195. Dividenden: 1924– 1930: St.-Akt.: 0 %; Vorz.-Akt.: Je 5 %. Direktion: Leopold Sichel. Prokuristen: H. Matthäus, F. H. Meyer. Aufsichtsrat: Prokurist Dr. Ludwig Kneller, H. Tumbowsky, Martin Löwenberg, Hans Jarislowsky, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Jarislowsky & Co. Bernburger Motoren-Werk, Akt.-Ges., Bernburg. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Ver- walter: Bücherrevisor Richard Wiegert, Bernburg, Auguststrasse. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. wurde am 3./2. 1931 nach Abhaltung des Schlusstermins auf- gehoben. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Bernburg v. 26./6. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bevenser Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Bevensen (Kreis Uelzen). Gegründet: 2./4. mit Nachtr. v. 22./24. April 1909, mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 10./6. 1909 in Medingen. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortbetrieb des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Bevenser Maschinenfabrik, G. m. b. H. zu Bevensen, Anfertigung u. Vertrieb landwirtschaftl. Masch. Das Fabrikgeschäft ist ab 1./1. 1925 mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte, während der Dauer des Pacht- verhältnisses die Firma „Bevenser Maschinenfabrik' ohne den Zusatz A. G. zu führen, an die off. Handelsges. in Firma „Standard werk Wilhelm Schulze“, Maschinenfabrik in Hannover, Stader Chaussee 38, verpachtet. Kapital: RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 200 u. 24 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 415 000 (Vorkriegskapital) in 415 Aktien zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 1 385 000 in 185 Aktien zu M. 1000 u. 24 Akt. zu M. 50 000. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 800 000 auf RM. 540 000. Die G.-V. vom Aug. 1925 hob diesen Beschluss auf u. stellte das A.-K. um auf RM. 360 000 (5: 1) in 24 Aktien zu RM. 10 000 u. 600 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 119 934, elektr. Anlagen, Masch. Werkzeuge, Gleis- u. Heizanlagen 29 500, Wertp. 2000, Forder. 163 789, Pferde u. Wagen 1000, Neubau 1800, Waren 117 861. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 11 604, Hyp. 11 000, Schulden 52 987, Gewinn 293. Sa. RM. 435 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Handl.-Unk. u. Steuern 11 784, Abschr. 1200, Gewinn 293. Sa. RM. 13 277. – Kredit: Einnahmen aus Pacht usw. RM. 13 277. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1930: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. Brescher, Hannover; Stellv. Dipl.-Ing. Wilh. Schulze, Heinr. Schulze, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. Vollmer-Werke, Maschinenfabrik-Akt.Ges. in Biberach a. Riss. Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Die Firma besteht seit 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spezialmaschinen, insbesondere von Schärf- u, Schränkmaschinen für Bandsägen aller Art u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hier- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 247