3938 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. mit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenbang stehen, unter Übernahme der Masch.-Fabr. von Heinrich Vollmer. Ende 1922 wurde im Wege der Fusion das Ges.- Vermögen der Biberacher Werkzeugfabrik A.-G. übernommen. Kapital: RM. 115 000 in 1150 Vorz.- u. 4600 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, ausgegeben zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 4 000 000, 1923 um M. 4 500 000. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 500 000 auf RM. 230 000 in 2300 Vorz.- u. 9200 St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./12. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 115 000 im Verh. 2 =211 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./8. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 62 000, Betriebs-Masch. 27 000, Werkzeuge u. Vorricht. 7550, Fabrik-Einricht. 6675, Modelle 1, Rohstoffe u. fertige Erzeug- nisse 68 444, Forder. 110 524, Kassa, Postscheck u. Wertpapiere 7961, Anteile 600, Verlust (Mehraufwand 1930. 1138 abz. Gewinn-Vortrag 1929 851) 287. – Passiva: A.-K. 115 000, Buchschulden 71 423, Banken 65 454, Akzepte 14 667, R.-F. 11 500, Delkr.-Rückl. 6000, Immobil.- Erneuer. 7000. Sa. RM. 291 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 199 359, Steuern 7983, Abschr. 6506. – Kredit: Vortrag 1929 851, Brutto-Erträge 212 711, Verlust 287. Sa. RM. 213 849. Dividenden: 1924–1930: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Vollmer. Prokurist: Egon Wehrle. Aufsichtsrat (3–7): Vors. Fabrikant Johannes Hengstler, Aldingen; Stellv. Betriebsleiter Gotthilf Vollmer, Biberach-Riss; Otto Vollmer, Leipzig; Fabrikant Ernst Müller, Aldingen. Zahlstellen: Biberach: Gewerbebank Biberach; Biberach-Riss: Oberamtssparkasse. Benteler-Werke, Akt.-Ges., Bielefeld, Weidenstr. 12. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Rohren u. Gussstücken aus Metallen jeglicher Art sowie von Maschinen, Vertrieb von Rohren, Metallguss u. Maschinen, Übernahme u. Fortführung der von der Fa. Carl Benteler betriebenen Rohrzieherei u. Maschinenwerkstatt. Die Rohrwerke befinden sich in Neuhaus i. W. 1928 Übernahme der Hansa-Präzisionswerke A.-G., Bielefeld durch Fusion, auch Übernahme des Betriebes der Maschinenfabrik Eduard Benteler, Bielefeld. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 000 000 auf RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 9./6. 1928 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 273 528, Gebäude 533 000, Licht- u. Kraft- anlage 73 000, Masch. 389 000, Betriebseinricht. 1, Werkzeuge u. Vorricht. 1, Modelle 1, Dampf- u. Wasserleit. 1, Anschlussgleisanl. 1, Fuhrwerke 1, Utensil. 1, Vorräte 1 134 653, Eff. 66 772, Wechsel 156 503, Postscheckamt 1479, Bankguth. 992 924, Buchforder. 2 085 910, Kassa 3492. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 100 000, Waren vorsohuss 1 431 085, Akzeptverpflicht. 298 100, Buchschulden 1 369 768, Übergangsposten 120 331, Gewinnvortrag 42 784, Gewinn 1930 148 199. Sa. RM. 5 710 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebstechnische Anlagen für Abschreib. 210 097, Wechsel für Diskont 2647, Delkr. 39 566, Gewinnvortrag 1929 42 784, Gewinn 1930 148 199. — Kredit: Gewinnvortrag 1929 42 784, Zs. 41 134, Div. 5437, Überschuss 353 938. Sa RM. 443 293. Dividenden: 1924–1930: 10, 0, 4, 0, 4, 10, 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Eduard Benteler, Bielefeld; Dir. Gustav Corbet, Neuhaus bei Pader- born; Stellv. Gustav David, Bielefeld. Prokuristen: Syndikus Heinz Schnessler, Karl Blome, Wilhelm Hauenschild. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Gen.- Dir. Wilh. Benteler, Primkenau; Bank-Dir. Leopold Osthoff, Stettin; Bank-Dir. Adolf Möhle, Bielefeld; Gen.-Konsul W. J. Valentin, Berlin; vom Betriebsrat: A. Schöning, R. Lösing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 W. Folganty, Akt-Ges., Bitterfeld. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts Bitterfeld v. 12./6. 1931 wurde die Firma am 26./8. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. *Emanuel Bode, Oberschlesische Drahtseilwerke, Aktiengesellschaft, Bobrek-Karf. Gegründet: 15./5. 1931; eingetr. 5./9. 1931. Gründer: Fabrikbes. Emanuel Bode, Bobrek- Karf; Gräflich Schaffgotsch'sche Werke Ges. m. b. H; Dir. Dr. Kurt Schmittdiel; Chemiker Dr. phil. Paul Schwenzer; Dir. Viktor Wolf, Gleiwitz; Von den Gründern brachte Emanuel