3940 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Jacob Kleynmans, Recklinghausen: Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Gen.-Dir. Wilh. Kellermann, Bochum; Geh. Komm.-Rat Karl Ernst Korte, Bochum; Kammerpräs. Dr. Kurt von Kleefeld, Bank-Dir, G. Pilster, Berlin; Bank-Dir. Dr. Karl Moskopp, Bochum; vom Betriebsrat: A. Sawatzki, J. Schmidt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Bergbau-Akt.-Ges. Lothringen, Westfalenbank, Deutsche Bank u. Disconto- Gesellschaft, Commerz- u. Privat-Bank. Barmer Bankverein; Hannover: Bergbau-Akt.-Ges. Lothringen, Westfalenbank; Essen: Essener Creditanst. Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Simon Hirschland. Paul Franke & Co. Akt.-Ges. in Böhlitz-Ehrenberg, Ludwig-Hupfeld-Strasse. Sept. 1931 Zahlungseinstellung der Ges., zurückzuführen auf die allgemeine Kredit- krise. Ein Vergleich wird angestrebt. Der Betrieb wird fortgeführt, da ein reichlicher Auftragsbestand vorhanden ist. Wegen der Beschaffung von Betriebsmittoln schweben Ver handlun gen. Gegründet: 7./4. mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 30./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art, insbes. zur Herstellung von Zuckerwaren, Schokolade, Kakao, Farben u. Seife. Fortführung der früher unter der Firma Paul Franke & Co. in Böhlitz-Ehrenberg betrieb. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 613 000 in 30 000 St-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 26. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1921 um M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt., 200 Namen-Vorz.-Akt. zu je M. 1000 u. 1922 um M. 7 300 000 in 7000 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Umgest. It. G.-V. v. 24./7. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 100: 6, der Vorz.-Akt. im Verh. 1000: 26 auf RM. 613 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz -Akt. zu RM. 26, letzt. mit 45 fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am n 10./7. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 45 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. I 50 000, do. II 51000, Gebäude 209 000, Masch., Werkz., Modelle 116 000, Fabrik- u. Kontoreinricht. 10 800, elektr. Licht- u. Kraftanlage 4200, Dampfheiz.- u. Waschanlage 1, Fernsprech- do. 1, Lastfuhrwerk 670, Schutzrechte 2000, Bestände an fertigen u. halbfertigen Waren, Rohstoffen, Betriebsrohstoffen, Ersatzwerkzeugen, Kohlen 439 839, Kassa 1552, Postscheck 20, Schuldner 163 048, Wechsel 5847, Verlust (Vortrag aus 1929 7836 –£ Verlust 1930 50 482) 58 319. – Passiva: A.-K. 613 000, Hyp. 185 554, Gläubiger 99 226, Akzepte 27 750, Darlehn 94 000, Bankschulden 92 767. Sa. RM. 1 112 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 143 814, Abschr. 34 793, Verlust- Vortrag 7836. – Kredit: Betriebsüberschuss 128 124, Verlust (Vortrag aus 1929 7836 ― Verlust 1930 50 482) 58 319. Sa. RM. 186 443. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 0, 10, 10, 10, 40, 0, 0 %, Direktion: Dipl.-Ing. Karl Krüger, Alwin Grunert, Ing. Max Pönisch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Curt Hillig, Stellv. Bank-Dir. Rich. Mentz, Rechtsanw. Dr. Rud. Franz, Leipzig; Erwin von Bressensdorf; Fabrikbes. Carl Eckhardt, Dir. Georg Roediger, Leipzig; vom Betriebsrat: Richard Sternitzke, H. Lehmann. Zahlstellen: Ges-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Favi Akt.-Ges. in Bonn, Reuterstr. 91. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Apparate-Bau- u. Masch.-Fabrik, Vulkanisier-Anstalt. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1000 Inh.-Akt. u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 7500 umgestellt. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./2. 1928 ist das A.-K. um RM. 67 500 auf RM. 75 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einricht. 2366, Kassa 63, Bankscheck 2215, Bank- Rimessendepot 1493, Wechsel 2801, Postscheckguth. 2972, Markenkasse 158, Kunden 59 256, Masch. 11 346, Werkzeuge 1079, Utensil. 6189, Modelle 351, Fabrikat. (Fertiglager) 17 307, Gummi 2281, Zubehör 2204, A.-K.-Verlust aus 192937 700. Verlust 1930 13 512. – Passiva: A.-K. 75 000, Lieferanten 12 749, div. Kredit. 73 152, Akzepte 2392. Sa. RM. 163 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einricht. durch Abschr. 263, Masch. do. 1547, Werk- zeuge do. 462, Utensil. do. 454, do. do. 903, Modelle do. 351, Fabrikat. 163, Zubehör 299, Unk. 44 855. – Kredit: Reparatur 374, Gummi 4057, Vulkanisieranstalt 30 781, Abschr. auf Kontokorrent 573, Verlust 1930 13 512. Sa. RM. 49 297. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Henri Rifflart, Bonn. Aufsichtsrat: Alfred Canter, Georges „ Unterdir. Barend Molenar, Maastricht. Zahlstelle: Ges.-Kasse.